Emotionen – die besten Beiträge

Wieso bin ich nicht traurig obwohl mein Opa den ich sehr geliebt habe gestorben ist?

Vor rund 5 Monaten ist mein Opa gestorben. Ich habe ihn sehr geliebt, früher habe ich oft bei meinen Großeltern geschlafen, er hat mir viele Werte vermittelt und wir haben viel zusammen gemacht. Auch jetzt liebe ich ihn noch sehr. Nur bin ich nicht traurig. Ich verstehe es einfach nicht. An dem Tag wo es mir mitgeteilt wurde war ich kurz geschockt, bin aber abends noch vollkommen normal ins Fitnesstudio mit einem Freund gegangen, da ich Angst hatte meine Mutter oder meinen Bruder weinen sehen zu müssen. Ich habe immer angenommen die Trauer würde noch einsetzen aber nichts. Es ist so als wäre sein Tod eine Lüge, als wäre er immer noch da. Ich habe mich freiwillig gemeldet die Urne zu tragen, da ich gehofft habe, ich könnte damit abschließen und trauern, aber auch da nichts. Es ist nicht so, dass ich nicht trauern kann, als vor 2 Jahren mein anderer Opa (den ich viel seltener gesehen hab) gestorben ist war ich sehr traurig. Zeigen tue ich meine Trauer nie, weinen tue ich schon seit ich 5 bin nicht mehr. Zudem belastet mich die Schule seit 3 Jahren extrem (werde nicht gemobbt, ist schwer und lange zu erklären, wurde von vielen dort ansässigen Instanzen psychisch extrem terrorisiert). Diese schulische Belastung hat dazu geführt, dass ich ein Jahr wiederholen musste obwohl ich momentan ein recht guter Schüler bin, aber ich mache mir Vorwürfe weil mein Opa, welcher immer sehr interessiert an meiner schulischen Laufbahn war, ohne die Wiederholung noch mitbekommen hätte, wie sein erster Enkel das Abitur schafft. Ich finde es einfach unnormal, dass ich um einen Menschen, der mir so viel bedeutet, nach 5 Monaten immer noch nicht trauere. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Einen angenehmen Abend noch.

Familie, Trauer, Tod, Emotionen, Verlust, Abweichung

Ist jeder Mensch grundlegend schon vor und nach seiner Geburt ein Psychopath?

Ich hatte es irgendwo mal gehört und der Satz des Philosophen geht nicht mehr aus meinem Kopf, was er damit gemeint haben könnte?

Sind wir alle, auf irgendeiner Art und Weise, nur kranke Wesen, die immer wieder umgeformt werden müssen und von Kindesbeinen an durch Erziehungsmaßnahmen und Sozialisierung ihre Identität suchen?

Das Leben, durch schauspielen in der Öffentlichkeit und sogar vor sich selbst, sowie seinen Eltern und Verwandten sein wahres. emotionales Gesicht nicht zeigt.

Ganz alleine dreht man mal durch und lacht selber darüber oder vll. schämt über sich selbst, geht es euch auch so?

Leute, die sowas nicht kennen, hatten vll. kaum Zeit mit sich selbst aber der Philosoph hatte glaube ich recht, weil, wir sind nun mal gefühlsgesteuert Wesen, die jeder Zeit unberechenbar sind und von ihren Hormonen manchmal unterlägen sind?

Wir wissen selber manchmal nicht, wieso es uns mit einem Mal schlecht geht und lassen es anschließend ungewollt bei Anderen oder Fremden raus, also sind wir, alle irgendwie, irgendwelche, unberechenbare, seriöse Psychopathen? Die Definition Psychopath muss sich nicht nur um Serienmörder handeln auch gefühllose oder zu gefühlsvolle können Psychopathen sein, halt immer das Extreme.

Nein - warum 69%
Ja - warum 31%
Menschen, Biologie, Psychologie, Emotionen, Lebewesen, Menschheit, Menschlichkeit, Psyche, Psychopath, Soziopath, Philosophie und Gesellschaft, Emotionen Empathie Gefühl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Emotionen