Arbeitsamt – die besten Beiträge

Krankengeldanspruch endet bald ,was muss ich nun tun?

Hallo Community ich brauche euren Rat !

Ich bin 62 Jahre alt,habe immer gearbeitet,selbstständig und auch als Angestellter und habe noch nie ein Jobcenter von innen gesehen und von daher keinerlei Erfahrung wie ich mich verhalten muss..

Nun zu meinem Problem,

ich habe vor knapp 1,5 Jahren eine lebensbedrohliche Diagnose erstellt bekommen und bin seither auch arbeitsunfähig bzw, krankgeschrieben.

Trotz meiner langen Krankschreibung bin ich bei meinem Arbeitgeber, bei dem ich seit 10 Jahren arbeite ,ungekündigt.Ich liebte diese Arbeit aber ich kann diesen Job aufgrund meiner gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben,

Meine Aorta ist mehrfach instabil und auch die Durchblutung meiner Beinaterien ist sehr eingeschränkt.Außerdem liegen noch andere Kriterien vor die ich hier nicht aufführen werde.

Ich darf und kann daher meinen Kőrper nicht mehr belasten zumal ich zeitenweise nicht in der Lage bin überhaupt nur kleinere Strecken zu laufen da mir meine Beine den Dienst versagen,ich würde aber ich kann nicht mehr arbeiten.

Da ich nun von der Krankenkasse ausgesteuert werde,wie muss ich mich nun beim Jobcenter verhalten da ich doch immer noch angestellt bin und übergangslos ins Arbeitslosengeld wechseln mőchte.

Ich hoffe dass sich hier jemand auskennt und mir den einen oder anderen Tip geben kann, Vielen Dank im Voraus

Kündigung, Geld, Arbeitslosengeld, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Arbeitsunfähigkeit, Hartz IV, Sozialamt, Bürgergeld

Dienstaufsichtsbeschwerde schreiben oder direkt zum Anwalt gehen. Ich hab die Schnauze voll?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend euren Rat.

Ich habe einen Brief aufgesetzt, den ich an das Amt schicken möchte, weil meine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt abgelehnt wurde.

Meine Frage ist: Hätte ich mit diesem Brief rechtlich gesehen Chancen, dass meine Weiterbewilligung endlich bestätigt wird?

Oder sollte ich lieber direkt zum Anwalt gehen?

Meine Sachbearbeiterin hatte wieder meinen letzten Weiterbewilligungsantrag innerhalb von nur 45 Minuten abgelehnt, ohne genauere Prüfung.

Würdet ihr mir raten, den Brief so abzuschicken, oder sollte ich erst juristischen Beistand suchen?

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen!

An die

Deutsche Rentenversicherungxxx

Regionalzentrum xxx

Abteilung Rehabilitation

Betreff: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Frau xxx – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhebe ich Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Frau xxxx, Sachbearbeiterin Ihrer Einrichtung.

Im Rahmen der mir bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bemühe ich mich seit längerer Zeit intensiv um eine geeignete Weiterbildung, um trotz meiner gesundheitlichen Einschränkungen und familiären Situation wieder dauerhaft beruflich Fuß zu fassen.

Leider wird mein Verfahren seit mehr als drei Jahren immer wieder erheblich verzögert. Geeignete und von mir vorgeschlagene Weiterbildungsmaßnahmen wurden bislang ohne nachvollziehbare Begründung abgelehnt.

Besonders schwerwiegend empfinde ich, dass mein letzter Weiterbildungsvorschlag innerhalb von nur 45 Minuten abgelehnt wurde, ohne erkennbare Rücksprache mit der zuständigen Fachabteilung. Dies erweckt den Eindruck einer voreiligen und nicht fundierten Entscheidungsfindung.

Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Frau Mustermann – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhebe ich Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Frau Mustermann wegen der Bearbeitung meiner Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Seit über drei Jahren verzögert sich mein Verfahren erheblich. Meine Vorschläge für passende Weiterbildungen wurden oft innerhalb kürzester Zeit abgelehnt, ohne ausreichende Begründung oder Rücksprache mit der Fachabteilung.

Trotz gesundheitlicher Einschränkungen, einem anerkannten Schwerbehindertengrad und Pflegegrad bemühe ich mich sehr um berufliche Wiedereingliederung.

Mein Vorschlag, den Wirtschaftsfachwirt (IHK) im Fernstudium zu absolvieren, baut sinnvoll auf meiner abgeschlossenen Ausbildung als Einzelhandelskauffrau auf und ermöglicht ein flexibles Lernen trotz gesundheitlicher Belastungen.

Meine Hinweise auf die gesundheitlichen Auswirkungen langer Anfahrtswege wurden wiederholt ignoriert. Zudem wurde mein deutlich verbessertes Testergebnis in Mathematik nicht angemessen berücksichtigt.

Im persönlichen Kontakt erlebe ich keine Unterstützung auf Augenhöhe, sondern stattdessen gereizte und ungeduldige Reaktionen, die eine sachliche Zusammenarbeit erschweren.

Ich bitte um eine Überprüfung des Verhaltens von Frau Mustermann und um eine künftige Bearbeitung meines Anliegens durch eine andere Sachbearbeitung.

Sollte keine Lösung erfolgen, werde ich anwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens und informieren Sie mich innerhalb von 14 Tagen über das weitere Vorgehen.

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Rentenversicherung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsamt