Geld – die besten Beiträge

Hausfrau/mann oder Business-Mutti/Vatti?

Guten Abend,

ich stelle diese Diskussion anonym, da ich weiß, dass es für einige Mütter und Väter ein sehr sensibles Thema ist. Ich habe immer gearbeitet und auch mit Kinder in Teilzeit weitergearbeitet. Dies hat mich jedoch aus folgenden Gründen sehr belastet:

-Wenig Zeit nach der Arbeit mit den Kindern

-Abends noch den kompletten Haushalt erledigen

-Wenig Zeit für sich selbst

-Schlechtes Gewissen gegenüber den Kindern

-Zeitdruck morgens vor der Arbeit, wenn der Morgen nicht nach Plan lief

-Oftmals gestresst nach der Arbeit

-Oft die Wochenenden genutzt, um alles nachzuholen, was unter der Woche liegen geblieben ist

Nun bin ich aufgrund meiner Gesundheit für eine Weile zu Hause (danach wieder im gleichen Betrieb tätig). Ich merke jedoch, wie viel einfacher es geworden ist:

-Kein Zeitdruck mehr morgens

-Den ganzen Vormittag Zeit für den Haushalt

-Den ganzen Nachmittag Zeit für die Kinder

-Abends Zeit für mich

-Ich kann einfach entscheiden, dass meine Kinder nicht in die Kita gehen, da ich ja zu Hause bin und kann den ganzen Tag mit ihnen verbringen

-Ich bin viel weniger gestresst und kann viel besser auf meine Kinder eingehen, wenn etwas ist

-Generell ist weniger Betreuung durch die Kita nötig, weshalb ich auch weniger bezahle

Nun zur eigentlichen Diskussion:

Ich höre oft, dass sich Eltern darüber beschweren, wie anstrengend es ist, „Vollzeit-Mutti/Vati“ zu sein, und dass es einfacher wäre, arbeiten zu gehen. Gleichzeitig bekommen Eltern, die arbeiten gehen, oft Anfeindungen von Eltern, die zu Hause bleiben. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Seit ich zu Hause bin, ist alles so viel entspannter. Man hat so viel mehr Zeit und muss sein Leben nicht in wenige Stunden nach der Arbeit quetschen oder die Wochenenden opfern, um Liegengebliebenes nachzuholen.

Wie seht ihr das? Seid ihr Vollzeiteltern oder geht ihr zusätzlich einem Job nach? Was empfindet ihr als den anstrengenderen Alltag?

Haushalt, Arbeit, Kindererziehung, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, alleinerziehend, Ehe, Familienleben, Hausfrau, Hausmann, Kindergarten, Kindertagesstätte, Partnerschaft, Psyche, Teilzeitjob, Vollzeitjob

Wie kann man die finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen so reduzieren, dass die wirtschaftliche Lage der deutschen Bürger nicht weiter verschlechtert wird?

Die Unterstützung von Flüchtlingen hat zweifellos direkte und indirekte Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, und es ist unbestreitbar, dass diese Auswirkungen negativ sind. Es ist ein Fakt, dass erhebliche Mittel in die Unterstützung von Flüchtlingen fließen, sei es in Form von Sozialhilfe, Unterkunft, Gesundheitsversorgung oder Integrationsmaßnahmen. Diese finanziellen Ressourcen werden aus dem staatlichen Haushalt gespeist, welcher primär durch Steuereinnahmen der deutschen Bevölkerung finanziert wird. Die Mittel, die für die Unterstützung von Flüchtlingen bereitgestellt werden, könnten stattdessen in andere Bereiche fließen, die den deutschen Bürgern zugutekommen, wie beispielsweise in die Förderung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Infrastruktur oder die Senkung von Steuern.

Die steigenden Kosten für die Flüchtlingshilfe erhöhen den Druck auf den Staatshaushalt und führen unweigerlich zu einer höheren Steuerbelastung für die Bürger. Diese Belastung beeinträchtigt die Kaufkraft der Deutschen und verschlechtert ihre finanzielle Lage. Zudem wird der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt intensiviert, da Flüchtlinge in vielen Fällen eine billige Arbeitskraft darstellen, die zu einem weiteren Lohndruck führt. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Arbeitsmarkt ohnehin begrenzt ist, kann dies zu einer Verschlechterung der Lebensqualität für die einheimische Bevölkerung führen.

Jeder, der behauptet, die finanzielle Belastung durch die Unterstützung von Flüchtlingen hätte keine negativen Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, ist meiner Meinung nach entweder in seiner Wahrnehmung der Realität verblendet oder ignoriert bewusst die langfristigen Konsequenzen dieser Politik. Es ist schlichtweg eine unbestreitbare Tatsache, dass die Umverteilung von Ressourcen hin zu Flüchtlingen zwangsläufig zu einer Verschlechterung der finanziellen Situation der Bürger führt. Wer dies bestreitet, verkennt die ökonomischen Gesetze und die klare Auswirkung staatlicher Ausgaben auf die Bevölkerung.

Europa, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Ukraine, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld