Totalschaden – die meistgelesenen Beiträge

Auto Totalschaden im Ausland? Wie abmelden?

Hallo,

Leider hatte ich letzte Woche einen Unfall in Dänemark und mein Auto ist ein Totalschaden. Dieses steht jetzt bei einer Werkstatt auf dem Hof ca. 100km von der deutschen Grenze entfernt. ADAC holt ihn nicht zurück wegen Totalschaden. Ist klar. Nun hat meine KFZ-Versicherung den Wagen heute erst in die restwertbörse reingestellt, um zu klären, ob ein Käufer den Wagen noch zerlegen will und dementsprechend auch in dänemark abholen muss. Wenn nicht, dann wird er da verschrottet. Nun muss ich ihn ja so oder so abmelden. Fahrzeugpapiere habe ich hier. Aber die Nummernschilder noch nicht. Leider wäre für mich morgen die letzte Gelegenheit da persönlich hinzufahren. Danach kann ich es leider nicht mehr selber. Sollte ich da morgen hinfahren und die Nummernschilder abmachen? Damit ich ihn hier vor dem Verkauf oder nach der verschrottung abmelden kann? Kann ich den Wagen da auf dem Platz ohne Nummernschilder stehen lassen? Mich überfordert das ganze ein wenig. Mit der Werkstatt hatte ich einmal E-Mail Kontakt. Leider verstehe oder spreche ich kein dänisch und die dort auch kein Deutsch. Wäre es ansonsten eine Option die hierher senden zu lassen?

Und wann müssen die schilder abgenommen werden? Erst am verkaufstag??? Oder würde es schon morgen gehen? Fragen über Fragen.

Vielleicht hat ja schonmal jemand erfahrungen mit sowas gemacht 😞

Unfall, Ausland, Dänemark, Kennzeichen, Zulassung, totalschaden

Motorrad nach Unfall reparieren lassen?

Hallo!

Ich hatte einen Unfall mit meiner MT-09 (RN43), bei dem mir die Vorfahrt genommen wurde. Vorab, ich habe keine Schuld.

Ich habe heute das Gutachten bekommen, in dem der Schaden inkl. MwSt und Arbeitslohn auf 6.214,41€ festgelegt wurde. Der Wiederbeschaffungswert beträgt laut Gutachter 8750,00€.

Ich habe keinen Restwert erhalten, da in dem Gutachten steht, dass ein Reparaturauftrag unterzeichnet wurde (wurde er allerdings nicht). Ich habe daraufhin die Werkstatt angerufen und gefragt, wieso dies so auf dem Gutachten steht, woraufhin er meinte, dass er es ohne Auftrag nicht hätte zerlegen dürfen, sodass der Gutachter sein Gutachten machen kann.
Nach einem kurzen Gespräch wurde er auch unfreundlicher und meinte zu mir, dass er dann eben den Gutachter nochmal kommen lässt, es dann auf einer Restwertbörse angeboten wird, um den Wert zu ermitteln und er es dann wieder zusammenbaut und ich es am Dienstag abholen soll.

Meint ihr, dass das Motorrad so oder so repariert wird oder es auch ein wirtschaftlicher Totalschaden sein könnte und die Gegnerversicherung mir die Option gibt, den Wiederbeschaffungswert minus den Restwert auszahlen zu lassen.

Vielleicht kann ja auch jemand den Restwert schätzen. Ich füge gleich ein paar Bilder ein :)

Danke im Voraus!

Motorrad, Unfall, Versicherung, Werkstatt, Reparatur, Gutachten, restwert, Schaden, Reparaturkosten, totalschaden, Wiederbeschaffungswert, wirtschaftlicher Totalschaden

Titel: Hilfe – Finanzierung eines Fahrzeugs mit schweren Schäden (Vertrag nicht ausgehändigt)?

Hallo zusammen,

Am 8. Dezember 2024 habe ich ein Fahrzeug bei Auto Haus gekauft und die Finanzierung darüber abgeschlossen. Der Verkäufer hat mir versichert, dass das Auto in gutem Zustand ist, und mir eine Garantie auf Motor und Getriebe gegeben. Ich habe den Kaufvertrag unterschrieben, jedoch hat mir der Verkäufer keine Kopie des Vertrags ausgehändigt und keine zusätzlichen Klauseln oder Bedingungen erwähnt.

Leider habe ich nach dem Kauf zahlreiche schwerwiegende Mängel festgestellt:

1. Fahrgestell:

• Das Fahrgestell ist deformiert, was das Fahren extrem erschwert.

• Das Fahrzeug fährt „schief“ (diagonal) und driftet, was ein unsicheres Fahrgefühl erzeugt.

2. Motor:

• Die Steuerkette macht klappernde Geräusche.

• Der Motor springt schwer an und läuft im Leerlauf unregelmäßig.

3. Lenkung: Nach längeren Fahrten in der Stadt erzeugt das Lenkrad beim Drehen ein quietschendes Geräusch.

4. Elektronik: Die Navigation und Sprachsteuerung funktionieren nicht.

5. Sicherheit:

• Die Airbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite sind korrodiert und oxidiert.

• Der Scheibenwischwasserbehälter ist beschädigt und undicht.

