Cicero – die besten Beiträge

Latein Übersetzung?

Hallo kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen (ist keine Hausaufgabe!!!-Vorbereitung für die Arbeit ) ich habe den Text im Internet gefunden

Patet Hannibalem inter cēterõs imperātores praestitisse. Hannibal puer cum Hamilcare patre in Hispāniam' venit et ab eo omnia de rẽ militäri didicit'. Pater hoc numquam sivisset, nisi Hannibal per deos iurāvisset: „Si vis, ego semper hostis Romãnorum erõ!"

5 Is imperātor quinque et viginti annõs nātus* nominatus est. Proximis annis omnes gentes Hispaniae, cum quibus pügnavit, vicit. Tandem cum militibus suis multisque elephantis ad Alpes venit. Itineribusque munitis' eõs in Italiam duxit.

Omnēs eum dúcem audācem putāvērunt, quia cum elephantis Alpēs

10 superãverat. Hannibal nisi invidia' civium suõrum dēbilitätus'° esset et domum remissus esset, Rõmãnõs fortãsse vincere potuisset.

^ Hispãnia, Hispãniae f.: Spanien - 7 didici: Perfekt zu discere - 8 iûräre, iûrõ per (+ Akk.): schwören bei - ^ quinque et viginti annõs nãtus: mit 25 Jahren/als er 25 Jahre alt war - 5 elephantus, elephanti m.: der Elefant - Alpes, Alpium f. Pl.: die Alpen - 7 münire, mũniö: befestigen - 8 superäre, supero: hier: überschreiten - ° invidia, invidiae f.: der Neid - 1º dēbilitäre, dēbilito: schwächen. Vielen lieben Dank :). <3

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Cicero, Grammatik, Hannibal, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Stilmittel, lateinische Literatur

Verres- ein krimineller statthalter auf Sizilien?

Hallo,

könnte mir vielleicht irgendjemand helfen den Text zu übersetzten. Ich hab gerade 2 andere Texte übersetzt und das hängt von meiner Note ab. Ich wäre wirklich dankbar, wenn keine sinnlosen Kommentare kommen. Auch würde es reichen wenn nur teile vom Text übersetzt werden. Vielen Dank. :

Verres - ein krimineller Statthalter auf Sizilien

Gaius Verres plünderte die Provinz Sizilien schamlos aus. Cicero klagt ihn daher in einem aufsehenerregenden Prozess in Rom an.

Venio nunc ad istius, quemadmodum ipse appellat, studium, ut

amici eius, morbum et insaniam, ut Siculi, latrocinium; 1 ego,

quo nomine appellem, nescio; 2 rem vobis proponam, vos eam

suo, non nominis pondere penditote! 3 Genus ipsum prius

cognoscite, iudices! 4 Deinde fortasse non magno opere

quaeretis, quo id nomine appellandum putetis. 5 Nego in

Sicilia tota, tam locupleti, tam vetere provincia, tot oppidis, tot

familiis tam copiosis, ullum argenteum vas, ullum Corinthium

aut Deliacum fuisse, ullam gemmam aut margaritam, quicquam

ex auro aut ebore factum, signum ullum aeneum, marmoreum,

eburneum, nego ullam picturam neque in tabula neque in textili,

quin conquisiverit, inspexerit, quod placitum sit, abstulerit. 6

Magnum videor dicere: Attendite etiam, quemadmodum dicam!

7 Non enim verbi neque criminis augendi causa complector

omnia: 8 Cum dico nihil istum eius modi rerum in tota

provincia reliquisse, Latine me scitote, non accusatorie loqui!

Sprache, Text, Übersetzung, Cicero, Lateinübersetzung, übersetzen, Cicero in Verrem, Verres

Ist meine Übersetzung aus Sallust De bello Iugurthino 41 korrekt?

Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia earum rerum, quae prima mortales ducunt.

Im Übrigen ist die Sitte der Teilungen und Parteiungen und schliesslich aller schlechten Handlungsweisen wenige Jahre zuvor in Rom durch Müßigang und Überfluss an diesen Dingen entstanden, die die Sterblichen für das Wichtigste (wörtl. die erste [Sache]) halten.

Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat.

Denn bevor Karthago zertört worden war, führte das Volk und der römische Senat unter sich friedlich und maßvoll die Republik. Weder war unter den Bürgern ein Wetteifern um Ruhm noch um Herrschaft: Die Furcht vor dem Feind hielt den Staat bei den guten Handlungsweisen. 

Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere.

Aber sobald jene Furcht aus den Köpfen wich, nämlich das, was sie als Glück lieben, befiel sie Auschweifung(en) und Stolz.

Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit.

Daher, weil sie sich im Unglück Frieden gewünscht hatten, als sie (Frieden) erlangten, war er (der Friede) rauher und bitterer.

Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere.

Denn der Adel begann seine Würde, das Volk die Freiheit in Willkür zu verkehren. Jeder verhielt sich selbstsüchtig, zu plündern und zu rauben.

Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata.

Daher wurde alles in zwei Parteien gespalten, die Republik, die neutral gewesen war, wurde zerrüttet.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Cicero