Geschichte – die besten Beiträge

Sollte der Islam verboten werden?

Ich finde, dass das eine berechtigte Frage ist, denn der Islam hat viel Blut an den Händen und ist auch schuld für zahlreiche Kriege und Konflikte von damals bis heute und das wird auch künftig so bleiben wenn halt nichts dagegen getan wird. Aktuell werden halt Leute die gegen Leid, Kummer und Ausbeutung sind komplett mundtot gemacht mit einem einzigen Wort, das willkürlich und komplett dreist herumgeworfen wird - nämlich "Rassist".

Allein im Koran selber ist der Jihad anerkannt und Suren wie z.B. "Surah At-Tawbah (9:29): "Fight those who do not believe in Allah or in the Last Day and who do not consider unlawful what Allah and His Messenger have made unlawful and who do not adopt the religion of truth from those who were given the Scripture - [fight] until they give the jizyah willingly while they are humbled." Einige Moslems argumentieren, dass diese Sure aus Zeiten des Krieges stammen doch dann hätte man doch in der Sure schreiben sollen "Defend against those who do not believe in Allah and attack you..." Nein, da steht Schwarz auf Weiss "fight".

Vielen Menschen ist halt die Kultur wichtig in deren Ländern deshalb finde ich es völlig verständlich dass man nicht will dass z.B. draußen eine Horde an Menschen ein Islamisches Ritual oder nennen wir es "Gebet" vollführen. Wenn sie es in Geschlossenen Räumen machen und es keinem vor die Nase halten, dann gäbe es doch nie Konflikte aber wie man historisch sehen kann waren sie nie gut darin und nach 100.000 Malen muss doch auch mal der letzte erkennen, dass da was falsch ist.

Ich weiß, dass die Überschrift ein wenig "radikal" vorkommt aber radikale Zeiten rufen radikale Fragen hervor.

Das ist nur meine Meinung und eine unschuldige Frage aber eine völlig berechtigte.

Was denkt Ihr?

Leben, Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Politik, Gesetz, Muslime

Welche Faktoren könnten den Aufstieg rechter Strömungen in Deutschland begünstigt haben, und wie kann eine demokratische Gesellschaft darauf reagieren?

Der Aufstieg der AfD und ihrer Politiker ist besorgniserregend, da er mit einer Reihe von extremistischen Äußerungen und Handlungen einhergeht, die das gesellschaftliche Klima in Deutschland stark beeinflussen können. Hier sind einige eindeutige Beispiele für problematische Taten und Äußerungen von AfD-Politikern, die meine Bedenken verstärken.

  1. Alexander Gauland: Der Co-Vorsitzende der AfD hat in der Vergangenheit mehrfach umstrittene Äußerungen gemacht. Im Jahr 2018 bezeichnete er die Zeit des Nationalsozialismus als “Vogelschiss” in der deutschen Geschichte. Solche Verharmlosungen können gefährlich sein, da sie die Verantwortung für die Vergangenheit relativieren und ein gefährliches Klima der Intoleranz fördern (vgl. Kölner Stadt-Anzeiger, 2018).
  2. Björn Höcke: Höcke, ein führender Vertreter des rechten Flügels innerhalb der AfD, hat mit seinen Aussagen über das Erinnern an die NS-Zeit für Aufsehen gesorgt. 2017 sprach er von einem “Denkmal der Schande” in Berlin und forderte eine grundlegende Wende in der deutschen Erinnerungskultur. Solche Äußerungen können die Akzeptanz von rechtsextremen Ideen in der Gesellschaft fördern und das Gefühl der Verantwortung untergraben (vgl. Tagesspiegel, 2017).
  3. Kritik an der Holocaust-Gedenkstätte: In einer Rede im Jahr 2019 stellte Höcke die Notwendigkeit von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus infrage. Solche Aussagen sind nicht nur geschichtswidrig, sondern sie tragen auch dazu bei, die historische Verantwortung der Deutschen in Frage zu stellen, was gefährlich sein kann (vgl. Spiegel Online, 2019).
  4. Verbreitung von Verschwörungstheorien: AfD-Politiker haben während der COVID-19-Pandemie häufig Verschwörungstheorien propagiert. Beispielsweise wurde von AfD-Mitgliedern in sozialen Medien die Theorie verbreitet, dass das Virus eine geplante Inszenierung sei, um die Freiheit der Bürger zu beschränken. Solche Äußerungen gefährden nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern untergraben auch das Vertrauen in staatliche Institutionen und deren Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie (vgl. Süddeutsche Zeitung, 2020).
  5. Hassreden und Gewaltaufrufe: Es gab mehrere Fälle von AfD-Politikern, die durch ihre Rhetorik zur Gewalt gegen politische Gegner oder Migranten aufgerufen haben. Ein Beispiel ist die Äußerung eines AfD-Politikers, der in einer Rede an die Anhänger appellierte, sich “endlich zu wehren” gegen eine vermeintliche “Überfremdung”. Solche Aufrufe können potenziell zu realen Gewaltakten führen und zeigen, wie Rhetorik in Taten umschlagen kann (vgl. Zeit Online, 2021).

Diese Beispiele verdeutlichen, wie der Aufstieg der AfD und ihrer Politiker nicht nur die politische Landschaft beeinflusst, sondern auch ein Klima der Intoleranz und der Verrohung des Diskurses in Deutschland fördert. Die Gefahr besteht darin, dass solche Äußerungen und Handlungen nicht nur eine breite Akzeptanz finden, sondern auch das Vertrauen in demokratische Werte und Institutionen untergraben.

Quellen:

  • Kölner Stadt-Anzeiger (2018). “Gauland: NS-Zeit nur ein ‘Vogelschiss’ in der deutschen Geschichte.”
  • Tagesspiegel (2017). “Höcke spricht von ‘Denkmal der Schande’.”
  • Spiegel Online (2019). “Höcke und das ‘Denkmal der Schande’.”
  • Süddeutsche Zeitung (2020). “Verschwörungstheorien während der Pandemie.”
  • Zeit Online (2021). “Hassreden und Gewaltaufrufe in der AfD.”
Geschichte, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte