Arbeitslosigkeit – die besten Beiträge

Was hat man sich dabei gedacht (EU: KI-Verordnung 2025)?

*Vorab: Da mich das Thema persönlich betrifft und ich wegen KI meiner eigentlichen Arbeit nicht mehr nachgehen kann, bin ich sehr direkt, was das Thema angeht. Ich freue mich, wenn Leute mit ähnlicher Erfahrung ein bisschen davon erzählen. Danke!*

Grund für diesen Beitrag:

Die EU hat ab Februar 2025 konkrete Regelungen zur Nutzung von KI eingeführt. In der Verordnung gibt es auch einen Artikel 4 zur "Schulungspflicht" („Unternehmen müssen ab Februar 2025 sicherstellen, dass Mitarbeitende, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen.“)

Meine Meinung zu dem Thema:

Diese Regelungen führen dazu, dass Personen ohne entsprechende KI-Kenntnisse benachteiligt werden, besonders wenn Unternehmen (aktuell extrem viele, wenn nicht alle) nur noch auf solche Kompetenzen schauen. Das erschwert den Zugang zum Arbeitsmarkt für sehr viele.

Meine Perspektive:

Falls jemand fragen sollte: Ich habe einen Bachelorabschluss in Sprache/Kommunikation und Zusatzzertifikate in MS, Adobe und HTML. Trotz dieser Qualifikationen finde ich keinen passenden Job, weil nur noch auf SEO, KI und andere Tools geschaut wird (die ich jetzt nennen könnte, aber da ich sie nicht benutze, macht das auch keinen Sinn).

Als ich damals mit dem Studium anfing, war das Thema "KI" und auch Social Media nicht so groß an die Wand gemalt wie es heute der Fall ist. Doch seit der Pandemie wird fast jeder Bereich ins Digitale übertragen, sodass es kaum noch Jobs gibt (zumindest bei vielen Studienabsolventen), bei denen man nicht am PC sitzt. Das ist ja gut und recht, aber was mich stört, ist die oben genannte Entwicklung.

Es wird von potenziellen Arbeitsnehmern gefordert, egal wo man sich bewirbt, dass sie von sich aus schon Erfahrung und Kompetenz im SEO-Bereich, B2B und was weiß ich noch alles mitbringen müssen. Studienabschlüsse geraten immer weiter in den Hintergrund. Meine eigene Erfahrung bei der Jobsuche zeigt: Kenntnisse in bereits erwähnten Bereichen oder "nachweisbare und messbare Ergebnisse" sind das einzige, worauf Unternehmen noch schauen.

Mittlerweile ist der Aufschrei groß, viele junge Menschen finden keine Arbeit mehr. Dann kommt der Vorschlaghammer: Umschulung oder Ausbildung.

Dann natürlich zwei Fragen:

  1. Was nützt eine Ausbildung, wenn man nicht mal weiß, in welchem Gebiet, und sowieso fast alle Berufe durch KI ersetzt werden?
  2. Umschulung kostet Geld = Arbeitsamt bewilligt nicht oder macht Druck = sehr wenig Geld trotz Minijob = und/oder man hat keine reiche Familie = keine Umschulung!

Es ist ein Teufelskreis. Der Frust: Viele bleiben auf Studiengebühren sitzen (unter anderem auch ich) und haben keine Möglichkeit, sich in technischen Bereichen noch weiter und länger umschulen zu lassen, da sie weder die Mittel noch die Kapazitäten haben.

Fazit:

Die EU war für den technologischen Fortschritt (damit meine ich mehrere Länder, Deutschland mit eingeschlossen) nicht vorbereitet. Trotz dieser Tatsache fordert man von allen Arbeitnehmern/Arbeitssuchenden versierte Kenntnisse in komplexen Bereichen, die nicht vermittelt wurden. Kommt der Staat dafür auf? Nein. Der Standard ist: Der Bürger ist selbst schuld, es lag in seiner Pflicht. Schulen, Universitäten und die Politik also nicht?

Wie man meinem Text entnehmen kann, spreche ich wahrscheinlich auch nicht nur für mich, dass ich dieses Thema sehr kritisch sehe. Klar, Zeiten ändern sich – Bildungsabschlüsse reichen leider nicht mehr aus. Dennoch geht der Wert von erreichten Dingen komplett verloren!

Situation heute:

Der Arbeitsmarkt war bisher sowieso schon mehr als nur schwierig, wegen:

  1. Netzwerk
  2. Schulischer Werdegang – Gute Noten?
  3. Fehlende Kenntnisse in XY
  4. Fehlende Erfahrung
  5. Vorurteile
  6. Nicht passendes Alter

Diese Punkte betreffen wahrscheinlich viele, zumindest wurde ich auch sehr oft abgelehnt wegen einem oder mehreren.