6. Weitere Schäden:

• Der rechte Nebelscheinwerfer ist zerbrochen.

• Alle vier Felgen sind beschädigt.

• Das Fahrzeug hat zwei unterschiedliche Außenspiegel.

• Die Haltegriffe im Innenraum sind gebrochen.

• Es fehlen die Katalysatoren.

Meine Fragen:

• Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, um das Fahrzeug zurückzugeben?

• Was soll ich tun, da mir der Verkäufer den Vertrag nicht ausgehändigt hat?

• Welche Auswirkungen hat die Finanzierung auf meine rechtlichen Möglichkeiten?

• Gibt es Organisationen oder Behörden, die mir in diesem Fall helfen können?

Ich bin für jede Hilfe oder Erfahrung dankbar, die ihr teilen könnt.

Vielen Dank im Voraus!

Gebrauchtwagen, Betrug, Audi, Recht, Werkstatt, Kfz-Versicherung, BMW, Motor, Autokauf, Autohändler, Finanzierung, Garantie, Händler, Kennzeichen, lügen, TÜV, unfallschaden, Zulassung, totalschaden

Wann ist ein auto ein Totalschaden?

Hallo, wie viele bereits wissen war vor 4 Monaten die große Flut in teilen Deutschlands und meine Stadt/Dorf war ebenfalls betroffen (Rudersberg/Klaffenbach).

Jetzt wollte ich mal was fragen da das auto von meinem Vater auf dem äußersten Parkplatz stand und genau an der straße direkt daneben ist das ganze wasser runtergekommen (über 200L pro Quadratmeter) und das auto stand dann mitten im wasser, es ist links, rechts, unten und teilweise auch oben am Auto vorbei. Man kann von Glück reden das der da stehen geblieben ist aber nach der Flut hat mein Vater einen Gutachter von der Versicherung geholt der sich das Auto angeguckt hat und gesagt hat das es ein Totalschaden ist mein Vater hatte auch davor versucht den zu starten, was nicht ging (auch nicht mit Starthilfe). Alle die sich das Auto angeguckt haben sagten das er ein Totalschaden wäre, jetzt hat mein Vater das auto an Kroaten verkauft die es eben abgeholt haben die haben den zum laufen bekommen und sogar mit eigener Motorkraft auf den Hänger gefahren. Wie ist sowas möglich das alle die mit Autos Erfahrung haben sollten das Auto als Totalschaden abgeschrieben haben und er auch selbst nicht gestartet ist und jetzt startet? Hätte mein Vater den zum laufen bekommen hätte er ihn NIEMALS verkauft. Bei dem Auto handelt es sich um eine Mercedes C-Klasse aus dem Jahr 2012.

Gebrauchtwagen, Betrug, Versicherung, Flut, Werkstatt, Kfz-Versicherung, Autokauf, Autohändler, Gebrauchtwagenkauf, TÜV, Zulassung, totalschaden, hochwasserkatastrophe

Finanzierte Auto Totalschaden (Versicherung auszahlung?)?

Hallo Leute,

was ich fragen wollte, mein Fahrzeug ist finanziert bei der Bank11 und das Gutachten von meiner Versicherung war da und hat sich das begutachtet und meint es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Jetzt hat die Versicherung an die Bank11 ein schreiben geschickt. Die Versicherung hat für die Zahlung eine freigabe von Bank11 angefordert. Was bedeutet dies? Wenn die Bank freigibt wird die Auszahlung an mich gesendet oder an die Darlehenskonto?

Das Fahrzeugbrief liegt noch bei der Bank11. Ich werde mir ein neues Fahrzeug holen aber ich warte auf das Geld von der Versicherung. Ich brauche das komplette auszahlung damit ich das neue Fahrzeug kaufen kann. Ich habe mit der Bank11 gesprochen und Sie haben gemeint das ich eine Schreiben bekommen werde und da steht wegen "Sicherheitstausch". Die Bank11 hat gemeint, wenn ich das neue Fahrzeug kaufe soll ich so schnell wie möglich das Fahrzeugbrief an die Bank11 schicken, und die Bank11 schickt dann den Fahrzeugbrief von meinem alten Fahrzeug für die Versicherung.

Die Versicherung wartet jetzt auf die Freigabe von der Bank11.

Und die Unterlagen vom Polizei (Akte). Kann die Versicherung auch die Auszahlung nach dem Freigabe von der Bank11 sofort auszahlen oder müssen die auch auf das Akte von der Polizei warten. Weil ich weis das die Akte sehr lange dauern wird. Das Gutachten liegt ja vor.

Zusammenfassung

Reparaturkosten ohne MwSt. 22.936,94 EUR

Mehrwertsteuer 19 % 4.358,02 EUR

Reparaturkosten mit MwSt. 27.294,96 EUR

Wiederbeschaffungswert differenzbesteuert 33.500,00 EUR

anteilige MwSt. 817,07 EUR

Restwert mit MwSt. 22.550,00 EUR

Aber die Frage ist ob ich die Auszahlung bekomme oder die Bank11?

KFZ, Versicherung, Recht, Kfz-Versicherung, Fahrzeug, Autokredit, Finanzierung, totalschaden, fahrzeugbrief, Wirtschaft und Finanzen