Bist du pro Atomkraft? Warum?
Bitte auf folgende Fragen Antworten:
Wohin mit dem Atommüll? Das sowas verrücktes wie ins Meer, in den Weltraum und in Vulkane Quatsch ist, setze ich vorraus..
Woher die sehr qualifizierten Fachkräfte, die die AKWs rund um die Uhr betreuen und bewachen?
Warum sollte sie CO2-neutral sein? Sie ist langfristig viel viel viel schlechter fürs Klima, wegen Bau, Betreuung und Transport der enorm gefährlichen Materialien.
Sie ist selbst aktuell nicht günstiger als Windkraft, sondern deutlich teurer, den Müll zu lagern auch, der wird aber immer mehr
Was, wenn etwas schiefgeht? Wenn etwas Unvorhergesehenes passiert? Wenn es ein Terror-Ziel wird? Sollen dann in gigantischen Umkreisen keine Menschen leben dürfen? Also schon vorher natürlich der Sicherheit wegen.
Sie ist nicht versicherbar, also haftet wer? Die Gesellschaft? Toll...
Mich beunruhigt, wie viele dafür sind (ich schätze anhand der aktuellen Umfragen mal bis zu 50% in DE) und ich frage mich, warum man nicht dazu recherchiert, sondern sich Fakten ausdenkt und alles von seinem Umfeld oder seinen Politikern glaubt..
Gerne können auch Atomgegner ihre Meinung sagen, sachlich und am besten mit Belegen
Ich hör wirklich zu oft, wie Leute sowas sagen wie: "Weidel kennt Atomkraft, die hat Ökonomie studiert, die kennt also unsere Geschichte und Wissenschaft" (sagt, Hitler sei Kommunist, obwohl er diese verfolgt und getötet hat)
Man glaubt also blind alles und wenn Fakten vorgebracht werden, wird gesagt "alles gekauft und beeinflusst." also einfach pure Verschwörungstheorien
Wenn wir uns von Fakten lösen, weil alles eine Verschwörung ist, sind wir zu 99% verloren
Bin sehr gespannt, was dieses Jahrzehnt noch passiert, freue mich absolut nicht
16 Antworten
Eben. Atomenergie ist eine sehr teure Art den Strom zu erzeugen, die Endlager für den Müll sind noch nicht gefunden, die Risiken sind einfach zu hoch.
Nein, war ich eine weile, da hatte ich aber veraltete Zahlen und dann habe ich das hier gelesen: https://ourworldindata.org/cheap-renewables-growth ist zwar mittlerweile jetzt auch schon etwas älter aber ich beobachte den Ausbau in China und da hat sich an dem Trend nichts geändert...
Kurz die ganzen fragen zur Endlagerung, zu Risiken, zur nicht ganz so CO2 Neutralität wie gern getan wird usw. werden sowieso erst relevant wenn Atomkraft eine tatsächlich günstigere Alternative wäre, ist sie aber nicht nur nicht sondern hat auch einige andere Nachteile die mit den Risiken nicht mal was zu tun hat (die gleichen warum die Fosiellobby so massiv gegen Wärmepumpen agitiert hat - die wollen Technologien wie Kernkraft und Gas in die sie investieren und daraus gewinne ziehen können - chinesische Solarpannels, durch welche Menschen keinen Strom mehr kaufen müssen Sondern durch Einspeisung die Gewinne der Großanbieter drücken mögen sie hingegen nicht)...
Ich verstehe diese irrationale Angst vor Atomkraft in Deutschland wirklich nicht.
Der Grund warum Atomkraft so teuer ist, sind übrigens die ganzen Sicherheitsvorkehrungen westlicher Kraftwerke. Die werden mit Scharfschützen bewacht und die ganzen Redundanzen und so sind natürlich teuer.
Klar, in den 80ern ist ein Kraftwerk explodiert und 2014 wurde ein in einem Erdbeben- und Tsunamigebiet stehendes Kraftwerk verwüstet. Daran kann man definitiv nicht festmachen, dass die Kraftwerke unsicher seien. In beiden Fällen war die Infrastruktur nicht annährend so sicher wie in Europa. Allein die Betonkuppel hätte beide Tragödien verhindern können.
Und so viel Atommüll wie allgemein angenommen entsteht dabei gar nicht. Denk dir nur mal die gigantischen Flächen mit Solarzellen. Ein großes, modernes Endlager und wir haben erstmal ausgesorgt. Dazu gibt es bereits Konzepte, den Müll zu "recyclen". Und in mit Wasser abgeschirmten Endlagern können Deuterium und Tritium hergestellt werden.
