Forschung – die besten Beiträge

Im Traum gestorben, geht es mit unrealistischen Dingen weiter?

Das Gehirn kann sich dem Tod nicht vorstellen, also wenn man im Traum gestorben ist, werden die darauffolgenden Traumsequenzen unrealistischer?

Auch wenn man das sterben selber nicht mitbekommen hat z.B. war man in Traumszene 1 noch auf der Arbeit und Traumszene 2 ist unrealistisch.

die unrealistischen Träume könnten auch die Stelle sein, wo man im Traum gerade stirbt, aber man anschließend natürlich aufwacht, da es kein echtes sterben ist.

Tauchen im Traum auch Dinge auf, die man beim sterben erwarten würde oder beim sterben auftauchen könnten, so ähnlich wie bei Nahtoderlebnissen?

Beispiele:

  • von verstorbenen Abgeholt werden
  • Man wird von einen Monster z.B. Endgegner attackiert und man versucht sich zu wehren wie z.B. Hilfeschreie.
  • von einen UFO abgeholt worden und man wird in eine andere Welt gebracht.
  • Tor zum goldenen Palast
  • Tor zum Himmel/zur Hölle
  • Licht am Ende des Tunnels
  • man verlässt dem Körper und schwebt zur Zimmerdecke

und viele weitere unrealistische kreative Dinge, die vom Gehirn kommen.

Was meint Ihr?

Seid Ihr im Traum gestorben und kamen auch Dinge vor, die beim richtigen sterben auftauchen könnten, wovon bei dem Nahtoderlebnissen berichtet wurde?

Führt das sterben im Traum zu ähnlichen Effekten wie beim echten sterben, also das es natürlich nur geträumt ist?

Religion, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, sterben, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Glaube, Hirnforschung, nahtoderlebnisse, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Albtraum, Nahtoderlebnis, Erfahrungen

Wieso nimmt das Gehirn im Traum das eine und nicht das andere?

Es gibt endlos viele Dinge, die sich ähneln und stattdessen in dem jeweiligen Träumen auftauchen könnten.

Als Beispiel die Wohnung, also wenn man z.B. von einer Wohnung träumt, die sich in Düren befindet und der eigenen aktuellen Wohnung ähnelt, aber z.B. steht in Hamburg eine Wohnung, die ebenfalls der eigenen Wohnung ähnelt, wieso nimmt das Gehirn in dem Beispiel die Wohnung aus Düren und wieso nicht die Wohnung aus Hamburg?

oder die Möglichkeit, das in einer anderen Nacht dieselbe Wohnung nochmal mit einer anderen Situation auftaucht, theoretisch könnte das Gehirn beim zweiten mal auch eine ähnliche Wohnung nehmen, das irgendwo anders steht.

Bei allen anderen Dingen genauso, wo es ebenfalls vieles gibt, was sich ähnelt.

Wenn bestimmte Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

In dem Träumen, die man von 2. - 7. Lebensjahr hat, da ist es klar, das z.B. Wohnungen, Schulen, Arbeitsplätze, Computerspiele usw. öfter mit unterschiedlichen Situationen auftauchen, da man von 2. bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht sehr lange Träume mit vielen Bildern hat und jeweils mehrere Jahre eines Lebens geträumt werden.

Aber wieso über viele Nächte verteilt z.B. dieselbe Wohnung mit unterschiedlichen Situationen, obwohl es nur einzelne Traumfetzen sind und miteinander nichts zutun haben?

Was meint Ihr? Woran könnte so etwas liegen?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke

(Wann) kommt es zur technologischen Singularität?

Wenn die KI-Forschung eine hinreichend fähige künstliche Intelligenz hervorbringen würde, die in der Lage ist, ihren Programmcode zu verändern und sich dadurch selbst neu zu programmieren, könnte diese vollkommen selbstständig eine verbesserte Version von sich selbst erschaffen. Diese verbesserte Version wäre wieder besser darin, sich selbst zu verbessern, was laut zahlreichen Forschern zu einer "Intelligenzexplosion" führen würde, in dessen Rahmen künstliche Intelligenz die menschliche übertreffen wird und immer mehr wissenschaftliche Durchbrüche von KI statt von Menschen erzielt würden.

Die erste künstliche Superintelligenz wäre somit die letzte Erfindung der Menschheit, da Innovationen danach zunehmend von Maschinen entwickelt würden, weil die dafür notwendige Forschung irgendwann zu komplex werden würde, um von Menschen noch verstanden, geschweige denn durchgeführt werden zu können.

Dies würde schließlich zu einer technologischen Singularität führen, in der eine immer stärker werdende KI in immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens Einzug halten und einen immer größer werdenden Einfluss ausüben wird, deren Implikationen im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit nach Eintreten dieses Ereignisses nicht mehr vorhersehbar wären.

Haltet Ihr ein solches Szenario für realistisch? Falls ja, wann denkt Ihr, wird die Singularität eintreten? Und was erhofft Ihr Euch von einer solchen Entwicklung? Oder seid Ihr gar besorgt?

Computer, Leben, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Intelligenz, Entwicklung, Forschung, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Menschheit, Zukunftsforschung, Technologische Singularität, Superintelligenz

Welche Eindrücke/Erfahrungen werden bei solchen Träumen verarbeitet?

Beispiele möglicher Träume:

  • Ein Mandala fertig gemalt
  • Man wird von der eigenen Mutter abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag geht.
  • Es wird ein MMORPG gespielt und bewegt sich durch eine Gegend.
  • In MMORPG Aura Kingdom wird geangelt.
  • In Auto wird ein Eis gegessen
  • Man steht in einen leeren blauen Planschbecken
  • Man ist hinten in ein fremdes Auto gestiegen, es wird gesagt, das man noch nie mit einen fremden mitgefahren ist.
  • Es werden irgendwelche Aufträge in einer Firma gemacht.
  • Mutter schreibt am Computer einen Bericht für die Polizei, was genau vorgefallen ist z.B. Diebstahl und man sagt, das man die Anzeige auch fallenlassen kann.
  • Man spielt irgend ein Computerspiel
  • es wird Luftschlange gesagt
  • Man befindet sich in einen rot beleuchteten Raum z.B. in Raumschiff
  • Man liegt auf der Couch und hört aus dem Nachrichten dem Namen Trump
  • Man sitzt vorm Amiga und sieht auf dem Bildschirm eine Liste von vielen Rockford Spielen.
  • Es wird gesagt, das z.B. Stephanie einen neuen Körper bekommt.
  • In Auto wird die Stadt Bonn erwähnt
  • in der Wohnung wird etwas von Stadt gesagt.
  • Ich liege in Bett zum Fenster gerichtet, sehe am Himmel ein komisches Objekt, aber stehe auf und gehe ins Wohnzimmer.

usw.

Was gibt es für Unterschiede, ob man solche Dinge als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior träumt?

Wo kommen solche Träume her und zu welchem erlebten Eindrücken und Erfahrungen würden solche geträumten Szenarien passen?

Sind Träume immer passende Themen zu dem jeweiligen Eindrücken und Erfahrungen? Also malen mit malen, Computer mit Computer usw.

Leben, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Was hat das Universum für einen Sinn?

Da unser Universum riesig ist, könnte es demzufolge nicht auch endlos viele alternative Erden geben?

Irgendwann stirbt auch unser Universum, könnten wir bis dahin vielleicht auch alles mögliche an Varianten unseres Lebens und alles mögliche am Kombinationen erlebt haben? Bei unendlich vielen Varianten und Kombinationen könnte es auch Varianten geben, wo als Beispiel die Wohnung alleine oder + die Umgebung dieselbe ist, aber alles andere sieht anders aus

Könnten Wohnungen, Arbeitsplätze, Schulen, Kindergärten, Städte, Computerspiele etc. bei dem vielen Möglichkeiten auch alles andere sein?

Könnten auch einzelne Lebensabschnitte von Leben zu Leben immer eine Stufe höher sein? Also die Leute, mit denen man als Beispiel in der Schule war, dass das Schulgebäude in nächsten Leben irgendwie dasselbe Gebäude ist, aber anders aussieht und es eine Firma ist und die Mitschüler wären dann Arbeitskollegen und sich auch deren Stammbäume verschoben haben und die Mitschüler bei der Variante ältere Jahrgänge sind.

