Digitalisierung – die besten Beiträge

Zuviel digitaler Ehrgeiz in Deutschland?

Findet ihr nicht auch - es wird übertrieben? Ich finde, man will in zu kurzer Zeit zuviel durchdrücken.

Sei es das Arbeitsamt, sei es die Post, sei es das Finanzamt...ein älterer Herr kann das alles gar nicht mehr lesen - diese Wörte, Ausdrücke, Abkürzungen, Dateinamen sagen ihm gar nichts mehr.

Und grundsätzlich alles nur noch zweistufige Sicherheitsverfahren beim Einloggen, wobei man bei der zweiten Stufe auch noch drei oder vier Möglichkeiten zur Auswahl hat...

Auch wenn man noch kein älterer Herr ist, es wird heute zuviel verlangt in Deutschland...und leider, leider ist das alles nicht immer so ganz astrein, manchmal funktioniert etwas nicht und viele Erklärungen decken sich nicht mit dem, was man vor sich hat...das ist sehr irritierend! Und frustrierend.

Es ist einfach zuviel geworden - und was ist das Ergebnis: Stillstand. Man muss sich wieder irgendwelche Zugangsdaten per Post schicken lassen, was zwei Wochen dauert...und wehe, man vertippt sich erneut oder vergisst es, ein Passwort zu notieren.

Das haben welche erfunden, die Freude dran haben ("Ist doch alles selbsterklärend...!") und das (dumme?) Fußvolk ist gezwungen mitzuhalten. Wehe, man verweigert sich - da versteht man in kürzester Zeit überhaupt nichts mehr, weil das immer noch komplexer wird. Wahrscheinlich wird es in einigen Jahren keine Fahrkartenautomaten mehr geben, wie wir sie heute kennen und es wird immer seltener werden, dass man am Telefon noch eine menschliche Stimme zu hören bekommt. Alles nur noch per app, barcode, pin und natürlich - KI. Da wird noch etwas auf uns zukommen.

PC, Digitalisierung

Meinung des Tages: Immer wieder technische Probleme mit E-Rezepten - was haltet Ihr davon?

(Bild mit KI erstellt)

Das E-Rezept gilt als wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wiederholte technische Störungen haben nun jedoch eine Diskussion über Zuverlässigkeit und Umsetzung ausgelöst...

Vorteile – Effizienz und Komfort

Mit dem E-Rezept können Ärzte Rezepte digital an Apotheken schicken. Das Ziel ist, Wege zu sparen, Abläufe zu vereinfachen und langfristig Kosten zu senken. Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Regionen bietet das System Potenzial, die Versorgung zu erleichtern.

Herausforderungen – Technische Stabilität und Vertrauen

Apotheker schlagen Alarm: Innerhalb von zwei Wochen gab es an fünf Tagen komplette Systemausfälle oder gravierende Störungen – jedes Mal waren Zehntausende Patienten betroffen, darunter viele mit chronischen oder akuten Erkrankungen. „In Sachen Unzuverlässigkeit läuft das E‑Rezept der Deutschen Bahn den Rang ab“, warnt ABDA-Chef Thomas Preis.

Möglicher Lösungsansatz - mehr Handlungsspielraum für Apotheken?

Experten sehen vor allem Bedarf bei technischer Stabilität, klaren Notfallverfahren und besserer Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Diskutiert wird auch, ob Apotheken im Fall von Systemproblemen mehr Handlungsspielraum erhalten sollten, um Patientinnen und Patienten weiterhin zu versorgen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es immer eine analoge Variante zum E-Rezept dazu geben?
  • Welche Erfahrungen habt Ihr bisher mit dem E-Rezept gemacht?
  • Welche Befugnisse sollten Apotheken im Falle eines Ausfalles haben?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche und freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde, das E-Rezept ist eine Verbesserung, weil... 47%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 32%
Ich finde, das E-Rezept ist eine Verschlechterung, da... 22%
Medizin, Krankheit, Apotheke, Digitalisierung, Entwicklung, Krankheitsfall, Mobilität, Versorgung, Medikamenteneinnahme, technischer Fortschritt, Zuverlässigkeit, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Digitalisierung