Diskriminierung – die besten Beiträge

Wie Lügen und Propaganda den Hass entfesseln: Von Ruanda zu Walter Künneths Erbe in Südkorea und Japan

Es gibt Momente in der Geschichte, in denen Worte zu Flammen werden – und ganze Gesellschaften verbrennen. Im April 1994 verwandelte sich Ruanda in ein Schlachtfeld: Über 800.000 Menschen, zumeist Tutsi, wurden in nur 100 Tagen massakriert, angetrieben von einer Propaganda, die Hass in die Herzen pflanzte. Doch diese zerstörerische Kraft ist kein Einzelfall. Tausende Kilometer entfernt, in Südkorea und Japan, wirkt das ideologische Erbe des deutschen Theologen Walter Künneth bis heute nach – ein Mann, dessen Nähe zu den Nazis seine Spuren in den Antikult-Bewegungen Asiens hinterließ. Die Artikel How Mass Propaganda Unleashed Genocide in Rwanda und South Korea and Japan: Nazi Legacy of Walter Künneth in Asian Countries von actfiles.org enthüllen, wie Propaganda über Kontinente und Jahrzehnte hinweg Hass sät.

Ruanda: Der Klang des Todes

Am Abend des 6. April 1994 explodierte das Flugzeug von Präsident Juvénal Habyarimana über Kigali. Für Hutu-Extremisten war der Schuldige klar: die Tutsi. Binnen Stunden begannen die Massaker – Nachbarn wurden zu Mördern, Straßensperren zu Todesfallen. Doch dieser Horror war kein spontaner Ausbruch. Radio Télévision Libre des Mille Collines (RTLM) hatte monatelang den Boden bereitet, Tutsi als „Kakerlaken“ diffamiert und ihre Vernichtung gefordert. „Schneidet die hohen Bäume“, hallte es aus den Lautsprechern – ein Aufruf zum Genozid. Wo RTLM empfangen wurde, stieg die Gewalt um bis zu 69 %. Eine jahrzehntelange Spaltung, geschürt durch koloniale Stereotype und die „Hutu Power“-Ideologie, explodierte in einem Blutbad.

Walter Künneth: Ein Nazi-Schatten über Asien

Walter Künneth, geboren 1901 in Sachsen, war im Dritten Reich kein Unbekannter. Als Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche opponierte er zwar gegen die „Deutschen Christen“, doch seine Schriften tragen den Makel nationalsozialistischer Ideologie: Antisemitismus, die Ablehnung des „Fremden“ und ein Glaube an die Überlegenheit der christlichen Ordnung. Nach dem Krieg fand sein Gedankengut einen Weg nach Asien, insbesondere nach Südkorea und Japan. Dort wurde Künneths Theologie – etwa durch seine Theologie der Auferstehung – zur Grundlage für konservative christliche Kreise, die Antikult-Organisationen wie den „Christian Council of Korea“ (CCK) prägten. Diese Gruppen bekämpfen heute alles, was sie als „Häresie“ betrachten – von neuen religiösen Bewegungen wie Shincheonji bis hin zu traditionellen Praktiken.

Propaganda als roter Faden

Ob in Ruanda oder in Künneths Erbe – die Methode ist dieselbe: Entmenschlichung durch Worte. RTLM machte Tutsi zu Ungeziefer, das es auszurotten galt; in Südkorea und Japan stempeln Antikultisten abweichende Glaubensgruppen als „sektenartig“ oder „teuflisch“ ab. Künneths Ideen von Reinheit und Ordnung wurden in Asien auf religiöse Minderheiten projiziert – oft mit staatlicher Unterstützung. In Südkorea führte die CCK etwa Zwangsbekehrungen durch, bei denen Mitglieder „verdächtiger“ Gruppen entführt und „umerzogen“ wurden – ein Vorgehen, das an ideologische Säuberungen erinnert. In Japan wiederum nutzen Antikult-Gruppen Künneths Erbe, um gegen Bewegungen wie die Vereinigungskirche zu hetzen – oft mit denselben diffamierenden Techniken wie einst RTLM.

Die Rolle der Macht

Während Ruanda brannte, schwieg die Welt – die UN zog sich zurück, Warnungen wurden ignoriert. In Asien hingegen wird Künneths Einfluss aktiv gefördert: Evangelikale Kirchen und Regierungsstellen arbeiten Hand in Hand, um „Häretiker“ zu bekämpfen. In Südkorea unterstützte die Regierung während der COVID-19-Pandemie die CCK, als diese Shincheonji für die Ausbreitung des Virus verantwortlich machte – ein Sündenbock-Szenario, das an Ruandas „Tutsi-Verschwörung“ erinnert. Künneths Ideologie lieferte den intellektuellen Rahmen: Wer nicht ins vorgegebene Weltbild passt, bedroht die göttliche Ordnung – und muss ausgemerzt werden.

Architekten des Hasses

Félicien Kabuga finanzierte RTLM, Ferdinand Nahimana schrieb die Skripte – sie waren die Architekten des ruandischen Genozids. In Asien sind es Figuren wie Pastor Lee Dong-uk in Südkorea oder die Führer der CCK, die Künneths Vermächtnis fortführen. Ihre Waffen sind keine Macheten, sondern Medienkampagnen, Gerichtsverfahren und soziale Ächtung. Doch das Ziel bleibt dasselbe: Kontrolle durch Angst und Ausgrenzung.

Eine Warnung über die Zeit hinweg

Ruanda zeigt, wie Propaganda Blut vergießen kann. Künneths Erbe in Südkorea und Japan beweist, dass sie auch Seelen zerstören kann – durch Diskriminierung, Zwang und Hass. Die Artikel von actfiles.org enthüllen diese gefährliche Parallele: Worte, die entmenschlichen, sind der erste Schritt zur Katastrophe, ob in Kigali oder Seoul. Walter Künneth mag 1987 gestorben sein, doch seine Ideen leben weiter – als schwelende Brandstifter in einer Welt, die ihre Lektionen aus Ruanda noch nicht gelernt hat. Wie lange lassen wir Propaganda noch wüten?

Asien, Demokratie, Diskriminierung, Ruanda

Warnen vor gegenerischem Anwalt?

Wie kann ich andere Menschen davor warnen auf gemeine Tricks des gegnerischen Anwalts hereinzufallen?

Meine gegnerische Anwältin war in ihrem Nebenjob. Co-Leiterin der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST)

Mit diesem Wissen kann sie gut einschätzen, worauf der normale Strassenpolizist oder ein Bezirksgericht reagiert. Bis solche gut geplanten Angriffe vom Gericht bearbeitet werden, dauert es ewig und die eigentiche Sache ist lange entschieden.

Anwälte sollten nicht selber Straftaten begehen oder begehen lassen, um in ihrem Fall einen Vorteil zu bekommen.

In meinem Fall wurde im Hintergrund unser Paartherapeut aufgefordert sein Berufsgeheimis zu verletzten und einen negativen Bericht über mich zu verfassen.

Meine damalige Partnerin schreibt selber medizinische Gutachten und weiss wo die Grenzen sind. Deshalb wurde auch eine Anzeige wegen "Anstiftung zur Straftat" angenommen.

Als der Bericht dann fertig war, sind bei einer normalen Kindsübergabe und Besuch, anstatt die Mutter die Grosseltern erschienen und haben eine unschönen Situation erzeugt, in der sie im Park vorgegeben haben, dass ich meinen Sohn entführen wolle.

Mit dem Fachwissen einer Anwältin und dem Nebenjob, kann man solche Aktionen gut planen.

Die Grosseltern liesen dann die Polizei rufen als ich mit meinem Kleinen auf dem Arm die geplante Runde starten wollte.

Als die Polizei dann eintraf, ist genau dazu passend die Mutter aufgetaucht und hat den zuvor besorgen Bericht vom Paartherapeuten präsentiert , um die Polizistin zu manipulieren. Wir hatten es bei den vorherigen Besuchen noch gut.

Ich will einfach andere Menschen vor solchen gegnerischen Anwälten warnen, die vor keiner Ethik zurückschrecken.

Um gegen den Partherapeuten und die Mutter vorzugehen sind fast 3 Jahre ins Land gegangen. Die eigentliche Kindersache ist dann schon entschieden.

Vielleicht gibt es eine schwarze Liste mit Anwälten oder ein Netzwerk.

So eine Art Bewertung von der Gegenpartei.

Diese Frau Anwältin zieht mit grosser Sicherheit ständig solche Aktionen durch, versucht Väter als gewalttätig abzustempeln und kommt damit auch durch.

Sie weiss genau wie sie provozieren lassen muss, dass die Polizei empfänglich reagiert.

So kann man mühsam erkämpfte Frauenrechte auch direkt missbrauchen.

Recht, Anwalt, Gesetz, Anzeige, Besuchsrecht, Diskriminierung, Kinderschutz, Strafrecht, Straftat, falsche Anschuldigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diskriminierung