Warum gibt es immer noch kein Grundrecht auf ausreichende Nahrungsmittel Versorgung für den einzelnen Menschen, vor allem für ärmere ohne Geld?
Habe mir schon immer mal wieder die Frage gestellt, weshalb man grundlegende Versorgung mit Nahrungsmitteln, sprich Essen und Trinken, welche ein Mensch zum Überleben und Gesundheit benötigt, nicht als ein Grundrecht fest macht. Dass der Staat z.B. auch unentgeltlich Essen und Trinken vor allem auch an Menschen verteilen muss welche nicht genug Geld haben, wie beispielsweise Obdachlose. Oder auch andere, welche finanzielle Engpässe oder ähnliches haben und nicht mehr über den Monat kommen.
Denn es gibt ja z.B. im Grundgesetz das Recht auf körperliche und gesundheitliche Unversehrtheit. Müsste es nicht schon von daher ein solches Recht auf genug Essen und Trinken geben auch ohne dafür zu bezahlen? Finde das wirklich mal interessant.
Was ist eure Meinung dazu?