Feminismus – die besten Beiträge

Können Männer nicht akzeptieren das Frauen nicht am meisten Gewalt erleben weil sie dann ihre Funktion als Beschützer nicht mehr wahrnehmen können?

Mir fällt seit wirklich längerer Zeit schon auf das wenn es um Feminismus geht viele direkt mit dem Argument kommen "Frauen sind aber Opfer Nr. 1" bzw. erleben am meisten Gewalt

Das ist nachweislich veraltetes Wissen aus den 60ern bis 80ern und sieht heute total anders aus - ist nicht schlimm, man kann ja das ganze mit Quellenangaben usw. korrigieren und richtig stellen*

Tatsächlich wird die Liste von Menschen die am meisten Gewalt erleben von Männern angeführt - zugegeben wird diese Gewalt auch oft durch Männer ausgeführt aber das macht sie nicht weniger zu Opfern - auch in Beziehungen sind Männer die, welche am meisten Gewalt erleben - nämlich in homosexuellen Beziehungen sollen Männer (laut Statistiken) unglaublich viel Gewalt erfahren (wenn ich mich richtig erinnere 2/3)

Da ich nicht möchte das dies ein Wettbewerb wird sondern die Frage eigentlich in eine andere Richtung gehen soll komme ich einfach direkt zum Punkt ...

Sobald Männer verstehen bzw. realisieren das Frauen nicht das Problem Nr. 1 sind gibt es oft eigentlich nur zwei Reaktionen darauf:

  1. Sie wollen es nicht wahr haben und pochen weiter darauf das die Frau Opfer Nr. 1 ist und ignorieren alle vorherigen Fakten
  2. Sie interessieren sich schlagartig nicht mehr für das Thema, sagen es sei doch egal, unwichtig oder geht sie nicht an

Die Grundfrage die mich beschäftigt ist warum das so ist - normalerweise möchte man doch erwarten das irgendwelche Lösungsvorschläge kommen - aber anscheinend ist es für viele total in Ordnung oder zumindest egal wenn sich plötzlich rausstellt das es Männer härter trifft als Frauen ?

*Weitere Informationen (ich habe keine Lust jetzt die Quellen zu suchen wo ich meine Informationen her habe):

Gewalt im Geschlechterverhältnis im engen sozialen Nahraum - Bundesstiftung Gleichstellung

Neue Studie: Männer häufiger Opfer von Gewalt als Frauen - WELT

Gewalt im Geschlechterverhältnis im engen sozialen Nahraum - Bundesstiftung Gleichstellung

Gewaltstatistik: Immer mehr Männer werden Opfer von häuslicher Gewalt | ZEIT ONLINE

Gewalt, Emanzipation, Feminismus

Mögen Frauen es wenn sie extrem schlecht behandelt werden? (wenn es der richtige macht)

Es geht hier um eine Art komisches Paradoxon - auf der einen Seite setzen sich größtenteils Frauen und Männer ständig für Gleichberechtigung ein - und die Männer die das besonders gut machen dürfen zur Belohnung dann mit den Frauen befreundet sein - Super Sache - Win Win für alle

Meine Erfahrung aber ist das praktisch jeder Frau es gefällt wenn man sie einfach behandelt wie eine Frau - sprich das man ihnen sagt was sie machen sollen und allgemein eben sich wie der Mann im Haus benimmt (unabhängig davon ob selbst die Wohnung/das Haus einen wirklich gefällt oder nicht) - da scheint es Frauen dann eben zu gefallen wenn man sie herablassend behandelt und sagt sie sollen was zu trinken aus der Küche bringen blasen und danach weiter kochen usw. (das ist nicht einmal wirklich übertrieben)

Man muss dazu sagen das nicht jede Frau auf das gleich niedrige Level gebracht werden kann und bei der einen eben der Punkt da erreicht ist und der andere weiter unten - aber Frauen scheinen es eben zu mögen wenn sich ein Mann benimmt wie ein Mann - wenn - und jetzt kommt das entscheidende - er ihr selbst gefällt

Da ist es egal ob das eine Feministin ist (Männerhasser-Feministen ausgenommen) das gefällt irgendwie allen

Das erste was ich und meine Freundin z. B. gemacht haben ist in einen Sexshop zu gehen und eine Peitsche zu kaufen

Ich will darauf hinaus das ich irgendwie nicht verstehe das später wenn sie dann wieder mit dem männlichen Freund über Feminismus redet wieder total gegen Gewalt an Frauen ist und das es ja so wichtig ist das sie gut behandelt wird

Ich wollte einfach mal fragen warum diese Diskrepanz passiert - warum schaffen es Frauen nicht einfach zu dem zu stehen was sie sind ?

Männer, Freundschaft, Frauen, Feminismus

Frühere Rente für Männer wegen niedrigerer Lebenserwartung?

Forscher haben herausgefunden, dass die geringere Lebenserwartung von Männern längst nicht (nur) an einem ungesünderen Lebensstil liegt: Auch ein perfekt gesund lebender Mann würde im Schnitt weniger alt werden als eine perfekt gesund lebende Frau. Das liegt daran, dass das Y-Chromosom des Manns im Alter zunehmend verschwindet, was sich schädlich auf seine Gesundheit auswirkt [Quelle].

Um diese Ungerechtigkeit auszugleichen, könnte man einen früheren Renteintritt für Männer einführen. Genauer gesagt könnte man das Renteneintrittsalter so herabsetzen, dass der prozentuale Anteil am Leben, der in Rente verbracht wird, bei Durchschnittsmann und Durchschnittsfrau gleich ist.

Bei einem Lebenserwartungsunterschied von 5 Jahren müssten Männer ca. 3,75 Jahr früher in Rente gehen dürfen, damit dies gewährleistet ist.

Auf die Art könnte man sicher stellen, dass auch bei männlichen Rentnern der Lebensabend - trotz dem genetisch prädisponierten früheren Tod - im gleichen Verhältnis zum Arbeitsleben steht wie bei Frauen. Wenn Geschlechtergerechtigkeit, dann für alle.

Nein, keine frühere Rente für Männer 71%
Ja, frühere Rente für Männer zum Ausgleich der Lebenserwartung 29%
Leben, Gesundheit, Arbeit, Männer, Pflege, Geld, Rente, Alter, Menschen, Deutschland, Tod, Politik, Frauen, Wissenschaft, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gleichberechtigung, Philosophie, Aktivismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feminismus