Arbeit – die besten Beiträge

Ausbildung beginnen oder Fachabi weitermachen? Von Wuppertal nach Köln immer pendeln?

Hallo Community ,

folgende Situation : ich werde im September 17 jahre alt und bin dabei mein Fachabitur zu machen und wäre nächstes Jahr 2022 Sommer fertig.

Jedoch habe ich das Angebot für eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Köln bekommen für dieses Jahr im September 2021.

Somit würde ich die Schule abbrechen und eine Ausbildung starten bei der Stadt Köln. Meine Sorge ist ob es sich lohnt überhaupt und wie es aussieht wenn ich doch abbrechen will oder ich am ende nicht übernommen werde .Sollte ich lieber ein Jahr weitermachen und mein Fachabi machen?

Auf der anderen Seite habe ich Angst nach meinem Fachabi keine Ausbildung zu bekommen, da das jetzt schon sehr knapp war, überhaupt die Ausbildung zu bekommen für dieses Jahr und ich eh sehr schlecht im Vorstellungsgespräch bin und Glück hatte das es online war. Sprich ich denke vor Ort wäre es noch schwieriger im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Sollte ich die Ausbildung einfach anfangen? Hat jmd Erfahrungen damit? Wie sieht es mit dem Weiterbildungsangebot aus? Mein Plan ist es danach auf jeden Fall weiter zu machen. Wie sieht die Stadt Köln als Arbeitgeber aus?

Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Köln, Ausbildung, Recht, Stadt, BWL, Stadtverwaltung, studieren, Verwaltung, Vorstellungsgespräch, Auziehen, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Liege ich falsch?

Ich habe im November als Assistent der Geschäftsführung angefangen. Als ich anfing konnte sich die Person (mein Vorgänger), die dafür zuständig war mich einzuarbeiten, nicht um mich kümmern. Die Gründe waren mir bewusst und ich habe mein Bestes gegeben mir selbst die Dinge beizubringen.

Mein Vorgänger und ich haben offen darüber gesprochen, dass es problematisch sei, aber man eben gerade nichts dagegen tun könne. Nachdem die Person das Unternehmen verlassen hat, war ich auf mich alleine gestellt und habe das Gefühl, dass ich erschlagen werde.

Die Person, die zuvor die Position innehatte, war bereits 3 Jahre in dem Unternehmen und davon 2,5 Jahre mit einem anderen zusammen. Das heißt man konnte sich stets unterstützen und voneinander lernen.

Mittlerweile ist es so, dass mir einige Fehler wegen durchgehender Überlastung unterlaufen sind, die jetzt keine großen Auswirkungen hatten, aber mein Vorgesetzter bei jedem Patzer extrem ausgerastet ist.

Dies hat leider dazu geführt, dass der Druckpegel immer mehr und mehr stieg und ich umso mehr Fehler machte. Ich habe das Gespräch zu ihm gesucht, um meine Sicht der Dinge zu erklären, dass ich seit dem ich angefangen habe, keine richtige Einarbeitung hatte und mir die eine oder andere Hilfe von meinen Kollegen erfrage, um irgendwie bisschen klarzukommen. Die Reaktion war extrem verhalten und er ist mir mit Unverständnis entgegengetreten.

Auch meinte er ich solle mich nicht bei meinen Kollegen beschweren, dass ich überlastet und überfordert sei. Das fördere nicht meine Außenwirkung. Ich wurde damals ohne Probezeit übernommen bzw. das Verhältnis zu ihm war extrem gut.

