Elektrotechnik – die besten Beiträge

Woher könnten die Symptome kommen?

Seit Dienstag Nachmittag taubheitsgefühl und kribbeln im Linken Arm. Ganz plötzlich. Vorher ist mir ein stationstelefon mit der Batterie 3.7V 1100mAh 4.1 Wh in die Toilette gefallen. Ich musste es rausholen und trocknen. Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Stromschlag bekommen habe von dem nassen Telefon bzw. der nassen Batterie. Wäre das möglich ? Hätte ich das gespürt. Ca ne halbe Stunde später wenn nicht früher finden die Symptome dann an. Wenige Stunden später war auch der rechte Arme betroffen. Das ging dann Dienstag weiter so. Gestern ( Donnerstag ) war es eher der linke Arm und die linke Schulter. Gestern Abend (Donnerstag ) nachdem ich paar Stunden geschlafen habe war es wieder der rechte arm aber heftig so wie als wäre der Arm eingeschlafen aber die ganze Zeit. Ich wollte gestern Abend zum Arzt die hatten nur nichst mehr frei und ich habe für Montag einen Termin erhalten. Kennt sich jemand aus mit Stromschlag ? Mit Symptomen ? Wenn es vom Stromschlag wäre gehen nervenschädigungen von alleine weg ? Könnten es überhaupt Schädigungen sein. Ich muss dazu sagen dass ich momentan sehr viel Stress privat habe und mein Freund in dieser Zeit auch selber im Krankenhaus lag. Eventuell hab ich auch einfach nur schlecht geschlafen und mir was ein eingeklemmt ? Aber das die Symptome unmittelbar nach dem Vorfall auftraten ? Vllt doch nur Einbildung aber wie krass kann sich ein Körper Symptome einbilden ?

Medizin, Gesundheit, Angst, Elektronik, Batterie, Elektrotechnik, Spannung, Kribbeln, Stromschlag

Gute Koaxial Kabelwerte oder besseres Koaxialkabel verwenden?

  • Okay, dann berechnen wir die Leistung am Ende des Kabels für 20 Meter LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern bei 160 MHz mit einer Eingangsleistung von 25 Watt.
  • Zuerst bestimmen wir die Dämpfung für 20 Meter des LCF 1/2 Zoll Kabels bei 160 MHz. Wir nutzen hierfür typische Dämpfungswerte und interpolieren.
  • Laut Datenblättern für RFS CELLFLEX LCF12-50J (ein typisches LCF 1/2 Zoll Kabel):
  • Dämpfung bei 100 MHz: 2,27 dB / 100m
  • Dämpfung bei 200 MHz: 3,25 dB / 100m
  • 1. Interpolation des Dämpfungswerts für 160 MHz:
  • Frequenzintervall: 200 MHz−100 MHz=100 MHz
  • Dämpfungszunahme im Intervall: 3,25 dB/100m−2,27 dB/100m=0,98 dB/100m
  • Anteil von 160 MHz im Intervall: (160 MHz−100 MHz)/100 MHz=60/100=0,6
  • Dämpfung bei 160 MHz: 2,27 dB/100m+(0,6×0,98 dB/100m)=2,27+0,588=2,858 dB / 100m
  • 2. Berechnung der Gesamtdämpfung für 20 Meter Kabel:
  • Dämpfung pro Meter: 2,858 dB / 100m=0,02858 dB / m
  • Dämpfung für 20 Meter Kabel: 0,02858 dB/m×20 m=0,5716 dB
  • 3. Dämpfung der N-Stecker bei 160 MHz:
  • Die Dämpfung für 2 hochwertige N-Stecker ist auch bei dieser Frequenz sehr gering und wird weiterhin mit ca. 0,3 dB angenommen (2 Stecker à 0,15 dB).
  • 4. Gesamtdämpfung des Systems:
  • Gesamtdämpfung = Kabeldämpfung + Stecker-Dämpfung
  • 0,5716 dB+0,3 dB=0,8716 dB (runden wir auf 0,87 dB für die weitere Berechnung)
  • 5. Berechnung der verbleibenden Leistung bei 25 Watt Eingangsleistung:
  • Leistungsverhältnis (Pout​/Pin​):
  • Pout​/Pin​=10(−0,87/10)
  • Pout​/Pin​=10−0,087
  • Pout​/Pin​≈0,8184 (Das bedeutet, es verbleiben ca. 81,84% der Leistung)
  • Verbleibende Leistung (Pout​):
  • Pout​=Pin​×(Pout​/Pin​)
  • Pout​=25 Watt×0,8184
  • Pout​≈20,46 Watt
  • Ergebnis:
  • Am Ende von 20 Metern LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern stehen bei einer Eingangsleistung von 25 Watt auf 160 MHz noch etwa 20,46 Watt Leistung zur Verfügung.
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Dämpfung, Signal