Wenn bekannte Menschen wie z.B. Verwandte, Freunde, Arbeitskollegen zu eigenen Lebzeiten gestorben sind, das man sie in nächsten Leben irgendwie als Babys oder Kleinkinder trifft und statt eines älteren Jahrgangs, in einen jüngeren Jahrgang sind und irgendwann nach einen selber geboren wurden.

Was meint Ihr?

Leben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Entwicklung, Forschung, Fortschritt , Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Physik, Psyche, Unterbewusstsein, Varianten

Machen wir immer und immer wieder dieselben Fehler (Umfrage)?

Falls wir unendliche Varianten unseres Lebens leben und auch gelebt haben, könnte es sein, dass wir immer und immer wieder dieselben Fehler machen, aber in ähnlichen Umgebungen und ähnlichen Situationen (da sich kein Leben 100%ig gleicht)?

Beispiele für Fehler:

  • Wir übernehmen uns
  • Wir fallen durch unsere Prüfungen
  • Wir schreiben schlechte Klassenarbeiten.
  • Wir begehen Verbrechen.
  • Wir Führen Kriege.
  • Wir behandeln Tiere schlecht.
  • Wir zerstören unsere Umwelt
  • Wir vernachlässigen unsere Familie und Freunde
  • Wir kommen in bestimmten Computerspielen nicht weiter z.B. Boss zu stark.
  • Wir bauen Unfälle
  • Wir Verstoßen gegen Regeln

usw.

und das immer und immer wieder und zum 18 Trionsten male.

Wenn ja, woran könnte sowas liegen? Wieso würden wir es in der nächsten Variante unseres Leben nicht anders machen? Das Problem ist, dass wir uns nicht an unsere vorige Variante unseres Lebens erinnern können.

Hätten wir eine Erinnerung an unsere vorige Variante unseres Leben, würden wir betreffende Fehler vielleicht nicht nochmal machen?

Was meint Ihr? Aber immer in ähnlichen Umgebungen, ähnliche Situationen usw.

Nein 58%
Ja 38%
Weiß ich nicht 4%
Leben, Fehler, Menschen, Tod, Wissenschaft, Kreislauf, Universum, Psychologie, Forschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Wiederholung, Varianten, Ähnlichkeit, Multiversum, Teufelskreis, Abstimmung, Umfrage

Sind eigene Gefühle immer eigene Erinnerungen?

Gefühle sind Erinnerungen.

Wenn eigene Gefühle im Schlaf verarbeitet werden und man träumt etwas bestimmtes.

Verbindet man das eigene Gefühl z.B. mit dem Wohnzimmer und es wird im Traum verarbeitet, das man von dem betreffenden Wohnzimmer träumt, aber auch Varianten davon z.B. in Firmen, ähnlichen Wohnungen usw.

Was ist, wenn 2 Gefühle mit einen bestimmten Raum verknüpft werden z.B. das eigene Gefühl und das Gefühl von Person XY? Würde man oft träume bekommen, wo man als Beispiel gemeinsame Erlebnisse mit Person XY hat?

Liegt man in Bett und man schaut sich ein Foto an z.B. von der Mutter oder von irgendeiner anderen Person, bekommt man das Gefühl der jeweiligen Person, was ist mit dem Erinnerungen, wenn das eigene Gefühl nicht dabei ist, nur das von der anderen Person? Woher kommen die Erinnerungen, wo man gar nicht dabei gewesen ist? Wie kommt das Gehirn auf etwas geträumtes, wo man mit dem Gefühl von irgendeiner anderen Person schlafen gegangen ist?

Könnten es vielleicht Vorstellungen sein, wo man durch Erzählungen etwas erfahren hat oder man etwas gelesen hat?

Was meint Ihr? Eigene Erinnerungen sind klar, wie kommt das Gehirn auf Erinnerungen, die mit anderen Menschen verbunden sind, wo man nie dabei gewesen ist?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forschung