Seitdem mein Vorgänger nicht mehr da ist und ich viele Dinge nicht kann oder nicht kenne, muss er sich drum kümmern, was dazu führt, dass er stets einen Groll gegen mich hat. Verständlicher oder unverständlicherweise... Spielt erstmal keine Rolle. Nur lässt man es mich spüren wie bspw. "Ok dann kümmere ich mich halt jetzt drum"

Jeder meiner Kollegen meint, dass das eine Ausnahmesituation sei in der wir alle drin stecken, aber ich fühl mich so elendig unwohl, dass ich teilweise Angstzustände bekomme überhaupt irgendwas anzufassen mit dem Gedanken "das machst du sowieso wieder falsch"

Dadurch, dass ich bereits psychische Vorbelastungen habe, komme ich nicht voran und kann nicht das tun wofür ich eingestellt bin und das belastet mich umso mehr meine Arbeit nicht zu einem Qualitätsstandard vollbringen zu können.

Nun zu meinen Fragen:

Soll ich die Geduld aufwenden und weitermachen oder soll ich lieber Ausschau nach was anderem halten?

Wie soll ich es ihm erklären wenn ich mich dafür entscheiden sollte zu gehen?

Bin leicht verzweifelt.

Danke und lg Sideris

Arbeit, Schule, Psychologie

Lieber Büro oder Home Office?

Meine Fragen zu Büro oder Home Offe sind folgende:

  1. Lieber im Büro oder im Home Office arbeiten?
  2. Vor- und Nachteile im Büro aus eurer Sicht
  3. Vor- und Nachteile im Home-Office aus eurer Sicht?
  4. ist Home Office dauerhaft erstrebenswert/praktikabel wie vor oder nach Corona?
  5. Was haltet Ihr von der Home Office Pflicht die aktuell vorliegt?
  6. Wie redet ihr euch raus also welche Gründe führt ihr an wenn ihr nicht im Home Office arbeiten wollt?

Meine Antworten Meinung zu den gestellten fragen:

1.0 Ich arbeite lieber im Büro obwohl 1-2 Tage Home Office aktuell okay sind aber es wäre für mich nichts auf Dauer

2.1 Vorteile im Büro:

a) man kommt raus an die frische Luft und hat Bewegung
b) Kollegenkontakt auf sozialer Basis und bessere Abstimmung arbeitstechnischer Vorgänge
c) ruhigere Arbeitsweise im Büro da man zu Hause nicht von Familie, Post oder privaten Telefonaten abgelenkt wird

2.2 Nachteile im Büro:

a) Arbeitsweg nötig

b) effektive Arbeitszeit kürzer

3.1 Vorteile im Home Office:

a) Arbeitsweg fällt weg
b) effektive Arbeitszeit verlängert sich

3.2 Nachteile im Home Office:

a) nachlässigere Arbeitsweise da man nicht kontrolliert wird (zumindest im meinem Fall) und die Kontrolle ist rechtlich gar nicht zulässig
b) Ablenkung durch Familie, Post oder Private Telefonate
c) höherer Arbeitsaufwand da im Nachgang im Büro bestimmte Arbeiten nachbearbeitet werden müssen
d) schwierigere und längere Abstimmung/Abstimmungswege unter Kollegen

4.0 im Zuge der Digitalisierung vielleicht aber ob es dauerhaft vollständig sich durchsetzen wird ist für mich fraglich. Da aber vor Corona schon viel Home Office angesagt war, wird es nach Corona eher noch ein bisschen zunehmen.

5.0 "Home Office Pflicht" find ich nicht richtig, dass ist zu hart jemanden zu etwas zu verpflichten. Was ich in Ordnung finde ist das man sich im Büro abwechselt und nur die halbe Belegschaft immer vor Ort arbeitet und die andere Hälfte im Home Office also nur immer einer im Büro alleine sitzt in der aktuellen Situation/Übergangszeit

6.0 Ablage von Dateien und Dokumenten da sich diese sonst zu sehr anhäufen würden wenn man länger nicht im Büro ist. Kollegenabsprache im Büro besser da man nicht telefonieren muss bzw. E-Mails schreibt und es sich von Angesicht zu Angesicht besser klären/arbeiten/absprechen/abstimmen lässt.

Ich bin schon gespannt auf eure Antworten/Meinung was ihr darüber denkt.

Arbeit, Büro, Home Office, Lebensweise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit