Elektroinstallation – die besten Beiträge

Auswahl eines Schalters/Relais für funkenfreies Schalten?

Ich habe einen Plasmaschneider ohne Pilotlichtbogen und möchte diesen nun auf Pilotlichtbogen umbauen.

Dazu habe ich mir ein Schlauchpaket mit Pilotzündung besorgt. Da ist dann ja eine zusätzliche Leitung im Schlauchpaket enthalten - ich nenne sie mal Pilotleitung. 

Für die Pilotzündung möchte ich nun über einen Schalter/Relais die Pilotzündung zum Masseanschluss im Plasmaschneider kurzschließen, da es so zur Zündung des Plasmastrahls kommt.

Dazu habe ich ein 12 V Netzteil in den Plasmaschneider integriert, um über einen Taster am Brenner ein Relais zu schalten. Ich möchte nämlich die Verbindung von Pilotleitung zum Masseanschluss nach dem Zünden wieder trennen. Der Plasmaschneider kann bis zu 40 A Schneidstrom leisten.

Nun zu meiner Frage bzw. meinem Problem: Ich habe bereits ein mechanisches und ein SSR-Relais getestet. Beide haben aber sehr schnell den Geist aufgegeben. Beim mechanischen Relais verkleben die Kontakte und das SSR hat nach dem Test auch permanent durchgeschaltet.

Woran liegt es, dass beide Relais versagt haben und was kann ich machen, um mein Vorhaben dennoch möglichst günstig und kompakt umzusetzen?

Elektrik, Licht, Werkstatt, Elektrotechnik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Elektroinstallation, Hausinstallation, Mechatronik, Mechatroniker, Physik, Schaltung, Stromversorgung, Relais, Relaisschaltung, Elektrik Elektronik

Herdanschluss realisierbar?

Hallo zusammen,

wegen einer neuen Küchenplanung bekommen wir einen neuen Backofen und einen autarken Herd. 

Der Backofen hat eine Nennleistung von 3600 Watt, und ursprünglich wollte ich ihn über die Steckdose anschließen. Das ist jedoch nicht möglich, da keine Steckdose mit einem eigenen Stromkreis und einer entsprechenden Sicherung vorhanden ist. 

Meine erste Idee war, einen Powersplitter zu verwenden. Da ich mich mit dem Thema nicht gut auskenne und ursprünglich dachte, dass ich Drehstrom habe, dachte ich, die Lösung gefunden zu haben. Nachdem ich jedoch einen Blick auf die Herdanschlussdose geworfen habe, bin ich mir sicher, dass ich keinen Drehstromanschluss habe (es gibt auch keinen Drehstromzähler im Haus, nur Wechselstrom). 

Einen Elektriker werde ich auf jeden Fall hinzuziehen, aber ich interessiere mich dennoch für mehr Informationen und würde gerne schon jetzt mehr darüber erfahren. 

Ist der aktuelle Anschluss eigentlich korrekt? Der Backofen und der Herd haben zusammen eine Nennleistung von 9,5 kW, und es gab bisher keine Probleme. 

Im Sicherungskasten finde ich eine 25-A-Sicherung. Die daneben befindliche 16-A-Sicherung konnte ich jedoch keiner Leitung zuordnen.

Ist es bei diesem anschluss dennoch möglich einen Powersplitter zu nehmen?

Bild zum Beitrag
Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Ofen, Stromversorgung, Sicherungskasten

Steckdose erweitern? Frage an ELEKTROFACHKRAFT!?

Frage / Problem konnte erfolgreich gelöst werden.

Weitere Antworten sind somit nicht mehr notwendig.

Hallo, momentan habe ich 2x Unterputz Steckdosen im 2-Fach Rahmen (Berker-Standard Steckdose)

Diese möchte ich erweitern (Gaming Bereich) und zwar folgender weise:

Die 2.Unterputz Steckdose abklemmen + herausnehmen.

An der 1. Unterputz Steckdose (hier kommt die Zuleitung an) den Steckdosenausgang mit einem 60cm langen 3x1,5 Kabel anschließen. (60cm, da ich an einem Möbelstück vorbei muss)

An gegenüberliegender Seite (vom 3x1,5) möchte ich jeweils 2 Berker- Standard Unterputzdosen anschließen welche mittels eines 2 Fach- Aufputzrahmen an der Wand befestigt werden.

An diesen Dosen möchte ich jeweils eine 4-Fach Smart-Home Steckdosenleiste (von Meross) betreiben (jeweils eine pro Dose).

An den Steckdosenleisten werden nur Kleingeräte betrieben (Monitor, Soundbar, Handy Ladegerät etc.) also nichts was viel Watt zieht.

An der verbliebenden Unterputzsteckdose (in der Wand) schließe ich den Gaming PC an.

Im Prinzip erweitere ich ja nur die 2 Unterputzsteckdosen um 1 weitere, sprich 3 Stück. Die Zuleitung der Steckdosen hängt an einem 16A Sicherungsautomat.

Die Öffnung der weggefallenen 2. Unterputz Steckdose schließe ich mittels eines zurechtgeschnittenen (Kabeldurchführung) Blinddeckel aus dem Berker Sortiment / Abdeckung halt. >> EDIT: hier wird eine Kabelauslassdose verwendet.

Somit ist auch für die Sicherheit (Kinder/Tiere) alles gewährleistet.

Meine Frage an eine Elektrofachkraft: Ist dies so machbar / annehmbar oder gibt es eine andere Lösung (Wand aufstemmen nicht möglich). Ja es ist keine elegante Lösung mir fällt auf die schnelle aber nichts anderes ein)

Ich bin selbst Informationselektroniker (Geräte und Systemtechnik) (und ja ich darf Steckdosen setzen) aber kein reiner Elektriker der sowas täglich macht und sich dort besser auskennt.

PS: Meine Frage richtet sich ausschließlich an die Machbarkeit und nicht nach Themen wie dürfen o.ä.

Über alternative Lösungsvorschläge wäre ich ebenso dankbar.

Elektroinstallation, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation