Arbeitsamt – die besten Beiträge

Arbeitslosengeld aber noch nicht umgemeldet?

Guten Tag,

ich fang am besten mal von vorne an.

Ich bin von meinem alten Wohnsitz, zu meiner Arbeitsstelle immer wieder zu spät gekommen. Die Bahn und Busverbindungen waren halt nicht die besten.

Daraufhin bin ich in der Umgebung meiner Arbeitsstelle umgezogen, um nicht mehr zu spät zu kommen usw.

Dies hat aber nicht wirklich was gebracht, daraufhin wurde ich trotzdem von meinem Arbeitsplatz ordentlich gekündigt.

Da ich aber eh mit der Schule in ein paar Monaten anfange, alles halb so Wild.

Auf jedenfall, habe ich schon mit dem Jobcenter etc. telefoniert und werde auch Arbeitslosengeld für die paar Monate erhalten, bis die Schule anfängt.

Jetzt habe ich ein kleines Problem, un zwar bin ich aber auf meine neue Anschrift noch nicht gemeldet. Ich hatte zwar schon den Mietvertrag zum 1.9 allerdings habe ich noch in der alten Wohnung gewohnt, weil dieser Mietvertrag auch noch ein paar Monate lief.

Ich muss jetzt diese Woche persönlich zum Jobcenter, um eben Arbeitslosengeld zu beantragen/zu erhalten. Ich weiß allerdings nicht ob ich es noch rechtzeitig schaffe mich auf die neue Anschrift zu melden.

Wird wahrscheinlich auch ein Problem sein oder?

Oder passt es auch wenn ich mit Mietvertrag usw dorthin gehe (damit die eben sehen das ich in dieser anschrift wohne) und mich dann im nachhinein ummelde und denen eine Bestätigung dies das zukommen lasse?

Kennt sich da jemand aus? Freue mich auf nette und hilfreiche Antworten.

Arbeit, Arbeitslosengeld, Arbeitsamt, Ummelden Wohnsitz

Wie zwinge ich meinen (Noch-) Arbeitgeber dazu, mir zeitnah ein Arbeitszeugnis auszustellen?

Folgende Situation:

Befristet angestellter Mechatroniker, dessen Vertrag am 31.10. endet, erhält seit Ende August / Anfang September immer wieder auf Nachfrage die mündliche Aussage, dass er ab 01.11. übernommen wird. Er wird sogar nachweislich zu einem Lehrgang ab Mitte November angemeldet und es werden ihm Bücher hierfür ausgehändigt.

Anfang Oktober allerdings wird ihm dann plötzlich gesagt, dass er nun doch nicht wie angekündigt übernommen wird und somit ab 01.11 arbeitslos ist.

Glücklicherweise hat der junge Mann sich trotzdem rechtzeitig arbeitssuchend gemeldet.

Er möchte sich also jetzt zeitnah bewerben (was er dummerweise nicht schon vorher getan hat) und bittet seinen Arbeitgeber um ein Arbeitszeugnis.

Leider hat er dieses Zeugnis noch immer nicht erhalten, so dass er sich nun ohne Zeugnis bewerrben musste. Was etwas blöd ist, denn er hat bisher nur ein Zeugnis aus seiner Ausbildung bekommen. Auf mehrfache Nachfrage wird er immer und immer wieder vertröstet. Am Ende sagte man ihm, es wurde wohl mit der Post raus geschickt, was jetzt erneut alles verzögert.

Es blieben ihm nun nur noch 14 Tage, um eine neue Stelle zu finden, somit wird es immer wahrscheinlicher, dass er nun erst mal arbeitslos ist.

Meine FRage: Hat jemand schon Ähnliches erlebt und hat jemand einen Idee, wie man den alten Arbeitgeber dazu bringen kann, so ein Zeugnis auszustellen? M. E. erschwert der Arbeitsgeber so ja die Anschlußbeschäftigung, was ich nicht fair finde. Ganz abgesehen davon, dass man ihn vorher im Glauben ließ, er würde unbefristet angestellt.

Übrigens werden mit ihm noch 4 weitere Gesellen entlassen, obwohl die Auftragsbücher randvoll sind. Sein meister hat sich auch für sie eingesetzt, da er so personell nicht mehr in der Lage ist die Aufträge zu erfüllen. Scheint nichts zu nutzen. Und gleichzeitg hat die Fa. wieder Stellen ausgeschrieben - allerdings als Voraussetzung nun auch den LKW Führerschein eingefügt.

Arbeit, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitsamt, Zeugnis, Arbeitnehmerrecht, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsamt