Gleichheit – die besten Beiträge

Was ist eigentlich "unser" Sozialstaat - vielleicht interpretieren wir den zu schlicht?

Das Konstrukt ist ja höchst komplex, weil jedes auf alles wirkt.

In der Regel wird ja darunter der "Leistungsstaat" verstanden

("Das Prinzip des Leistungsstaates ist in der Verfassung der Bundesrepublik normiert. Durch das in Artikel 20,1 GG festgeschriebene Sozialstaatsprinzip ist der Staat verpflichtet, Leistungen gegenüber dem einzelnen zu erbringen: unter dem Begriff der Daseinsvorsorge hat er für die Versorgung mit Gas, Strom und Wasser zu sorgen sowie öffentliche Verkehrsmittel, Gesundheitsvorsorge, Schulen und Arbeitsvermittlung bereitzustellen (er muss dies allerdings nicht immer kostenlos tun, sondern kann zumutbare Gegenleitungen in Geld verlangen); auch die Einrichtung von Zwangsversicherungen (zum Beispiel in der Kranken- und Rentenversicherung) und eine bedarfsorientierte Mindestsicherung (Sozialhilfe) lassen sich aus dem Sozialstaatsprinzip ableiten.")

Den Leistungsstaat aber muss man sich eben leisten können!

Leistung ist ja allgemein eher der Begriff für Arbeit, für die Aufbringung von Mitteln - von Geld in der allgemeinen Form, aber von Waren in der konkreten Form, beides muss man leisten können, sonst passiert, was in jedem (Ökonomie-)Lehrbuch steht - "alle Mittel sind knapp" - knappe Mittel führen, wie wir wissen, tendenziell zu Unterversorgung (bei Geld, sofern es als Allokationsmittel fehlt) oder zur Richtung Inflation, sofern zuviel da ist...

Auf dem Gütermarkt geht es anders: Unterversorgung führt zu Hungerrevolten, Überversorgung zu Preisverfall und zu Marktaustritt von Produzenten.

Insofern ist z. B. Industriepolitik immer auch Sozialpolitik, weil es bei Einflussnahmen immer sowohl um die Produktion, als auch um verteilbaren Überschuss geht.

Kasernierte (Gefangene / Soldaten) etc., aber auch Rentner und Arbeitslose, die keinen Mehrwert erzeugen und ebenso auf der Empfängerseite des Leistungsstaates stehen, machen die erforderlichen Abschöpfungen nötig - d. h. je weniger Menschen an der Leistungserstellung beteiligt sind, umso größer die pro Kopf-Lasten - die neue Krise verstärkt also die Krise des Sozialstaates erheblich, etwas, worin uns Länder mit geringer ausgeprägtem Leistungsstaat voraus sind, die ihre unproduktiven (Verlierer) wie Industrieunternehmen schlicht "externalisieren" (können).

Letztlich ist jede Form der Daseinsvorsorge auch "Sozialpolitik": die Pflege von Wäldern ebenso wie die Begrünung von Innenstädten oder der Betrieb von Kindergärten oder Hospizen.

Der Sozialstaat ist also ein ziemlich umfassendes Gewebe, das alle Sektoren unseres Zusammenlebens durchdringt und beeinflusst - diejenigen, die seinen Zusammenbruch erwarten, seien also gewarnt.

Arbeit, Finanzen, Wirtschaft, Recht, Freiheit, Philosophie, Staat, Verfassung, Gleichheit, Zusammenhalt, Brüderlichkeit

Ich hab paar Fragen über nicht-binär Menschen?

Hallo

Ich bin Männlich, 27 Jahre & bin Heterosexuell.

Ich hab paar Fragen über Non-Binar / Nicht-Binär Menschen.

Die Fragen lauten

14.Sind die Menschen vom dritten Geschlecht, so wie die Cis-Menschen, auch beim ersten Eindruck normale Cis-Menschen ??

15.Sind die Menschen vom dritten Geschlecht genauso Gut, wie jeder normale Mensch auch (Ich meine vom Charakter her) ??

  1. Die Menschen haben auch die gleiche Denkweiße, wie jeder andere Mensch auch, weil sie, wenn man sie genauer betrachtet, auch normale Menschen sind, oder ??
  2. Wie fühlt sich ein Nicht-Binär Mensch mit dem Körperlichen Geschlecht an, obwohl dieser Mensch ein Nicht-Binär Mensch ist ??
  3. Wie finden die Nicht-Binär Menschen in der Kindheit oder in der Jugend heraus, das sie Nicht-Binär Menschen ??
  4. Wie gehen die Nicht-Binär Menschen um, wenn sie das heraus gefunden haben, das sie Nicht-Binär Menschen sind ??
  5. Wie gehen Nicht-Binäre Menschen damit um, wenn der Körper in die Pubertät kommt, bzw. Erwachsen wird und sich erkennbar zu einem biologischen Geschlecht (männlich oder weiblich) hin entwickelt ??
  6. Gibt es auch für die Nicht-Binär Menschen, für die Nicht-Binär Menschen auch Gruppen (Vereine & Co.) wo sie sich vor Gewalt & Co. sicher fühlen ??
  7. Wie gehen die Cis-Menschen um, wenn sie mit einem Nicht-Binär Mensch in Kontakt treten ??
  8. Wie gehen die Nicht-Binär Menschen um, wenn sie mit einem normalen Cis-Mensch in Kontakt treten ??
  9. Wie gehen die Freunde von Nicht-Binär Menschen um, wenn die Nicht-Binär Menschen sagen, das sie Nicht-Binär Menschen sind ??
  10. Haben die Nicht-Binär Menschen ein sehr gutes Menschen-Verständnis & können sie dann mit einem Blick sehen, wer für ihnen ein guter Mensch ist oder wer ein schlechter Mensch ist, der ihnen Schaden will ??
  11. Wie fühlt sich ein Nicht-Binär Mensch, wenn der Körper ein Geschlecht hat, obwohl ihre Seele & Geist kein Geschlecht hat oder sie nicht wie ein Mann oder Frau sich fühlen ??
  12. Werden die Nicht-Binären von anderen Menschen oft Missverstanden, wenn die Nicht-Binär Menschen sagen, das sie Nicht-Binär Menschen sind.
  13. Haben Cis-Menschen ein sehr gutes Menschen-Verständnis & können sie dann mit einem Blick sehen, wer ein Nicht-Binär Mensch ist oder nicht ??

14.Sind die Menschen vom dritten Geschlecht, so wie die Cis-Menschen, auch beim ersten Eindruck normale Cis-Menschen ??

15.Sind die Menschen vom dritten Geschlecht genauso Gut, wie jeder normale Mensch auch (Ich meine vom Charakter her) ??

nicht binär - Google Suche

Es wäre sehr Hilfreich, wenn ihr mir die Fragen beantworten könnt, damit ich die Nicht-Binär Menschen besser verstehen kann.

Danke für die Antworten

Gute Grüße aus Süddeutschland =)

Bild zum Beitrag
Liebe, Männer, Menschen, Seele, Frauen, anderes, Sexualität, Pubertät, Anders sein, Erwachsen werden, Fühlen, Geist, Geschlecht, Jugend, Kindheit, Mann und Frau, Menschenkenntnis, Menschenwürde, erwachsen, Gleichheit, Andersartigkeit, binär, drittes Geschlecht, Geschlechtsidentität, normal, non-binary, Menschen und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gleichheit