Gesellschaft – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich spiele regelmäßig Videospiele und zwar / weil, ... 56%
Ich beschäftige mich nicht mit Videospielen, da... 35%
Andere Meinung und zwar... 9%
PC, Videospiele, Internet, Microsoft, Technik, Geld, Nintendo, Wirtschaft, Xbox, PlayStation, Köln, Deutschland, Politik, Gesetz, Gaming, Gamescom, Gesellschaft, Roblox, Fortnite, Meinung des Tages

📕Wer finanziert die Faktenchecker? 🔎

Immer wieder heißt es: „Das wurde bereits gecheckt – Falschinformation!“ Doch wer sind eigentlich diese Faktenchecker, und wovon leben sie?

Hier ein Überblick über bekannte Beispiele, ihre Finanzierungsquellen und direkte Belege.

CORRECTIV (Deutschland)

  • Finanzierung: Spenden von Privatpersonen, Förderungen durch Stiftungen (z. B. Brost-Stiftung, Schöpflin Stiftung, Mercator Stiftung, Luminate), Einnahmen durch Workshops, Bücher, Veranstaltungen.
  • Auch Projektförderungen durch staatliche Stellen (BKM, BMBF, Land NRW etc.).
  • Transparenzseite mit jährlicher Aufschlüsselung.

https://correctiv.org/ueber-uns/faq/

https://neuemedienmacher.de/wissen-tools/falschinformationen/medien/dienen-bundesregierung/

https://www.welt.de/kultur/medien/plus250223274/Correctiv-Recher-Die-Eigendynamik-von-Enthuellungen.html

dpa-Faktencheck (Deutsche Presse-Agentur)

  • Finanzierung: Eigenständiges Geschäftsmodell der dpa, finanziert durch Abos von Medienhäusern.
  • Laut Eigenaussage: keine staatlichen oder unternehmerischen Zuwendungen, Projektförderung < 0,35 % des Umsatzes.
  • Kritik: einzelne Projekte mit Millionenförderungen durch staatliche Stellen (z. B. BKM, BMJV, BMBF).

https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa

https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa/unabhaengigkeit

https://kress.de/news/beitrag/148058-ueber-2-mio-euro-foerder-geld-vom-staat-dpa-in-der-kritik.html

BR24 – #Faktenfuchs (Bayerischer Rundfunk)

  • Finanzierung: Öffentlich-rechtlich, getragen durch Rundfunkbeiträge.
  • Gehört zum Bayerischen Rundfunk (ARD).
  • Seit 2022 Mitglied im International Fact-Checking Network (IFCN).

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/referenten/max-gilbert.cfm

AFP Fact Check (Agence France-Presse, international)

  • Finanzierung: Internationale Nachrichtenagentur mit Einnahmen aus Abonnements und Verträgen mit Medienkonzernen.
  • Arbeitet wie dpa auch als Partner von Meta/Facebook bei Faktenprüfungen.

https://factcheck.afp.com/

https://www.afp.com/en/agency/about

Mimikama (Österreich)

  • Finanzierung: Verein mit Sitz in Wien.
  • Finanziert durch Spenden, Mitgliedsbeiträge, Kooperationen und Förderungen.
  • Ziel: Aufklärung über Falschmeldungen und Internetbetrug.

https://www.mimikama.at/ueber-uns/

https://www.mimikama.at/mitglied-werden/

Weitere Faktenchecker im Überblick

Es gibt noch weitere Plattformen und Projekte, z. B. ARD-Faktenfinder, Volksverpetzer, APA-Faktencheck (Österreich), Deutsche Welle Faktencheck.

Eine Übersicht bietet die dpa selbst: https://www.dpa.com/de/faktencheck

Fazit

Die meisten Faktenchecker sind finanziell direkt oder indirekt von großen Medienhäusern, Stiftungen oder staatlichen Geldern abhängig. Das wirft die Frage auf, wie unabhängig und objektiv sie tatsächlich prüfen können.

Bild zum Beitrag
Wahrheit, Fakten, Nachrichten, Deutschland, Presse, Demokratie, Finanzierung, Gesellschaft, lügen, Medien, Propaganda, Wahrheit oder Lüge, faktencheck, Fake News

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft