Lassen sich Waldbände durch das Versprühen von Wasser über die Rotoren von Windräder verhindern?

Auf einem Berg in der Nähe von Stuttgart steht die größte Windkraftanlage der Welt, an der neben ihrer Höhe (246m) auch noch besonders ist, das es eine Pumpwasser-Windkraftanlage ist und so lassen sich im Fundament der Anlage 160.000 Kubikmeter Wasser speichern.

Idee 1: Könnte man dieses Wasser nicht auch über eine Wasserleitung, die über die Nabe zu den Rotoren führt, mit mehreren Sprühdüsen an die Umgebung abgeben, während sich die Rotoren drehen?

Die Feuerwehr benutzt ja auch Schlauchverbindungen, die sich drehen können, also könnte das Wasser so auch an die Rotoren abgegeben werden, während sich das Windrad dreht und mit dem versprühten Wasser die Vegetation in der Umgebung evtl. befeuchten, damit die Vegetation erst gar nicht in Brand gerät?

Idee 2: Wenn der Efekt zur Befeuchtung über die Rotoren zu gering ist, könnte das im Pumpspeicher gespeicherte Wasser der Windkraftanlage nicht auch dafür verwendet werden, bei hoher Waldbrandgefahr die Vegetation in der Umgebung mit Sprinkleanlagen zu befeuchten, so wie es die Feuerwehr macht, um den Flammen die trockene Nahrung zu entziehen?

Idee 3: Vielleicht könnte das Wasser auch für die Wiederaufforstung von Jungbäumen in der Umgebung verwendet werden, da deren Wurzeln in den ersten Jahren zu kurz sind das Grundwasser zu erreichen, oder in der Ebene um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu bewässer?

Hier ein Text von dem Betreiber über die Wasserbatterie:

Die Turmfundamente der Windanlagen in Gaildorf sind Wasserspeicher mit einer Speicherleistung von 70 Megawattstunden (MWh). Rohrleitungen verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 Meter tiefer im Tal. Die Wasserbatterie – beim Pilotprojekt Gaildorf auch Naturstromspeicher genannt – kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk kann innerhalb von 30 Sekunden zwischen Produktion und Speichern wechseln.

https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/26513-max-bogl-rekord-wasserbatterie

Und auch dieser Text ist interessant:

Jedes der vier Weltrekord-Windräder des Windparks ist mit zwei Wassereinheiten verbunden: dem Aktiv- und Passivbecken. Während die Windräder sich drehen, erzeugen sie Energie. Diese wird unter anderem dazu genutzt, um das Wasser innerhalb ihrer Strukturen – dem Aktivbecken – rund 40 Meter hochzupumpen. Darüber hinaus steht das Windrad in einem Passivbecken, das bis zu 160.000 Kubikmeter Wasser fasst.

https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/weltrekord-bei-stuttgart-diese-windraeder-sind-ein-wasserkraftwerk

Bild zum Beitrag
löschen, Wasser, Hitze, Feuerwehr, Wald, Brandschutz, Wissenschaft, Biologie, Brandbekämpfung, Erfindung, Ideen, Ingenieur, Physik, regenerative Energien, Waldbrand, Trockenheit
Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?

Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.

Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.

Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil

  • der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
  • der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
  • sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
  • nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
  • es zu Hause sowieso nie brennen wird

Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.

Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?

(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)

Nie 41%
Alle Jubeljahre / nur nach Batteriewechsel 22%
1x pro Jahr 11%
Ich habe gar keine Rauchmelder. 11%
1x im Monat 8%
Alle paar Monate 8%
Jede Woche 0%
Test, Haushalt, Haus, wohnen, Feuerwehr, Batterie, Alltag, Feuer, Rauchen, Brand, Brandschutz, Brandmelder, Feuermelder, Haustechnik, Kohlenmonoxid, Rauchmelder, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Batterie leer, Brandmeldeanlage, hausbrand, kohlenmonoxidvergiftung
Mikrowellen „Brand“?

Hallo,

Vorab: ich bin neu im Erwachsenen-Leben, und lebe zum ersten Mal. Also ich möchte bitte keine doof gemeinten Kommentare hören von wegen „das weis man doch“ oder so. Ich brauche einfach nur Hilfe.

also: ich habe mir auf YouTube ein Tutorial angeschaut dazu wie man seine Snowboardschuhe Hitze-Anpassen kann. (Ich bin sehr vorsichtig, was YouTube Tutorials angeht und mache auch nur seriöse nach. Ich schätze ich habe irgendetwas falsch gemacht.)
Der erste Schritt dafür war, ungekochten Reis in einer Socke in der Mikrowelle bei 800W für 7 Minuten aufzuwärmen. Da ich in den Kommentaren des Videos nichts gefunden habe, dass es nicht funktionieren sollte, habe ich das dann gemacht. (Habe extra eine Baumwollsocke genommen).
Nach ca 5:30 min kam Rauch aus der geschlossenen Mikrowelle raus und dann waren bei mir die Alarmglocken an. Ich habe die Mikrowelle ausgemacht und noch kurz zugelassen, damit falls es brennt evtl so das Feuer „erstickt“. Als ich die Mikro dann aufgemacht habe, kam dann natürlich der ganze Rauch raus und es hat nach Schwefel (also verbrannt) gestunken. Feuer selbst habe ich nicht gesehen sondern nur den Rauch. Die Socke mit dem Reis habe ich dann auf den Balkon verbannt und die hat dann bestimmt noch 10 min lang geraucht.

Jetzt meine Frage:

  1. wie bekomme ich diesen schrecklichen Geruch aus meiner Küche?
  2. kann ich die Mikrowelle noch benutzen? Ich kann nichts verschmorrtes sehen und es gab auch keine komischen Geräusche. Die Mikrowelle war dann bloß schwarz auf dem Boden und überall komplett gelb. Das habe ich größtenteils aber sauber machen können.

[In dem Bild seht ihr die Socke mit dem Reis, dass der Reis schwarz ist, heißt das auf jeden Fall dass es gebrannt hat?]

danke schonmal

Bild zum Beitrag
Küche, Feuerwehr, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Mikrowelle, Feuer, Brand, Brandschutz, Haushaltsgeräte

Meistgelesene Fragen zum Thema Brandschutz