Abhängigkeit – die besten Beiträge

Drang ihm zu schreiben unterbinden?

Schon seit längerem habe ich Gefühle für einen Mann, zu dem ich leider nicht wirklich Kontakt habe. (genauer erklärt in der vorherigen Frage) Ich weiss eigentlich dass er kein Interesse an mir hat. Bis ich dues herausgefunden habe, habe ich mir jedoch so einiges an Hoffnung gemacht und habe das Gefühl dass ich schon fast abhängig geworden bin. Dabei ist es doch fast unmöglich, von einer Person die ich kaum kenne abhängig zu sein...?

Nun, Facebook ist mittlerweile unsere einzige Verbinung. Und ich habe ihm dort auch schon mehrfach geschrieben, in der Hoffnung seine Meinung doch noch ändern zu können und ihn zu überzeugen dass er mich doch erstmal richtig kennen lernen soll.
Nachdem er mich jedoch fast immer ignoriert hat habe ich ihm geschrieben dass ich ihn in ruhe lasse und er nichts mehr von mir hören muss. Das sind nun 2 Monate her, aber ich kann das nicht. Von Tag zu Tag wird mein Bedürfnis grösser ihm doch nochmal zu schreiben und ich weiss einfach nicht wie ich diesen Drang irgendwie unterbinden kann. Ich hab mittlerweile so Phasen in denen ich mich und meine Gefühle nicht mehr unter Kontrolle hab und hab die Panik dass ich ihm doch irgendwann wieder schreibe.

Ich denke aber dass er mich darauf blockieren würde, worauf unsere einzige Verbinung und meine letzte Hoffnung weg wäre, weshalb ich ihm nicht mehr schreiben darf. Wie kann ich diesen Drang ihm zu schreiben unterbinden??

Liebe, Männer, Gefühle, Schreiben, Abhängigkeit, Abhängig, Drang

Abhängigkeit von Vertrauensperson (Lehrerin)?

Hey, Ich heiße Lilli, bin 18 Jahre alt und werde nächstes Jahr mein Abi absolvieren. Ich habe seit einigen Jahren mit schweren Depressionen, einer Essstörung, sozialen Phobie, selbstverletzendem Verhalten und Suizidgedanken zu kämpfen. Ich bin in psychologischer Behandlung. Die erste Person, der ich mich richtig, mit all meinen Problemen anvertraut habe, war meine Lehrerin. Ich habe sie nun nicht mehr im Unterricht und werde sie auch nicht mehr im Unterricht haben. Wir sehen uns in der Schule ab und zu und wir haben regelmäßigen Mailkontakt. Das geht jetzt schon mehr als zwei Jahre so und ich vertraue ihr immer noch am meisten. Ehrlich gesagt, hatte ich mal die Befürchtung, dass ich in sie verliebt bin... Ich bin mir jetzt sicher, dass ich sie zwar liebe, aber eher wie eine Mutter...(zu meiner eigenen Mutter habe ich kein gutes Verhältnis). Nun ist es so, dass ich mich ziemlich von ihr abhängig fühle..mir geht es schlecht, wenn sie mir ein paar Tage nicht schreibt und wenn ich sie lange nicht gesehen habe, vermisse ich sie. Ich habe schon versucht, ihr länger nicht zu schreiben, um mich von dieser Anhängigkeit zu lösen, aber es hilft mir nicht...mir geht es dadurch immer schlechter. Ich würde das trotzdem gerne ändern. Für mich fühlt es sich blöd an, mein Leben nur noch auf sie auszurichten und es ist auch unfair ihr gegenüber, sie so einzuengen. Ich muss dazu sagen, dass sie sehr viel für mich getan hat, wofür ich ihr immer unendlich dankbar sein werde. Hat vllt jemand eine Idee und weiß, was ich gegen dieses Gefühl der Abhäbgigkeit tun kann? Ich bin auch sehr ehrlich meiner Lehrerin gegenüber Sie weiß davon, dass ich mich immer mehr abhängig von ihr fühle. Sie ist allerdings noch nicht genau darauf eingegangen. Sie schreibt mir nur, dass ich mich so oft bei ihr melden kann, wie ich es für gut empfinde. Allerdings würde ich das trotzdem gerne für sie und mich ändern. Danke schon mal:) Lg Lilli

Abhängigkeit, Vertrauen, Vertrauensperson

Warum trennt er sich nicht von mir?

Hallo, ich w29 bin seit über einem Jahr mit meinem Partner 26 zusammen. Bin oft sehr impulsiv und kann meine Gefühle nicht regulieren. Bin oft wütend und sehr eifersüchtig. Das weiß ich, versuche es hinzubekommen aber es funktioniert nicht immer. Wir sehen uns viel, und obwohl ich ihm verletzende Sachen an den Kopf werfe,oder bewuss t verletzend bin -ich leide unter starker Verlustangst,eventuell Borderline. Das weiß er- Aber er trennt sich nicht. Wenn ich nicht ausraste, ist es unbeschreiblich schön. Aber ich habe ein schlechtes Gewissen, weil er es schöner haben könnte. Ich will dass er ein schönes Leben hat,ohne den Stress. Seine Ex hatte auch Borderline. Da hat er es irgendwann beendet, obwohl es für ihn viel früher vorbei war,war er noch eine Zeit lang mit ihr zusammen. Ich habe ihm achon oft gesagt,er soll es beenden mit mir und es mir mitteilen wenn es vorbei ist. Aber er sagt er wird mich nicht verlassen Niemals. Und dass er mich liebt und dass wir zusammen alt werden. Die verletzenden Sachen die ich sage,ignoriert er. Wenn ich frage wie er das aushält,meint er dass er weiß dass ich es nicht so meine. Er fühlt wie sehr ich ihn liebe. Ich habe auch eine sehr traumatische Kindheit hinter mir, und sehr verletzende Beziehungen hinter mir. Das weiß er alles. Ich habe nicht wirklich jemandem außer ihm. Daa weiß er auch, nun vermute ich,er fühlt sich für mich verantwortlich. Ich liebe ihn sehr, und kann es nicht beenden. Obwohl ich ihm ein schöneres Leben wünsche. Was soll ich tun, ich habe meine Gefühle nicht unter Kontolle. Ab Januar nehme ich an einer Gruppentherapie teil. Aber habe Angst,dass es nichts ändert,da es an mir selbst liegt. Vertrauen können kann ich nicht. Ich wurde sehr oft verletzt und hintergangen. Ich weiß nicht weiter. Meine Schutzmechanismen sind so stark ausgeprägt dass alles hilflos scheint... Hat jemand einen Rat? Vielen Dank

Beziehung, Abhängigkeit, Eifersucht, mitleid, Verlustangst

Mein Freund ist Alkoholiker... Was kann ich tun?

Trennen, ja. Aber ich möchte nicht ohne einen Versuch gehen. Mein Freund (32) trinkt jeden zweiten Tag, am Wochenende gerne auch Freitag u. Samstag, je nachdem ob er samstags Früh- oder Spätschicht hat. Ich merke langsam, dass ich ihn nicht mehr attraktiv finden kann, wenn er getrunken hat. Er trinkt nur Bier. Wir kaufen bzw. er kauft alle 3 - 4 Tage einen Kasten. Ich bin jetzt 20 geworden, trinke keinen Tropfen Alkohol. Ich verdiene gut, habe einen Haupt- und einen Nebenjob und bin dementsprechend viel auch in der Arbeit (vielleicht kommt deswegen das Thema Bier auch erst nach 1,5 Jahren Beziehung so richtig hoch). Ich könnte mir locker eine eigene Wohnung, Auto etc. leisten. Hatte ich auch schon, da wir letztes Jahr eine kurze Beziehungspause hatten (jedoch aus anderen Gründen, wir waren den Sommer über zu viel aufeinander gesessen, haben nur noch gestritten). Die Trennung hat uns wieder zusammengeschweißt, seitdem läuft es super. Bis auf das Bier. Ich weiß, dass er seinen Konsum nicht als unnormal betrachtet. Seine Oma väterlicherseits war Alkoholikerin. Sein Vater ist es. Seine Mutter trinkt auch fest Öfteren mal ein Glas Wein oder Hochprozentiges "über den Durst". Sein Bruder trinkt - wie er - sehr viel Bier, nichts Hochprozentiges (schlechte Erfahrungen). Mein Freund ist an sich sehr zuverlässig, geht arbeiten, ist nie krank geschrieben, treibt Sport. Wir passen in fast jeder Hinsicht perfekt zusammen. Daher möchte ich ihm gerne (professionell) helfen (lassen). Jedoch ist es ja unmöglich, jemandem zu helfen, der selbst gar kein Problem oder falsches Konsumverhalten an sich erkennt... Zu einer Beratungsstelle (wäre um die Ecke) wird er nicht mitgehen. Er ist nicht aggressiv, wenn er getrunken hat, nur leichter reizbar. Auch unser Sexleben leidet unter dem Alkohol. Nüchtern ist er nach 5 - 10 Minuten fertig, aber das reicht und er kann mehrmals. Betrunken zieht sich das Ganze über Stunden und macht natürlich auch keinen Spaß... Irgendwie hab ich immer das Glück, an abhängige Partner zu gelangen (mein Ex war spielsüchtig, aber das ist eine andere Art von Hölle). Kann mir jemand, vielleicht aus Erfahrung, sagen, WIE ich meinen Freund "behutsam" darauf hinweisen kann, dass ich mir wünsche, dass er eine Therapie macht? WANN ist erfahrungsgemäß ein "guter Zeitpunkt"? Ich höre meine biologische Uhr noch nicht ticken, andernfalls würde ich mir wahrscheinlich einen neuen Partner suchen, da ich mit einem Alkoholiker keine Kinder haben möchte. Mein Freund wäre zwar ein perfekter Vater, er kann sehr gut mit Kindern, aber ich möchte nicht, dass sie irgendwann - in ferner Zukunft - einen alkoholabhängigen Vater als Vorbild haben. Schließlich ist seine Veranlagung eh nicht die beste und man sieht ja, was dabei rauskommt, wenn es einem falsch vorgelebt wird und übermäßiger Alkoholkonsum als Normalität von den Eltern gesehen wird.

Vielleicht findet sich ja jemand, der mir einen guten Rat hat?

Vielen Dank im Voraus! Euer FallenGirl

Alkohol, Beziehung, Sucht, Abhängigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abhängigkeit