Gute Koaxial Kabelwerte oder besseres Koaxialkabel verwenden?
- Okay, dann berechnen wir die Leistung am Ende des Kabels für 20 Meter LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern bei 160 MHz mit einer Eingangsleistung von 25 Watt.
- Zuerst bestimmen wir die Dämpfung für 20 Meter des LCF 1/2 Zoll Kabels bei 160 MHz. Wir nutzen hierfür typische Dämpfungswerte und interpolieren.
- Laut Datenblättern für RFS CELLFLEX LCF12-50J (ein typisches LCF 1/2 Zoll Kabel):
- Dämpfung bei 100 MHz: 2,27 dB / 100m
- Dämpfung bei 200 MHz: 3,25 dB / 100m
- 1. Interpolation des Dämpfungswerts für 160 MHz:
- Frequenzintervall: 200 MHz−100 MHz=100 MHz
- Dämpfungszunahme im Intervall: 3,25 dB/100m−2,27 dB/100m=0,98 dB/100m
- Anteil von 160 MHz im Intervall: (160 MHz−100 MHz)/100 MHz=60/100=0,6
- Dämpfung bei 160 MHz: 2,27 dB/100m+(0,6×0,98 dB/100m)=2,27+0,588=2,858 dB / 100m
- 2. Berechnung der Gesamtdämpfung für 20 Meter Kabel:
- Dämpfung pro Meter: 2,858 dB / 100m=0,02858 dB / m
- Dämpfung für 20 Meter Kabel: 0,02858 dB/m×20 m=0,5716 dB
- 3. Dämpfung der N-Stecker bei 160 MHz:
- Die Dämpfung für 2 hochwertige N-Stecker ist auch bei dieser Frequenz sehr gering und wird weiterhin mit ca. 0,3 dB angenommen (2 Stecker à 0,15 dB).
- 4. Gesamtdämpfung des Systems:
- Gesamtdämpfung = Kabeldämpfung + Stecker-Dämpfung
- 0,5716 dB+0,3 dB=0,8716 dB (runden wir auf 0,87 dB für die weitere Berechnung)
- 5. Berechnung der verbleibenden Leistung bei 25 Watt Eingangsleistung:
- Leistungsverhältnis (Pout/Pin):
- Pout/Pin=10(−0,87/10)
- Pout/Pin=10−0,087
- Pout/Pin≈0,8184 (Das bedeutet, es verbleiben ca. 81,84% der Leistung)
- Verbleibende Leistung (Pout):
- Pout=Pin×(Pout/Pin)
- Pout=25 Watt×0,8184
- Pout≈20,46 Watt
- Ergebnis:
- Am Ende von 20 Metern LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern stehen bei einer Eingangsleistung von 25 Watt auf 160 MHz noch etwa 20,46 Watt Leistung zur Verfügung.
Wir berechnen die Leistung am Ende des Kabels für 20 Meter Seatex 10 Kabel mit 2 N-Steckern bei 160 MHz und einer Eingangsleistung von 25 Watt.
1. Dämpfung des Seatex 10 Kabels bei 160 MHz
Laut Datenblättern für Seatex 10 (z.B. auch bekannt als H 2000 Flex):
- Dämpfung bei 100 MHz: ca. 3,8 dB / 100m
- Dämpfung bei 200 MHz: ca. 5,3 dB / 100m
Da 160 MHz zwischen 100 MHz und 200 MHz liegt, interpolieren wir den Wert:
- Frequenzintervall: 200 MHz−100 MHz=100 MHz
- Dämpfungszunahme im Intervall: 5,3 dB/100m−3,8 dB/100m=1,5 dB/100m
- Anteil von 160 MHz im Intervall: (160 MHz−100 MHz)/100 MHz=60/100=0,6
- Dämpfung bei 160 MHz: 3,8 dB/100m+(0,6×1,5 dB/100m)=3,8+0,9=4,7 dB / 100m
- Dämpfung pro Meter: 4,7 dB / 100m=0,047 dB / m
- Dämpfung für 20 Meter Kabel: 0,047 dB/m×20 m=0,94 dB
2. Dämpfung der N-Stecker bei 160 MHz
- Für zwei hochwertige N-Stecker liegt die Dämpfung bei dieser Frequenz weiterhin bei etwa 0,15 dB pro Stecker.
- Gesamtdämpfung für 2 N-Stecker: 2 Stecker×0,15 dB/Stecker=0,3 dB
3. Gesamtdämpfung des Systems
- Gesamtdämpfung = Kabeldämpfung + Stecker-Dämpfung 0,94 dB+0,3 dB=1,24 dB
4. Berechnung der verbleibenden Leistung bei 25 Watt Eingangsleistung
- Leistungsverhältnis (Pout/Pin): Pout/Pin=10(−1,24/10) Pout/Pin=10−0,124 Pout/Pin≈0,7516 (Das bedeutet, es verbleiben ca. 75,16% der Leistung)
- Verbleibende Leistung (Pout): Pout=Pin×(Pout/Pin) Pout=25 Watt×0,7516 Pout≈18,79 Watt
Ergebnis:
Am Ende von 20 Metern Seatex 10 Kabel mit 2 N-Steckern stehen bei einer Eingangsleistung von 25 Watt auf 160 MHz noch etwa 18,79 Watt Leistung zur Verfügung.
1 Antwort
Hallo,
das ist eigentlich ganz einfach.
Du nimmst ein Koax-Cable mit 135dB Schirmungsmaß (Clss A++)
Das ist dann 5fach geschirmt, und das ist viel wichtiger als die Impdanz.
Wichtig ist auch dass du an beiden Enden die Seele gerade auf die exakte Abisolierst, Und die Schirmung gut auflegst.
Wenn es Probleme bei der Datenübertragung geben sollte,
dann liegt es meist daran dass über die Schirmung ein Potential Ausgleichsstrom fließt. Deswegen legen wir auch mal die Schirmung nur einseitig auf.
Das stellt sich leider erst später heraus.
So was ist sehr hilfreich:
Hansi


Das ist für Funk nicht verwendbar da die Impedanz 75 Ohm ist !
Hier ist die Verwendung der Seefunkdienst