Familie – die besten Beiträge

Welche meinung sind ihr dafür?

*grammatik warnung*

Hallo zsm

Meine freundin und ich haben einen gemeinsames Kind. 5monate alt. Mein bester freund mit seine freundin war kurzfristig zur besuch da (21:45-23uhr), da er probleme zuhause (schlimm) hat und bin der einzige Bezugsperson, da ich die Situation kenne (über 15 jahre). Die freundin nicht wirklich (sind ca 3 monate zsm)

Argument von meine Freundin:

-dass ich spät nachhause kam (23 uhr) bzw als vater mit kind sollte man sowas nicht verhalten

-warum ich mit ihm noch persönlich rede, obwohl seine freundin auch da ist

-solchen probleme kann man sms/telen machen und danach am nächsten tag reden

-als Vater sollte meine kleine die oberste Priorität (es ist auch sehr wichtig)

-sie bekommt das Gefühl, dass meine freunde die oberste Priorität hat als meine kleine

-dass meine verhalten nicht "human being" ist.

Mein Argument:

-kenne ihm seit jahren und seine freundin nicht. Kenne sie Familie Situation, deshalb bin ich der Bezugsperson

-ich dagegen bin übers telen/sms weil für mich wichtig ist, dass jemand da ist, die sein Situation kennt (auch wenn er die Situation an seine freundin gesagt hat, aber ich kenne es von A bis Z)

-auch bei "da" sein, dass man Emotionen sehen kann, wie traurig sein, lachen, sauer sein. Das jemand mitfühlen kann

-sie hat nicht erwähnt gehabt, dass die auf die kleine aufpassen muss, aber ich sie drum gebitten "kannst du auf die kleine aufpassen, mein freund ist da, wir gehen erstmal raus und reden"

-ich muss auf die kleine keine sorgen machen, weil sie da ist. Ich kann mich auf mein bester freund konzentrieren und seine Probleme anhören.

-dass was ich tat (meine Meinung nach) menschlisch ist, statt sich mit dem sms/telen oder nächste tag erst treffen

-wenn jemand mit dir reden möchten, weil die es einfach brauchen, dann hör man zu und machen. Das ist für menschlich.

-mir natürlich klar. Wenns nicht geht, weil bin alleine mit dem kleine oder noch andere sachen, natürlich. Aber ich war der meinung, meine freundin ist da, sie kann auf die kleine aufpassen. Sie hat bestimmt Verständnis dafür. Und vorallem meinte sie "als normale mensch, geht man nicht um 22 noch raus um mit jemanden zu quatschen, vorallem wenn du ein vater bist"

-aber dann denke ich "dafür bist du doch da. Du passt auf. Wenn jemand mit dir um die uhrzeit reden möchte, dann passe ich auf die kleine auf. Wir helfen gegenseitig" das sieht sie es nicht ein, weil das kein normales Verhalten ist.

Was sind euer Meinung dazu. Lass mich gerne wissen. Das würde mich interessieren.

Familie, Gefühle, Eltern, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Streit

Meine Eltern und die Eltern von meinem Freund kennen sich kaum?

Hallo zusammen,

irgendwie habe ich ein Thema was mich aktuell total beschäftigt. Und zwar dass sich meine Eltern und die Eltern von meinem Freund kaum kennen. Ich bin seit knapp 5 Jahren mit meinem Freund zusammen und vor 3 Jahren sind wir zusammen in unsere Haus gezogen.

In dem ersten 2 Jahren war der Kontakt zwischen unseren beiden Familien akzeptabel. Waren 2x zu den Geburtstagen Essen und auch beim Umzug haben beiden Familien geholfen und sich dementsprechend gesehen. Danach schlief das ganze total ein. Wir waren am renovieren weswegen wir die letzten 3 Jahre unseren Geburtstag nicht gefeiert haben und unsere Familien haben sich in den Jahren kaum gesehen.

Meine Schwiegermutter wird in 2 Monaten 50 und hat heute uns die Gästeliste gezeigt. Mein Freund hat 4 Geschwister, alle in Beziehungen teilweise auch erst seit 6 Monaten. Alle Eltern der Partner sind eingeladen nur meine nicht. Als Begründung kam wir kennen sie ja kaum und sowas beruht auf Gegenseitigkeit, bei den anderen seien sie ja mal eingeladen gewesen…

Mich hat das Ganze verletzt, ich meine kennen tun sie sich ja und besser wird das Verhältnis garantiert nicht wenn man jetzt so anfängt. Es wäre ja mal eine Möglichkeit gewesen sich besser kennenzulernen. Zudem muss ich sagen dass meine Eltern nicht so die sozialsten sind, also im Sinne von oft einladen usw. Geburtstage wurden nie groß gefeiert in den letzten Jahren und auch sonst machen meine Eltern kaum was also es gab nie wirklich die Gelegenheit.

Würdet ihr die Situation ansprechen? Ich würde mir sehr wünschen, dass es besseres Verhältnis zwischen unseren Eltern besteht. Und nicht falsch verstehen, ich liebe meine Schwiegereltern, wir sind oft bei ihnen und haben ein super Verhältnis. Vielleicht verletzt es mich deswegen so, dass meine Eltern als einzige nicht eingeladen wurden…

Was würdet ihr machen?

Familie, Schwiegereltern

Konflikte mit Eltern: Ich habe Ziele, sie aber nicht?

Ich bin 21 Jahre alt (M) und lebe bei meinen Eltern.

Seit geraumer Zeit fällt mir immer wieder eine Sache auf: Sie wollen mich von meinen persönlich gesetzten Zielen abhalten und verhindern, dass ich nur irgendetwas tue, was Anstrengung, Ehrgeiz oder Fleiß benötigt.

  1. Beispiel: Marathon

Vor zwei Jahren kam ich auf die Idee, einen Marathon laufen zu wollen. Einfach, um nach dem Abitur eine neue Herausforderung zu haben und es mir selbst zu beweisen, dass ich das mit ausreichender Vorbereitung schaffen kann. Zu dem Zeitpunkt war ich nicht extrem sportlich, aber auch nicht unfit. Als ich mir einen Lauf rausgesucht habe und meinen Eltern von meinem Plan erzählte, fingen beide sofort damit an mir einzureden, dass ich das nicht schaffen würde, "mal nicht rumspinnen solle" und "...dass das nichts für mich wäre".

Ich ließ mich davon nicht abhalten. Ein knappes halbes Jahr später fand der Marathon statt und ich beendete ihn im ersten Drittel des Feldes - meine Mutter gab danach sogar im Bekanntenkreis an, wie toll und strukturiert ich doch bei der Vorbereitung gewesen sei. Erst redet sie mir ein, dass ich meine Ziele nicht erreichen würde und später inszeniert sie sich als allzeitige Unterstützerin, die immer an mich geglaubt hätte (fürchterliches Verhalten).

2 . Beispiel: Studium

Nach der Schule bewarb ich mich für ein duales Studium, welches recht schwierig ist. Ich bekam den Platz und nahm das Studium auf, beendete es vor kurzem erfolgreich. Doch vor den Bewerbungen quatschte insbesondere meine Mutter mich voll, dass das zu schwer wäre und ich mir stattdessen eine Ausbildung suchen solle, wo man einfach irgendwo im Büro sitzt und keine Verantwortung bekommt. Selbst während des Studiums riet sie mir dazu, es abzubrechen und lieber "einen normalen Job" suchen solle. Also wieder das gleiche Spiel...

3 . Fazit

Ich könnte noch 4-5 weitere Beispiele nennen, aber ich denke der Punkt wird klar. Und bislang weiß ich immer noch nicht ganz, wie ich damit umgehen soll. Ich nehme mir weitere Ziele vor und sofort kommt Gegenwind. Auch, wenn ich weiterhin meinen Zielen nachgehe, sorgt ihr Gequatsche bei mir oft für Selbstzweifel. Meine Eltern sind absolut das Gegenteil von mir, sie haben keine Ziele oder Ambitionen - der Durchschnitt ist immer mehr als genug und auch sonst sei alles schlecht, wo man aus der Komfortzone kommt.

Laut ihrer Einstellung soll man einfach immer nur das tun, was alle tun und ja nichts Neues ausprobieren. So wie ich meine Eltern kenne wäre es ihnen recht, wenn ich meine gesamte Freizeit einfach nur am Computer sitzen und YouTube/Netflix schauen würde und mir doch bitte keine weiteren Hobbys suchen solle. Insbesondere keine, die nicht jeder zweite hat.

Was sie mit ihrem Leben machen ist mir per se egal, solange sie mir mit ihrer Einstellung nicht permanent alles versauen wollen würden.

Wie würdet ihr damit umgehen? Ausziehen möchte ich eigentlich noch nicht, geplant ist in wenigen Jahren der Kauf einer Eigentumswohnung.

Liebe, Leben, Mutter, Familie, Angst, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Gesellschaft, Psyche, Streit

Ist die Ehe ein Auslaufmodell? Was denkt ihr?

Die Ehe verliert an Boden: Es stellt sich die Frage nach der Zukunft der Lebensgemeinschaften. Erfahrt mehr über die Verschiebungen in den familiären Strukturen und die Suche nach neuen Formen des Zusammenlebens.
Rückgang der Eheschließungen: Ein Blick auf die Zahlen
In den letzten acht Jahrzehnten haben die Eheschließungen in Deutschland drastisch abgenommen, von über 750.000 im Jahr 1950 auf nur noch etwa 361.000 im Jahr 2023. Dieser Trend spiegelt eine tiefgreifende Veränderung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Akzeptanz der Ehe wider.
Scheidungsraten im Aufwärtstrend
Die aktuelle Scheidungsrate in Deutschland liegt bei etwa 36 Prozent, was bedeutet, dass auf drei Eheschließungen eine Scheidung kommt. Diese Entwicklung fordert ein Umdenken in der gesellschaftlichen Auffassung von Ehe und Partnerschaft.
[...] So führen die zunehmenden Trennungen und die Suche nach alternativen Lebensmodellen zu Diskussionen über die Notwendigkeit dazu, die traditionellen Bindungen neu zu bewerten. Von Wohngemeinschaften bis zu Co-Parenting-Modellen – alternative Lebensformen gewinnen an Bedeutung. Diese Entwicklungen zeigen, dass Menschen zunehmend nach flexibleren und realitätsnahen Formen des Zusammenlebens suchen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen gerecht werden.

https://www.antenne.de/experten-tipps/liebe/ehe-als-auslaufmodell-neue-lebensformen-im-trend

Liebe, Familie, Freundschaft, heiraten, Scheidung, Ehe, Heirat, Partnerschaft, Auslaufmodell

Meistgelesene Beiträge zum Thema Familie