Arbeit – die besten Beiträge

Eat the rich? Bedeutung?

Also, ich fahre aus meiner Einfahrt raus und sehe ein riesiges Verkehrsschild, auf dem ‘EAT THE RICH’ steht – es wurde draufgesprüht. Ich frage mich: Was soll das genau bedeuten? Ich vermute mal, dass dieser Spruch aus dem linken Spektrum kommt. Aber irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn. Es klingt einfach nicht so durchdacht, wie diese Leute sich immer darstellen. Sie scheinen nicht zu verstehen, dass es nicht darum geht, sich an anderen zu rächen, sondern darum, selbst etwas zu erreichen.

Warum gehen diese Leute nicht einfach mehr Geld verdienen? Das verstehe ich nicht. Ich habe es auch geschafft, ohne viel Geld zu haben, am Ende aber trotzdem erfolgreich zu sein. Warum schaffen es andere nicht? Die sagen oft, sie hätten nichts geerbt – aber das ist doch völlig irrelevant. Ich habe auch nichts geerbt, und trotzdem habe ich es geschafft. Am Ende kommt es darauf an, dass man die nötige Entschlossenheit hat und bereit ist, für den Erfolg zu arbeiten.“

Zusätzliche Überlegung: Es scheint, als ob viele Leute, die solche Slogans verwenden, eine einfache Antwort auf komplexe Probleme suchen, anstatt sich selbst die Mühe zu machen, ihre Situation zu ändern. Erfolg kommt nicht von selbst, sondern durch harte Arbeit, Mut und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Wer wirklich etwas erreichen möchte, muss sich darauf konzentrieren, seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, statt die Verantwortung auf andere zu schieben.

Deshalb AfD wählen.

Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Schule, Zukunft, Job, Geld, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Psychologie, Psyche

Wird durch Massenmigration in unser Land🇩🇪 der Wohnungsmangel sich noch verschlimmern?

Bereits jetzt kann sich kaum einer Immobilien leisten. Ein Haus für unter 600k zu bekommen ist unmöglich. Die Preise für Immobilien sind seit dem Ende 90ern um das 3 - 4-fache vergrößert. Kredit nehmen für die nächsten 30 - 40 Jahre würde bedeuten, man muss bis zur Rente von Wasser und Brot leben, um seinen Kredit bezahlen zu können und die letzten Jahre seines Lebens, ein Gefühl zu haben, in seinem eigenen Haus zu leben.

Die Mieten haben sich ebenso vergrößert, und wenn vor 20 Jahren die Miete nur den ⅓ vom heutigen Preis gekostet hat, heute kosten die selben Wohnungen dreimal so teuer.

Da unser Land seine Grenzen für jeden offen stellt, ist verständlich, dass die Wohnungsnot sich nur noch verschlimmern wird. Haben unsere Politiker überhaupt einen logischen Plan das Problem zu lösen? Von Scholz mit Absicht kurz vor der Wahl angekündigte "große Abschiebungen", wurden und werden nicht umgesetzt, waren also wir immer mal leere Worte, um die Wahlstimmen zu erhöhen.

Was erwartet uns in der Zukunft? Kommt irgendwann die Zeit, dass wir uns überhaupt keinen Wohnraum leisten können, weil ein noch größerer Teil unserer Steuern für das Bezahlen der Bürgergeld und anderen sozialen Hilfen für unsere neudeutsche Bürger geht?

Oder ist das realistisch, dass bei einem Regimewechsel, das Problem gelöst wird?

Ist es realistisch, dass unsere Kinder in 20 Jahren hier in Armut leben werden?

Arbeit, Steuern, Wohnung, Miete, Geld, Armut, Ausländer, Diskriminierung, Bürgergeld, Hetze, Massenmigration

Arbeitskollegin bringt ihre respektlosen Kinder fast jeden Tag mit auf die Arbeit,wie würdet ihr handeln?

Folgende Situation: Nach einem Monat im neuen Job (im Baumarkt), bemerke ich, wie eine Arbeitskollegin ihre Kinder praktisch jeden zweiten Tag, für etwa 4-5 Stunden mit auf die Arbeit nimmt, damit habe ich an sich kein Problem, wenn Ihre Kinder sich nicht so verhalten würden, wie sie es tun. Sie rennen durch den ganzen Baumarkt, spielen am Arbeits-PC wenn andere Sachen zu erledigen sind und ich zu dieser Zeit eigentlich auch Arbeitstechnische Lehrgänge lesen und abschließen sollte, schreien und verhalten sich anderen gegenüber total respektlos.

Im konkreten Fall, der sich heute zugetragen hat, war ich gerade am Zusammenfegen des angefallenen Mülls am Arbeitsplatz, am Boden habe ich bereits mehrere Häufchen Müll zusammengefegt und war gerade in einem Durchgang dabei, gebückt, diese auf die Schippe zu fegen. In diesem Moment höre ich schon wieder ein herbei rennendes Geschrei der Kinder, fege aber noch den Müllhaufen zusammen. Auf einmal sehe ich, wie die beiden Kinder (8 und 10 Jahre) vor mir auf dem Müllhaufen stehen und mich im gebückten Zustand ohne ein Wort zu sagen, an den Kopf stoßen (förmlich auf den Kopf klettern) und sich dann an mir in dem sehr engen Durchgang unsanft vorbei Drängeln und der Müllhaufen wieder auf dem Boden verteilt wird. Ich sagte den Kindern, dass das so nicht geht, diese gaben aber keine Acht darauf und spielten weiter, als ob sie das gar nicht gehört haben.

Nach diesem Vorfall habe ich das der Mutter natürlich mitgeteilt, diese gab eine kurze Entschuldigung ab und ging unbeeindruckt mit genervtem Blick fort. Die anderen Arbeitskolleginnen haben sich gleich an ihre Seite gestellt und mich gleich dumm angemacht, als ob ich hier der schuldige wäre, nach dem Motto, "heute werden Kinder respektiert".

Ich finde, Respekt beruht auf Gegenseitigkeit und derart respektloses Verhalten sollte man sich nicht gefallen lassen und es bei den Eltern ansprechen.

Findet ihr, ich habe mich richtig verhalten und wie sollte ich bei weiteren solchen Vorfällen besser reagieren?

Arbeit, Kinder, Beziehung

Wie viel Staat verträgt eine freie Gesellschaft?

In einer Demokratie, die auf Eigenverantwortung und individueller Freiheit basiert, stellt sich die Frage, ob die immer weiter wachsende Rolle des Staates langfristig mehr Probleme schafft als löst. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) stieg die Steuer- und Abgabenquote in Deutschland 2022 auf 42,3 Prozent – einer der höchsten Werte weltweit. Gleichzeitig berichten Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, über Rekordzeiten bei Genehmigungsverfahren, die durch immer komplexere Bürokratie entstehen. Deutschland fällt laut dem Global Competitiveness Index der Weltwirtschaft deutlich hinter Länder wie die Schweiz und die Niederlande zurück.

Warum also scheint der Staat trotz dieser Entwicklungen weiter daran festzuhalten, mehr Kontrolle auszuüben, anstatt auf die Kraft von Marktmechanismen, Innovation und mündigen Bürgern zu vertrauen? Der Ausbau des Sozialstaats geht ungebremst weiter, obwohl Studien zeigen, dass zielgerichtete Investitionen in Bildung und Technologie deutlich größere wirtschaftliche und soziale Effekte erzielen könnten. Gleichzeitig wird die Debatte über höhere Steuern auf Vermögen und Einkommen geführt – Maßnahmen, die laut wirtschaftswissenschaftlicher Forschung das Wachstum bremsen und den Anreiz zur Gründung neuer Unternehmen erheblich verringern.

Sollte Deutschland nicht vielmehr die Weichen für eine Entlastung seiner Bürger stellen, den Abbau bürokratischer Hürden priorisieren und dadurch Innovationen fördern, um wieder zu einem Vorreiter für wirtschaftliche Stärke und individuelle Freiheit zu werden? Und warum wird dieser Kurs von manchen politischen Kräften bewusst unterlaufen, die offenbar mehr Vertrauen in staatliche Kontrolle als in die kreativen und verantwortungsvollen Potenziale der Menschen legen?

Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Recht, Gesetz, Demokratie, FDP

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit