Aggression – die besten Beiträge

Mann mit Aggressionsproblem - kann er sich ändern?

Hallo,

ich habe vor einigen Jahren online einen Mann kennen gelernt, der mir unfassbar sympathisch war. Es hat halt sofort geklickt - beidseitig!

Leider kam es immer wieder zu heftigen Diskussionen und Wutausbrüchen seinerseits, meistens, weil er etwas in den falschen Hals bekommen hat oder wir aneinander vorbei geredet haben. Manchmal aber auch einfach nur, weil ihm meine Ansichten auf gewisse Dinge nicht gefallen haben. Grob runter gebrochen: er kocht sofort auf 180 und riss alle Brücken nieder und beendete den Kontakt. Allerdings kam er auch immer wieder nach ein paar Tagen zurück.

Nach relativ kurzer Zeit war mir das dann zu blöd und ich hatte kein Interesse mehr an sowas kindischen.

Das ist jetzt 5 Jahre her.

Vor einer Woche kamen wir durch einen Zufall wieder in Kontakt, und schreiben seither Tag und Nacht durch. Es klickt genau so wie früher. UND er hatte noch keinen einzigen Wutausbruch. Ich merke, wie ich mich immer mehr zu ihm hingezogen fühle. Hab Bauchkribbeln wenn eine Nachricht auf dem Handy erscheint und verlieb mich gerade.

In meinem Kopf ist natürlich die ganze Zeit dieser Zweifel wegen den Erfahrungen von damals.
Denkt ihr man kann sich wirklich so krass ändern in so kurzer Zeit? Hatte er vielleicht damals eine schwierige zeit oder psychische Belastungen? Soll ich Laufen oder es auf mich zukommen lassen?

P.S. Wir sind beide Mitte 30

Männer, Gefühle, Aggression, Partnerschaft, Streit

Wie ist solch ein aggressives und übergriffiges Verhalten eines älteren Herrn richtig einzuordnen (ich weiß nicht, wie das erklärbar ist)?

Gestern fuhr ich, wie fast täglich, mit der Bahn von Hamm nach Bochum.

In Dortmund sind zwei sehr seltsame Herren zugestiegen. Sie kamen in flottem Tempo zu meiner Sitzreihe. Ein älterer Herr war schätzungsweise Anfang 60, mager, ziemlich vollbärtig, mit Brille. Der andere Herr war vielleicht Ende 30, ein wenig korpulent, mit grünblond gefärbten Haaren auf dem Oberkopf. Er war scheinbar ostasiatischer Herkunft. (Ich schreibe das so genau, damit Ihr Euch die ungewöhnliche Situation besser vorstellen könnt.) Beide Herren haben sofort Notebooks und jeweils mehrere Handys gleichzeitig bedient und sich in einer mir unbekannten Sprache verständigt. Als sie in meine Sitzreihe kamen, schnauzte mich der ältere Herr sofort aggressiv und in extremem Befehlston an, dass ich meine Knochen unter meine Sitzbank stellen sollte, denn er brauche viel Platz. Ich fragte diplomatisch, in freundlichem Tonfall, warum er so aggressiv spreche. Er antwortete: "Der Aggressive sind Sie." Ich sagte, vielleicht läge es auch daran, dass die meisten Leute, wegen schlimmer Weltzustände, gereizt seien. Er meinte wütend, ich sollte endlich meine dumme Schnauze halten. Und so ging das, trotz meiner um Ausgleich bemühten Beschwichtigungen, noch kurze Zeit weiter.

Wie ist so etwas einzuordnen und wie hättet Ihr reagiert. (Ehrlich gesagt, wundert mich nicht mehr, dass Leute, die nicht so friedlich und besonnen wie ich, sondern emotionaler sind, bei solcher aggressiver Anmache ein Messer zücken.) Ist solche Aggressivität heute normal?

Aggression, Reaktion

Meinung des Tages: Zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen - was könnten die möglichen Gründe hierfür sein?

Ärzte und medizinisches Fachpersonal erleben inzwischen immer häufiger Gewalt in ihren Praxen. Zum Schutz der Angestellten werden die Rufe nach einer Verschärfung des Strafrechts laut. Die Gründe für die Gewaltausbrüche indes sind häufig schwer nachzuvollziehen...

Deutliche Zunahme von Gewalt in Arztpraxen

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, beklagte in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung vor wenigen Tagen die massiv gestiegene Gewalt in deutschen Arztpraxen. Ihm zufolge hätten "offene Aggression und [ . ] extrem forderndes Verhalten [ . ] deutlich zugenommen". Eine Gewaltzunahme konnte demnach sowohl in verbaler (z.B. Beleidigungen) als auch physischer Hinsicht (z.B. körperliche Angriffe) verzeichnet werden.

Eine von der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Auftrag gegebene interne Umfrage offenbarte, dass mehr als 1.000 ihrer 42.000 Mitglieder bereits mit körperlicher Gewalt im beruflichen Kontext konfrontiert gewesen seien. So berichten Krankenschwestern und Ärzte davon, dass Patienten ihnen auf dem Nachhauseweg aufgelauert hätten oder dass Autos demoliert worden seien. In vielen Fällen musste der Sicherheitsdienst im Krankenhaus hinzugezogen werden.

Gassen, der selbst als praktizierender Arzt tätig ist, berichtet in seinem Interview von einem "Patienten, der eine Tür kaputt getreten hat". Das für gewöhnlich vertrauensvolle Verhältnis zwischen Patienten und medizinischem Personal würde durch eine "kleine, leider aber größer werdende Klientel, die wirklich schwer erträglich" sei und stetig wachse, mittlerweile massiv beeinträchtigt. In den aller meisten Fällen treffe es die medizinischen Fachangestellten.