Was haltet ihr von den Hermetischen Gesetzen im Bezug zur Physik. Ist das Offene Interpretation?

Das Prinzip der Geistigkeit

„Alles ist Geist, das Universum ist mental.“

🔬 Physikalische Entsprechung:

Quantenphysik: Der Beobachter beeinflusst das Ergebnis (z. B. Doppelspalt-Experiment).

  • Beleg: Wheeler’s Delayed Choice Experiment, Heisenbergsche Unschärferelation.

Das Prinzip der Entsprechung (Analogie)

„Wie oben, so unten; wie innen, so außen.“

🔬 Physikalische Entsprechung:

Fraktale Strukturen in Natur und Kosmos (z. B. Lungen, Flussnetze, Galaxien).

Beleg: Fraktaltheorie (Benoît Mandelbrot); Skalierungsgesetze in der Thermodynamik.

Das Prinzip der Schwingung

„Nichts ruht, alles ist in Bewegung.“

🔬 Physikalische Entsprechung:

Thermodynamik: Alle Atome schwingen (Brown’sche Bewegung, Molekulardynamik).

Beleg: Boltzmann-Gleichung, Heisenberg’sche Energie-Zeit-Unschärfe.

Das Prinzip der Polarität

„Alles ist zweifach, hat Pole.“

🔬 Physikalische Entsprechung:

  • Elektromagnetismus: Positiv/Negativ, Nord/Süd.
  • Quantenphysik: Welle & Teilchen (Komplementarität).
  • Beleg: Maxwell-Gleichungen, Welle-Teilchen-Dualismus (Einstein/De Broglie).

Das Prinzip des Rhythmus

„Alles fließt, alles hat seine Zyklen.“

🔬 Physikalische Entsprechung:

  • Periodische Systeme: Schwingungen, Wellen, Taktungen (z. B. Herzfrequenz, Planetenbahnen).
  • Beleg: Fourier-Analyse, harmonische Oszillatoren, Biosignale (z. B. zirkadiane Rhythmen).

Das Prinzip von Ursache und Wirkung

„Jede Ursache hat eine Wirkung.

🔬 Physikalische Entsprechung

  • Klassische Mechanik: Newtons Gesetze.
  • Kausalität als Grundprinzip der Naturwissenschaften.
  • Beleg: Newtons 2. Gesetz (F = m·a), Lagrange-Mechanik, Kausalität in der Relativitätstheorie.

Das Prinzip des Geschlechts

„Alles hat männliche und weibliche Prinzipien.“

🔬 Physikalische Entsprechung(symbolisch):

  • Komplementäre Kräfte: Elektrisch positiv/negativ, Materie/Antimaterie, Yin/Yang als Analogie.
  • Beleg: Symmetrieprinzipien in der Physik, Ladungskonjugation (C) in der Teilchenphysik.
Mathematik, Energie, Licht, Kraft, Elektrotechnik, Wellen, Astrophysik, Atom, Formel, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Zeit, Elektronen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik