Hallo zusammen,
mich beschäftigt die Frage, warum Deutschland trotz eines – teilweise deutlich sichtbaren – Wählerwillens für rechtskonservative Parteien keine entsprechende Regierung bekommt.
Man sieht ja in Umfragen und Wahlergebnissen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung sich eine Politik wünscht, die man dem rechtskonservativen Spektrum zuordnen könnte. Dennoch scheint eine Regierungsbildung in diese Richtung auf Bundesebene fast ausgeschlossen.
Liegt es am deutschen Wahlsystem, an fehlenden Koalitionspartnern, an historischen Gründen oder an der generellen Abgrenzung anderer Parteien? Oder wird der "Wählerwille" hier falsch interpretiert?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erklärungen!