Seitdem werden die Rufe nach einer Verschärfung des Strafrechts laut..

Verschärfung des Strafrechts und Gründe für das Verhalten

Während Angestellte in Arztpraxen erst seit kürzerem mit gestiegener Aggression und Gewalt konfrontiert sind, haben Rettungskräfte wie Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter seit vielen Jahren mit dem Problem zu kämpfen. Um der Situation Herr zu werden und das Rettungspersonal vor Angriffen Dritter zu schützen, plant das von Bundesjustizminister Marco Buschmann geführte Ministerium derzeit eine Verschärfung des Strafrechts. Die geplante Anpassung müsse mit Blick auf die aktuelle Lage dem Kassenärzte-Chef zufolge jedoch auf Arztpraxen ausgeweitet werden. Gassen fordert eine klare Verschärfung des Strafgesetzes und verweist auf den Umstand, dass sich "auch Praxen [ . ] nicht alles bieten lassen [müssen]." Die Lage in deutschen Ärztezimmern habe die Politik laut Gassen noch nicht ausreichend auf dem Schirm.

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe bemerkt, dass viele Menschen seit der Corona-Pandemie wesentlich dünnhäutiger geworden seien und eine kürzere Zündschnur hätten. Überspitzter Egoismus und fehlende Empathie führten in vielen Fällen dazu, dass Patienten wenig Geduld und Verständnis für andere Patienten oder die Ärzte aufbringen würden. Eine Ärztin verwies in einem Interview darauf, dass sich viele Patienten im Vorfeld im Internet über mögliche diagnostische Verfahren informieren würden und diese - egal, ob nötig oder nicht - einfordern. Darüber hinaus kämen viele Patienten häufig mit völlig falschen Vorstellungen in die Praxen. KBV-Chef Gassen monierte ebenso, dass es inzwischen immer öfter vorkomme, dass eine kranke Person in Begleitung von vier bis fünf Personen in der Arztpraxis oder Notaufnahme erscheine.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach zumindest schrieb auf X, dass Gewalt und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegekräfte - auch mit Blick auf den ohnehin vorhandenen Personalmangel - stärker bestraft werden müssten und dass dieser aktiv am Gesetz zur Strafverschärfung mitwirken würde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch die gestiegene Aggressionsbereitschaft Ärzten und Rettungskräften gegenüber?
  • Sollten Praxen gewaltbereite Patienten in nicht akuten Fällen häufiger ablehnen?
  • Welche Maßnahmen sollten zum Schutz von Ärzten und medizinischem Personal ergriffen werden?
  • Sollte die Öffentlichkeit besser über die Herausforderungen und Belastungen des medizinischen Personals informiert werden?
  • Welche rechtlichen Konsequenzen / Strafen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-08/kassenaerzte-gewalt-arztpraxen-rettungskraefte-buschmann

https://www.deutschlandfunk.de/bundesregierung-will-staerkeres-vorgehen-gegen-gewalt-in-arztpraxen-pruefen-106.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-in-praxen-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buschmann-haertere-strafen-uebergriffe-100.html

Bild zum Beitrag
Internet, Medizin, Gesundheit, Deutschland, Politik, Prävention, Recht, Krankheit, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Aggression, Arzt, Arztbesuch, Arzthelferin, Arztpraxis, Egoismus, Gesellschaft, Meinung, Notaufnahme, Strafgesetzbuch, Coronavirus, Coronakrise, Meinung des Tages

Neuer Flatscreen TV löst gesundheitliche Probleme aus?

Wollte mal wissen ob das sein kann: Ich habe mir vor 2 Tagen einen neuen Smart TV geholt.

Seitdem glaube ich -sobald das Ding mit der Steckdose verbunden ist- permanente Kopfschmerzen zu haben, fühle mich gereizt, müde und irgendwie seltsam, selbst wenn ich in einem anderen Raum bin. Und das auch wenn der Fernseher aus bzw. nur im Standby Modus ist. Ich kann hierbei ich schwöre auch kurzzeitig nicht näher als 3 Meter an den Bildschirm, ohne direkt Beschwerden zu spüren, geschweige mich davor setzen. Erst wenn ich tatsächlich den Stecker vom Strom nehme geht das Gefühl wieder weg!

Jetzt meine Frage: Kann das sein oder bilde ich mir etwas ein? Meine Mitmenschen behaupten nichts zu spüren und das das völliger quatsch ist und nicht sein könne....

Die Symptome treten jedoch sehr deutlich und bereits nach wenigen Minuten auf! und wie gesagt sogar in 6 Meter Entfernung, in einem anderen Stockwerk und bei geschlossener Zimmertür! (normalerweise bin ich in dem Bezug eigentlich null empfindlich aber irgendetwas stimmt mit dem Gerät nicht)

Es handelt sich um einen relativ großen Bildschirm, sehr neues Smart TV Modell von 2024.

Bei meinem alten TV Gerät gab es soetwas nicht ansatzweise, egal wie lange dieser lief und erst Recht nicht im Standby Modus.

Aktuell hab ich nur noch das Bedürfnis diese Kiste kaputt zu schlagen.....

Hat einer von euch irgendeinen Rat oder Erklärung was dahinter stecken könnte?

Fernsehen, Kopfschmerzen, Strahlung, Aggression, Flatscreen, HDMI, Philips, Receiver, Unwohlsein, 4K, Smart TV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aggression