Eigenes Pferd – die besten Beiträge

Was würdet ihr tun - Pferde im Ausland reiten?

Hallo,

ich befinde mich aktuell in einem Nicht EU Land. Quasi im richtigen Outback :) und hier gibt es absolut nix an Läden oder so, nur einen Markt einmal die Woche von 04:00 - 08:00Uhr und wenn man da nicht findet was man will hat man Pech gehabt.

Ich habe mir hier eine Araberstute gekauft (glückliche Umstände weil es einen einzigen Europäer in der Nachbarschaft gibt der hin und wieder reine Araber aus sehr guten Linien züchtet) und sie ist auch angeritten. Aber er ist auch sehr vorbildlich und hat sie eben aufgrund des fehlenden Sattels nicht weiter geritten nur eben so das sie ungefähr weiß was es bedeutet einen Reiter oben drauf zu haben.

Da wir sie gerne ab und an bewegen wollen und sie auch sehr lauffräudig ist - fehlt mir also nun alles an Material was ich so aus Deutschland kenne. Eine Trense werde ich mit etwas Mühe und Kosten schon selber in Auftrag geben wenn ich genaue Anweisungen gebe. Aber grade der Sattel macht mir echt kopfzerbrechen...mal abgesehen davon das selbst wenn ich hier einen Sattel wie in DE finden würde, es mir ja ohne Sattler auch nix nützt. Also habe ich mir nun schon so Gedanken gemacht in Richtung steigbügelloses Reiten (Fellsättel) oder der relativ neu auf dem Markt grekommene Signum Paddle ob man sowas nicht mit etwas Aufwand hier auch selber nach herstellen kann in mind. genauso guter Qualität. Was denkt ihr?

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Reitbeteiligung, Reiterhof, Reitunterricht, Sattler, Sattlerei, eigenes Pferd, Jungpferd, Reitstunde

Pferd will nicht mehr galoppieren?

Hallo!

Ich habe seit bald einem Monat ein neues Pferd und reite es mittlerweile seit einer Woche. Den Sattel habe ich mit bekommen & das Pferd ist dort immer brav gelaufen.

Das einzige was sich geändert hat: Der Hufschmied war beim Vorbesitzer das letzte Mal vor 4 Monaten da (generell wurden dort nie die Hufe ausgekratzt etc) & bei mir wurde er vor 2 Wochen erst wieder richtig gemacht & wir haben uns auch dazu entschlossen, die Eisen herunterzunehmen (er hatte nur vorne welche). Jetzt ist es nur so, dass die Hufe vorne halt doch noch etwas spröde sind & ich diese immer einfette - mittlerweile stehen unten auch kleine Stückchen davon - aber die Hufpflegerin meinte, dass das nicht weiter schlimm ist.

Soweit so gut, ich habe ihm danach noch eine weitere Woche Reitpause gegönnt & letzte Woche angefangen. Da lief er wirklich gut, wir sind auch viel und gut galoppiert & er hatte richtig Spaß & war unschreckhaft. Am zweiten Tag genauso - haben ihm mittendrin aber auf einmal die Stangen neben dem Platz wohl doch Angst gemacht & dann war ich kurz unaufmerksam und er hat mich im Galopp runtergeworfen. Seitdem wirkt er generell ein wenig schreckhafter am Platz & will gerne am inneren Hufschlag laufen und macht auch beim Galoppieren "Probleme".

Er ist nicht mehr so fein und einfach anzugaloppieren, sondern es braucht immer mehrere Anläufe, relativ viel Gerte und funktioniert dann zwar gut; jedoch funktioniert das Angaloppieren nur noch bei X am Zirkel. Wenn er im Galopp ist, dann macht er aber weiter und es macht ihm auch Spaß & in den Trab verfallen tut er nur, wenn irgendwo neben dem Platz etwas steht, das ihm dann suspekt ist.

Ich weiß nicht woran das liegt. Hat er Angst, dass er mich wieder runterwerfen könnte? Oder stören ihn die Fliegen und das heiße Wetter so sehr, dass er extra Motivation braucht?

Danke für eure Antworten!!

Reiten, Dressur, Sattel, Galopp, Hufe, Hufeisen, eigenes Pferd, galoppieren

Tipps und Erfahrungswerte zum Thema Stress gegen das Gebiss?

Hallo ihr Lieben,

Nachdem meine erste Frage leider vollkommen in die falsche Richtung gegangen ist nun ein erneuter Versuch meinerseits.

Vorab: Physio und Dentist waren vor 4 Wochen beim Pony, alles ist gemacht und abgeklärt, gab keine Befunde oder Auffälligkeiten. Gebissgröße ist klar und Dentist sagt die Trense ist richtig eingestellt.

Ich habe vor dem Pony schon zwei Ponys ausgebildet, die anschließend im Schulbetrieb mitgelaufen sind und dort vielen Kindern die ersten Erfolge auf kleinen Turnieren sichern konnten.

Ich selbst besitze seit 4 Jahren meine 12 Jahre alte Westfalenstute.

_____________________________

Nun zu der Problematik auf die ich Antwort suche bzw. Tipps welches andere Gebissart die Problematik mindern könnte.

Unsere WelshA Stute kennt das Gebiss vom Vorbesitzer und wurde damit wohl auch geritten, lief aber eher unzufrieden damit. Deshalb wird sie mit Sidepull geritten. Möchte dennoch ein Gebiss zur Hand haben was sie ohne Stress trägt.

Wir haben es die letzten Monate immer mal kurz eingesetzt, die Reaktion war immer gleich: Starkes Kauen, Stress, Kopfschlagen. Es gab in der Bewegung im Roundpen usw. KEINE Verbesserung.

Derzeit trägt das Pony eine einfach gebrochene Wassertrense, klassisches Material, mitteldick bis eher dick.

Könnte eine dünnere Trense angenehmer sein? Oder eine aus Gummi oder Kunststoff?

Ich bin mir bewusst das JEDES Pferd individuell ist. Dennoch bin ich hier auf der Suche nach Erfahrungsberichten oder Ideen, was man Gebisstechnisch probieren könnte.

Lieben Gruß und vielen Dank!

Pony, Gebiss, eigenes Pferd, trense

Wie kann ich meinen Traber helfen zu verstehen das sie Galoppieren darf?

Hallo ich habe meine Traber Stute nur seit 5 Jahren, seit einem halben Jahr galoppiert sie nun an der Longe. Anfangs nur einzelne Galoppsprünge und inzwischen bis zu 6 Runden im roundpen.Und sie hat auch spaß am Galoppieren aber sie scheint sich immer wieder daran zu erinnern dass sie es " nicht darf" und hört dann auf. Dazu muss ich sagen das sie in ihrer Jugend 1 Jahr auf der Rennbahn war. Sie ist jetzt 17 Jahre.

Ich bin auch schon 3 mal mit Unterstützung von der Longe auf ihr Galoppiert, auf einen möglichst großem Zirkel was auch gut geklappt hat, sie ist 6 Runden durch Galoppiert und hat Freudensprünge gemacht.Aber auf der freien Bahn macht sie wenn ich sie überhaupt in den Galopp bekomme nur bis zu 4 Galoppsprünge. Weil sie sich selbst daran erinnert dass sie es " nicht darf" weil es durch die Rennbahn abtrainiert wurde.

Und das auch nur wenn sie mir Symbolisiert das sie Lust hat zu Galoppieren sonst geht sie erst gar nicht auf der freien Bahn in den Galopp.

Natürlich lobe ich sie für jeden noch so kleinen Galoppsprung, hat vielleicht jemand eine Idee wie ich ihr helfen kann zu verstehen das sie Galoppieren darf?Weiß eventuell jemand einen Trick wie ich ihr helfen kann oder soll ich ihr einfach mehr Zeit geben zu verstehen das sie Galoppieren darf?

Ich muss dazu sagen ich finde es nicht schlimm das sie nicht Galoppiert, ich liebe dieser Pferd auch ohne das sie Galoppiert. Ich finde es nur schade weil ich sehen kann wie sie sich freut wenn sie Galoppiert, aber dann plötzlich aufhört als OP sie Angst hätte dafür bestraft zu werden.

PS. Meine Mutter hat auch eine Traber Stute (23 Jahre alt) welche wir auch seit 5 Jahren haben sie war zwei Jahre auf der Rennbahn. Und Galoppiert nun seit 1,5 Jahren unterm Sattel. Sie Galoppierte auch erst nur an der Longe und ging erst unterm Reiter in den Galopp als wir die longe als Unterstützung genommen haben ( 1 versuch ) und danach ging sie ohne Probleme sofort in den Galopp wenn man das Kommando gab zwar ist sie anfangs in den Renngalopp gegangen aber das bekam man schnell unter Kontrolle das sie schon gemütlich im Arbeitsgalopp läuft.

Reiten, Traber, eigenes Pferd, galoppieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eigenes Pferd