Welche Vornamen haben die Bürgergeldempfänger?

5 Antworten

Jo, die AfD hat da mal rumgefragt. Es gibt tatsächlich aktuelle Infos zu den beliebtesten Vornamen von Bürgergeld-Leuten in Deutschland. Die AfD-Fraktion hat das Bundesarbeitsministerium gefragt, Stand Juni 2025.

Die Top 3 sind wohl Michael, Andreas und Thomas.

Michael, Andreas und Thomas sind auch in der Gesamtbevölkerung voll beliebt. Die AfD hat wohl gedacht, da kommen nur Ausländer-Namen. Aber die Statistik zeigt, dass auch viele Bürgergeld-Leute ganz normale deutsche Namen haben.

Es gibt da angeblich Spitzenreiter wie Michael.

Logisch. Wenn ein Name generell häufig in der Bevölkerung vorkommt (wie Michael, Thomas, Andreas), dann kommt er rein statistisch auch häufiger bei Bürgergeldempfängern vor, genauso wie auch bei Millionären oder „Normalos“.

Und deshalb kann man nicht "rückwärts" vom Namen auf den sozialen Status schliessen.

Da bei Dir scheinbar Google defekt ist, hier die Antwort:

Nach aktuellen Daten des Bundesarbeitsministeriums (Stand Juni 2025) sind die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland:

  1. Michael (19.200 Empfänger)
  2. Andreas (16.200 Empfänger)
  3. Thomas (15.700 Empfänger)
  4. Daniel (14.800 Empfänger)
  5. Olena (14.400 Empfänger)
  6. Alexander (13.800 Empfänger)
  7. Ahmad (13.700 Empfänger)
  8. Ali (13.500 Empfänger)
  9. Christian (13.400 Empfänger)
  10. Mohammad (12.500 Empfänger)
  11. Anna (12.400 Empfänger)
  12. Oleksandr (12.000 Empfänger)
  13. Tetiana (11.400 Empfänger)
  14. Iryna (10.600 Empfänger)

In Klischees gedacht, Namen wie Kevin, Chantal, Mandy usw. Doch in Wirklichkeit ist das ziemlich unterschiedlich, denn Bürgergeldempfänger kann man manchmal schneller werden wie gedacht. Vorallem wenn's richtig blöd kommt.

Doch die AFD wollte es genau wissen und ups das waren doch andere Vornamen wie gedacht 😜 :

https://www.fr.de/politik/buergergeld-statistik-enthuellt-diese-namen-stehen-ueberraschend-ganz-oben-auf-der-liste-93817225.html

Blöd gelaufen 😁


Kann ich nicht sagen. Aber ein Geburtstag ist übervertreten. Der 1. Januar