Was wird gefordert?

Wunschkandidat Max Mustermann:

  • Alter: 20
  • Erfahrung: 50 Jahre
  • Kenntnisse: Kann perfekt mit allen Tools, allen Adobe-Anwendungen und Software umgehen
  • Skills: Mega sympathisch, belastbar, macht täglich Überstunden
  • Extra: Hat ein perfektes Portfolio und konnte innerhalb der „50 Jahre“ nachweisbar und messbar zum Erfolg von 100 Unternehmen beitragen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Seid ihr auch davon betroffen?

Arbeitslosigkeit, künstliche Intelligenz, Studienwahl

Findet ihr, dass die Sozialpolitik reformiert werden soll?

Lasst uns mal analysieren:

  • Rund 5,5 Millionen im Juni 2024 bezogen Bürgergeld
  1. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Etwa 3,97 Millionen Personen, die grundsätzlich in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten
  2. Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Rund 1,48 Millionen Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Gründen nicht in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten. ​

Innerhalb der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten gab es weitere Differenzierungen:​

  1. Arbeitslose im Sinne des SGB II: Ungefähr 1,9 Millionen Personen waren offiziell als arbeitslos registriert.
  2. Nicht arbeitslose Erwerbsfähige: Die verbleibenden etwa 2,07 Millionen Personen waren nicht als arbeitslos gemeldet. Diese Gruppe umfasst unter anderem:​
  • Aufstocker: Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, deren Einkommen jedoch nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt vollständig zu decken
  • Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen: Personen, die an Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen
  • Personen in Ausbildung: Beispielsweise Auszubildende oder Studierende, die Anspruch auf ergänzende Leistungen haben

Also...wo könnte man zig Milliarden sparen?!

Ja 57%
Nein 22%
Naja 20%
Leben, Arbeit, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Arbeitslosengeld, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Agentur für Arbeit, ALG II, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Hartz IV, Sozialhilfe, Bürgergeld

Lebenslauf Lücke verbergen?

Bin 27 und habe eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Fotokaufmann.

Ich habe Mitte 2022 gekündigt weil mir die Arbeit einfach überhaupt keinen Spaß mehr gemacht hat. Hab dann Ende 2022 bei einem anderen Unternehmen begonnen was aber nicht lange gehalten halt. Habe mir danach Gedanken gemacht wo ich hin will und was für mich passen könnte und hab dann eine 3-monatige „Fortbildung“ zur Führungskraft gemacht.

Bei unzähligen Unternehmen beworben, leider nie was ergeben.

Hab mir dann wieder Gedanken gemacht, was kann ich, was könnte ich mir gut vorstellen usw.

Hab mich aktuell festgelegt auf Bürojobs bzw. Büro in Kombination mit (Kunden)Berater.

Wieder bei unzähligen Unternehmen beworben, bisher kein Erfolg. Sogar bei einfachen Trainee-Stellen kommt nie was raus.

Hab in der Zwischenzeit alle nötigen Maturakurse besucht und 2 von 4 Prüfungen bestanden.

Bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass es an meiner Arbeitslosigkeit von mittlerweile fast 3 Jahren liegt.

Bin nun am Überlegen meine Arbeitslosigkeit im Lebenslauf zu verschweigen und im Lebenslauf einfach anzugeben, dass ich bis vor kurzem noch bei meiner letzten Stelle beschäftigt war.

Habe nicht vor irgendwelche Kompetenzen die ich nicht besitze oder irgendwelche Arbeitgeber, bei denen ich gar nicht beschäftigt war, anzugeben. Nur das Enddatum des letzten Jobs von 2023 auf 2025 verlegen.

Sobald ich die Matura erfolgreich bestanden habe, möchte ich sowieso studieren aber bis es soweit ist brauch ich halt was.

Arbeit, Beruf, Ausbildung, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Arbeitssuche, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, arbeitssuchend, Jobwechsel, Lebenslauf Lücke

Arbeitsagentur- Vermittlung von Arbeit während jemand auf Termin + Entscheidung bezüglich Weiterbildung wartet, was ist zu erwarten?

Hallo liebe gutefrage- Community,

Ich habe einen Termin, sowie eigentlich den Vorschlag selber von der Agentur für Arbeit gehabt, da ich keine Ausbildung habe, wo es um eine Weiterbildung bzw. Qualifizierung geht. Laut der Ansprechperson sollen die Bemühungen bezüglich Arbeitsvermittlung weiter laufen, weil über die Bildungsmaßnahme erst im Termin entschieden wird und alles besprochen. Irgendwie verstehe ich es nicht so ganz was ich nun genau tun soll. Ich denke es hängt damit zusammen, dass die Weiterbildungsgenehmigung darauf aufbaut irgendwo, dass ich keine Arbeit so finden kann. Aber irgendwo ist es ja auch so, auch laut einer Ansprechperson, dass ich zum einen ein "Recht auf Bildung" habe, und auch "irgendwo" an sich arbeiten könnte bestimmt, aber das würde ja dann wiederum die Weiterbildung "zerstören" wenn ich dann eine Arbeit finde die mich annimmt.. ich finde es nicht so ganz logisch ehrlichgesagt, und weiss nicht wie ich mich verhalten sollte oder darf ich dann den Arbeitgebern sagen dass ich eigentlich die Weiterbildung machen möchte und dadrin arbeiten möchte? Ich meine das wäre ja sowieso die Wahrheit und ich denke nicht dass ich irgendwie lügen sollte, aber ich denke meine Frage irgendwo ist zu verstehen, wie das parallel gehen soll. Zuvor war eine andere Ausbildung auch in der Frage und in dieser Zeit wurden mir keine Vorschläge gemacht und ich sollte mich auch, mindestens laut Ansprechperon, nicht bewerben. Verstehe es wie gesagt nicht ganz, und frage mich wie ich quasi auch nichts falsch machen sollte nun.

Vielen Dank für eure Zeit und freue mich sehr falls jemand irgendwie praktische Erfahrungen hat bezüglich dessen.

Viele Grüße

Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung, Förderung, Weiterbildung

Meinung des Tages: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz - wer hat sich besser geschlagen?

Am gestrigen Sonntagabend kam es zur besten Sendezeit zum Kanzlerduell zwischen Noch-Kanzler Olaf Scholz und dem Unions-Kandidaten Friedrich Merz. Doch wer hat sich Eurer Meinung nach besser geschlagen?

Duell liefert keine neuen Erkenntnisse

Von 20:15 Uhr an führten Sandra Maischberger und Maybrit Illner die Zuschauer durch das 90-minütige Kanzlerduell. Der ansonsten eher reserviert auftretende Kanzler Scholz wirkte am gestrigen Abend ungewohnt angriffslustig, während sich Merz staatsmännisch gab. Unmittelbar nach dem Duell erklärten Wahlforscher Scholz zum knappen Sieger des Duells.

Einige Pressekommentatoren widersprechen dem inzwischen jedoch vehement und bemängeln, dass die Veranstaltung wenig Neues geliefert hätte. Das Handelsblatt kritisierte "die Ideenlosigkeit zur Sicherung unseres Wohlstands".

Migration und Wirtschaft als zentrale Themen

Die beiden Themen Migration und Wirtschaft dominierten die gestrige Debatte. Mit Blick auf die jüngsten Ereignisse im Bundestag warf Scholz Merz erneut "Tabubruch" vor und befürchtet, dass Merz auch eine Koalition mit der AfD eingehen könnte. Merz hingegen betonte, dass es "diese Zusammenarbeit nicht geben" würde.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage warf Merz Scholz vor, eine gestörte Wahrnehmung zu haben. Scholz bekräftigte die aktuell problematische Situation, wehrte sich aber gegen den Vorwurf einer "Deindustrialisierung" in Deutschland. Merz warf Scholz vor, dass mehr als 50.000 Insolvenzen in dessen Amtszeit fallen.

Der Kanzler betonte, dass der russische Angriff auf die Ukraine einen gewichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Situation in Deutschland besitzt, bekräftigte jedoch, dass Deutschland nach wie vor die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller G7-Staaten hätte.

In den letzten verbleibenen knapp 14 Tagen wird es im TV noch zu weiteren Duellen zwischen den Kanzlerkandidaten aller Parteien kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer hat Eurer Meinung nach das gestrige Kanzlerduell gewonnen?
  • Welche Punkte fandet Ihr überzeugend, welche weniger?
  • Denkt Ihr, dass Duelle dieser Art die Wahlentscheidung stark beeinflussen können?
  • Welche Kandidaten würdet Ihr gerne im gemeinsamen Gespräch sehen?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Friedrich Merz hat das Duell gewonnen, weil... 39%
Olaf Scholz hat das Duell gewonnen, da... 32%
Andere Meinung und zwar... 29%
Insolvenz, Inflation, TV, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Deutschland, Politik, Wahlkampf, Arbeitslosigkeit, ARD, Asyl, Bundestagswahl, CDU, Migration, Partei, SPD, Union, Wahlen, Wirtschaftspolitik, CDU/CSU, Migrationspolitik, TV-Duell, Wahlprogramm, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit