Forschung – die besten Beiträge

Verändern die Tode die Zukunft im Traum?

Keine echten Tode, sondern imaginäre z.B.:

  • Krimi gucken, wo jemand ermordet wird
  • in Computerspiel sterben
  • im Traum sterben

usw.

Bei mir habe ich festgestellt, das ich immer Nächte habe die traumlos erscheinen, wenn ich Abend vorher in Computerspiel gestorben bin, obwohl mir klar ist, das es nur ein Spiel ist.

Wenn man sich ein Krimi, Akte XY usw. anschaut, wo jemand ermordet wird, das man in der Fantasie mit stirbt. Vorm schlafen gehen Krimi, Akte XY gucken ist auch nicht gut.

Wenn wieder Bilder auftauchen z.B. in der Nacht darauf, das es weitergeht, das Muster bleibt gleich, aber es sind ähnliche Dinge, die zu anderen Zeiten im Traum passieren.

Möglichkeit 1:

  • Keine Krimis gucken
  • Kein Akte XY gucken
  • In Computerspiel das sterben vermieden.
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze in Minibus, Person XY ist Mitfahrer und sagt "Eis essen".

Möglichkeit 2:

  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze mit einen anderen Kind hinten in Auto und ich esse mit dem Kind während der Autofahrt ein Eis.

Möglichkeit 3:

  • 01.02.20xx: Ich bin in Computerspiel gestorben, der Boss war mir noch viel zu stark.
  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich befinde mich in einer Straßenbahn, in der Straßenbahn essen alle Leute ein Eis.

Also das mit jeden Tod spätere mögliche Träume verändert werden, aber es eine ähnliche Situation ist, die im Traum jeweils zu einer anderen Zeit stattfindet.

Was meint Ihr?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Meinung, Muster, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Alternative Realitäten

Diktatur der Wissenschaft?

Ganz egal ob Klimawandel, Pandemie oder Migration, usw die Wissenschaft hat auf alles eine Antwort und zu jedem Thema eine Meinung.

Wenn irgend etwas passiert was in der Vergangenheit sich nicht regelmäßig ereignet hat sind die Medien mit einem Brennpunkt zur Stelle und ein Wissenschaftler steht Rede und Antwort.

Wie denkt Ihr darüber?

Ist eurer Meinung nach die Wissenschaft die tatsächliche Macht im Staat?

Ist die Politik das Sprachrohr der Wissenschaft?

Wie ist mit der Zusammensetzung wissenschaftlicher Gremien, welche die Aufgabe haben die Politik zu beraten?

Wer entscheidet welche Wissenschaftler in diesen Gremien sind und welche nicht?

  • Flucht und Migration -Theoretische Ansätze und aktuelle Entwicklungen - Springer
  • #ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur Migration ...
  • Sprache – Macht – Migration | Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der ...
  • So verändert die Corona-Pandemie die Wissenschaft - quarks.de
  • Die Coronavirus-Pandemie – Folgen und Chancen für die Wissenschaft
  • Vertrauen und Erwartungen: Wissenschaft und Forschung in der Corona ...
  • Corona-Pandemie | Max-Planck-Gesellschaft
  • COVID-19: Die Rolle der Wissenschaft in der Coronakrise
  • Pandemie: Die Rolle der Wissenschaft | Apotheken Umschau
  • Die Wissenschaften in der Klimadebatte - Essay - bpb.de
  • Kleine Geschichte der Klimadebatte | Klimadiskurse | bpb.de
  • Das Verhältnis von Klimawissenschaft und Politik | Klima | bpb.de
  • Die Klimadebatte zwischen Wissenschaft und Lobbyismus -
Wissen, Studium, Schule, Geschichte, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Bevölkerung, forscher, Forschung, Philosophie, Science, Universität, Wissenschaftler, wissenschaftliches Arbeiten, skepsis, wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Entwicklung

Wie wirken sich Bettvideos auf dem Schlaf aus?

Also Videos, wo man selber oder jemand anders in Bett liegt und es entweder selbst gemacht ist oder ein Video auf Youtube.

Wenn man sich so ein Video vorm schlafen gehen anschaut und das Video sich 10 mal anschaut, wird das Video im Schlaf verarbeitet.

Während man sich das Video anschaut, befindet man sich in der Fantasie nicht auch in der anderen Wohnung?

Wenn das Video sich in der Wohnung abspielt, wo man früher mal gewohnt hatte und man liegt selber oder jemand anders in Bett und man geht nach 10 maligen anschauen des Videos ins Bett, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, so zu träumen, als würde man gerade in der früheren Wohnung schlafen?

Wenn man sich ein Video auf Youtube anschaut, was sich in einer fremden Wohnung abspielt und dort liegt jemand in Bett, ist es möglich, hinterher so zu träumen, als würde man gerade in der Wohnung des Youtubers schlafen? Also Träume, die man bekäme, wenn man in der Wohnung des Youtubers wohnen würde und man dort auch schläft.

Ich habe gestern Abend vorm Schlafen gehen ein Video geguckt, was in meiner früheren Wohnung stattfand, dort hat jemand in Bett gelegen, habe mir das Video 10 mal angeschaut und habe heute Nacht so geträumt, als hätte ich gerade in Zimmer meiner früheren Wohnung geschlafen.

Was meint Ihr?

Video, YouTube, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bett, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forschung