Fonds – die meistgelesenen Beiträge

Ausstieg aus geschlossenem Fonds (BVT-PB Top Select Fund III)

Mein Vater ist Anfang 60 und hatte bisher ganz konservativ Bausparvertrag und Sparbuch. Ein Postbank-Berater hat ihn dazu überredet, beides aufzulösen und sein Vermögen in einen geschlossenen Fonds zu investieren. Es handelt sich um den BVT-PB Top Select Fund III http://www.topselect.de/invest.php

Auch wenn es im Kleingedruckten steht, hat der Berater meinen Vater weder über die Risiken der Anlage aufgeklärt, da in einzelne Schiffe, Gebäude und Flugzeuge investiert wird, noch über die hohe Gebührenbelastung und Beraterprovisionen. Am schlimmsten ist jedoch, dass es über die lange Laufzeit hinweg keine Verkaufsmöglichkeit gibt und auch kein Zweitmarkt existiert. Ich habe Angst, dass meine Eltern durch Krankheit plötzlich hohe Kosten haben, dann nicht an das Geld aus dem geschlossenen Fonds kommen und ich nicht genug verdiene, um sie über Wasser zu halten.

Rechtlich gesehen: gibt es eine Möglichkeit aus dem geschlossenen Fonds auszusteigen? Selbst wenn die Anzahlung verfällt, immerhin müsste mein Vater dann nicht über die nächsten Jahre monatlich Geld einzahlen. Ich habe das Kleingedruckte nicht gelesen, aber so wie mein Vater dem Bankberater vertraut hat, bin ich sicher, dass er einen Zettel unterschrieben hat, auf dem steht, dass er das Risiko verstanden hat und den Provisionen zustimmt.

Psychologisch gesehen: wie kann ich meinen Vater überzeugen, dass er aus dem Fonds aussteigen will? Ich wusste davon auch nur, weil meine Mutter mich vor einem Jahr angerufen hat und ein schlechtes Gefühl mit dem Bankberater hatte. Als ich später die Details erfahren habe, habe ich meinem Vater Artikel aus unabhängigen Quellen wie FinanzTest geschickt. Und später auch im persönlichen Gespräch auf die verschwiegenen Risiken hingewiesen und angedeutet, dass der Bankberater eher seine eigenen Provisionen als das Wohl meines Vaters im Kopf hatte.

Leider hat mein Vater darauf sehr abblockend reagiert. Meine Mutter konnte vor Vertragsabschluss ja schon nichts ausrichten. Ich weiß nicht, ob mein Vater seine Fehlentscheidung nicht sieht oder nicht eingestehen möchte. Er hat es ja gut gemeint, nur sein Vertrauen wurde ausgenutzt, also ist es nicht wirklich sein Fehler.

Was soll ich tun?

Fonds, Postbank, Falschberatung

Ich habe für 100 € diese Immobilie gekauft, was haltet ihr davon und würdet ihr jeden Monat noch 100 € mehr reinstecken?

Der Immobilienfonds heißt "Lyxor FTSE EPRA/NAREIT Global Developed UCITS ETF - Dist (EUR)".

Er investiert zu 54% in den USA (54 €), 12% Japan (12 €), 6% Hongkong (6 €), je 4% Deutschland, UK und Australien (je 4 €), je 3 % Kanada, Singapur und Frankreich (je 3 €)... Der hohe USA-Anteil darf nicht täuschen. Viele Unternehmen haben nur ihren Hauptsitz in den USA, aber haben weltweit Immobilien gekauft, also auch in Europa, Asien, etc.

Außerdem ist der Fonds in folgende einzelne Immobilien-Beteiligungsgesellschaften investiert:

Top 10 Komponenten

Prologis Inc 4,00% = 4 € = größter Betreiber von Logistikimmobilien und großen Lagerhallen, weltweit tätig, Sitz in San Francisco, Californien

Simon Property Group Inc 2,45% = 2,45 € = größter Betreiber von Einkaufszentren in den USA, Sitz in Indianapolis, Indiana

Public Storage 2,00% = 2 € = größter Anbieter von Self Storage (kleine Lagerräume für Privatpersonen/Unternehmen)

Welltower Inc 1,96% = 1,96 € = bietet Seniorenwohnungen, Altenheime und Krankenhäuser an, wir haben immer mehr Senioren...

Vonovia Se 1,88% = 1,88 € = besitzt 400.000 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Österreich

Avalonbay Communities Inc 1,81% = 1,81 € = besitzt 79.000 Wohnungen in New York City, the Washington, D.C. etc

Equity Residential 1,78% = 1,78 € = 109.225 Apartments und Wohnungen in 391 Immobilienanlagen in 12 US-amerikanischen Staaten

Digital Realty Trust Inc 1,61% = 1,61 € = Betreiber von 225 energiesparsamen Rechenzentren mit über 3 Millionen Quadratmetern in den USA, Kanada, Europa, Asien und Australien

Realty Income Corp 1,53% = 1,53€ = investiert in Einkaufszentren in den USA, Puerto Rico und UK.

Mitsui Fudosan Co Ltd 1,40% = 1,40€ = bietet Bürogebäude, Wohnungen und Einzelhandelsimmobilien und sonstige Immobilien in Japan an

Für mich ist das eine große Sache mit den 100 €, daher würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet?

Geld, Fonds, Bank, Aktien, Immobilien, Investment

Meine Ersparnisse vor der Inflation schützen?

Leider ist die Inflation momentan relativ hoch. Darum suche ich nach einer Möglichkeit, meine Ersparnisse vor der Inflation zu schützen. Natürlich habe ich mich schon ein wenig informiert, aber leider noch nichts passendes gefunden.

  • Sparbücher etc. liefern negative Erträge, weil die Inflation höher ist als die Zinsen.
  • Aktien wären eine tolle Sache, aber als Kleinanleger ist man im Vergleich zu den großen Fischen benachteiligt, weil man kaum Zugriff auf relevante Informationen hat.
  • ETFs sind dummes Geld. Man investiert dabei zwangsläufig auch in Schrott-Unternehmen.
  • Fonds wie der von Dirk Müller liefern unter Berücksichtigung der anfallenden Kosten im Verhältnis zum Risiko zu geringe Erträge.
  • Anleihen, die unter Berücksichtigung der Inflation positive Erträge liefern, sind viel zu riskant.
  • Gold muss aufwändig beschafft und teuer verwahrt werden.
  • Kryptowährungen sind reine Spekulation und werden sich langfristig aufgrund verschiedener Probleme (Energieverbrauch, Transaktionskosten, Regulierung) nicht als Zahlungsmittel durchsetzen.
  • Immobilien sind eine Blase, China ist erst der Anfang.

Gibt es für einen Otto Normalbürger überhaupt eine Möglichkeit, dieser schleichenden Enteignung durch die Zentralbanken zu entgehen?

Finanzen, Inflation, Gold, Geldanlage, Geld, sparen, Fonds, Wirtschaft, Investition, ETF, Aktien, Immobilien, Anleihen, Blase, Börse, investieren, Investment, Sparbuch, Spekulation, Zinsen, Ersparnis, EZB, Europäische Zentralbank, Immobilienblase, inflationsausgleich, Zentralbank, Bitcoin, Kryptowährung, EZB in Frankfurt, Wirtschaft und Finanzen