Der eine Reaktor in Chernobyl hat übrigens im Nennbetrieb 3300 MW erzeugt. Ein gigantisches Offshore-Windkraftrad erzeugt gerade mal bis zu 15 MW. Der eine Reaktor ersetzt also einen kompletten Offshore-Windpark. Von Spitzenlastabdeckung brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Es gibt gute Gründe, warum die USA ihre Atom-Uboote mit Atomkraft antreibt. Die müssen nur ca. alle 4 Jahre "tanken", so effizient ist die Energieerzeugung.
Hey du kannst einen Atomkraftbefuerwoter doch nicht mit Fakten konfrontieren.
Diese Menschen sind sensibel.
😀
Stimmt, hab die Daten verwechselt. Die Aussage bleibt die Gleiche
Ich bin übrigens B. Sc. in Elektrotechnik und als Ingenieur tätig. Daher bin ich tatsächlich irgendwie Experte auf dem Gebiet.
Und du? Kennst du dich durch deine passive TikTok-Recherche besser aus?
Wer es nötig hat mit einem solchen Armutszeugnis hausieren zu gehen, bitte sehr.
20 Jahre Bachelor: Besser oder schlechter als sein Ruf?Auch nach 20 Jahren hält sich die Kritik am Bachelor-Studium: Geringe Berufschancen, hohe Studienabbruchsraten und gestresste Studenten. Aktuelle Studierende haben gefragt: Was ist dran an der Kritik? Ein Uni-Projekt von Jens Baum, Karoline Ecker und Lena Daume.Bachelor-Abschluss doch nicht berufsqualifizierend?
Nach geltendem Recht sei die Rechtsberatung nur besonders qualifizierten Personen vorbehalten, also von Bachelor-Absolventen nicht zu leisten. Doch laut europäischer Vereinbarung soll der Bachelor genau dieses sein: Ein erster Abschluss, der zur Aufnahme eines Berufes befähigt."Loser" und "Versager": Sind Bachelor-Studenten nicht (auch) unsere ...
12. Sept. 2024Der Beitrag spricht wiederholt vom "Loser-Bachelor" und nennt das Ganze einen "Abschluss light", einen "Abschluss zweiter Klasse" und einen "Trostpreis".Interview: Zehn Jahren Bachelor und Master - DIHK zieht Bilanz
Groß waren die Erwartungen an die Studienreform 2002. Aber die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse hat die Unternehmen nicht zufriedener gemacht. Im Interview mit tagesschau.de...Schwerpunkt: Der Bachelor-Abschluss im Anerkennungskampf - Deutschlandfunk
Denn auch über zehn Jahre nach Einführung der Studienreform kämpft der Bachelor als Studienabschluss noch um Anerkennung. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert. Studierende kritisieren...Grundsätze zur Berufsqualifikation - Bundesarchitektenkammer e.V.
Bachelorstudiengänge mit Studienabschlüssen unterhalb der Mindeststudiendauer von 8 Semestern führen grundsätzlich nicht zu einer Berufsqualifikation, die zur Führung des Titels Architekt / Innenarchitekt / Landschaftsarchitekt und Stadtplaner berechtigt.Interview - "Die bessere Qualifikation sticht" - Süddeutsche.de
Welbers: In Deutschland wurde von Anfang an so getan, als müsste der Bachelor der gängige Studienabschluss werden. Dabei wäre es absolut kontraproduktiv, eine bessere Qualifikation - nämlich...
Ich muss nicht mit Titeln protzen, du darfst aber gerne zeigen das die von mir angesprochenen Punkte falsch sind.
Ich will nicht deinen Titel wissen, sondern warum du dich besser auskennst als ich, obwohl ich mein Wissen aus der Uni habe.
Dass das Studium nicht viel Wert ist, behaupten die Elektriker in meinem Beruf auch immer. Die haben nur absolut keine Ahnung, was ich in meinem Job überhaupt mache, daher geh ich nicht drauf ein. Ich habe 4 Jahre Berufserfahrung in der Industrie, davon 2 Jahre als Abteilungsleiter im Fachbereich Regelungstechnik.
Tut zwar nichts zur Sache, aber sobald jemand als Ersatz für mich infrage kommt, arbeite ich nur noch Teilzeit und mach meinen Master.
sondern warum du dich besser auskennst als ich, obwohl ich mein Wissen aus der Uni habe.
Ich muss mich nicht rechtfertigen.
Wie viele andere vor mir auch nicht.
Angefangen bei Kopernikus oder Galileo bis hin zu aktuellen Personen.
Späte Anerkennung für zwei Beharrliche - STERN.deFür die unerwartete Entdeckung des Magenbakteriums "Helicobacter pylori" bekommen die australischen Forscher Barry Marshall undDer Arzt als Versuchskaninchen - NZZ
Um zu beweisen, dass Magengeschwüre Infektionen sind, schluckte der Mediziner Barry Marshall Bakterien. BARRY MARSHALL HATTE gar nicht erst um eine Bewilligung für sein Experiment...The Doctor Who Drank Infectious Broth, Gave Himself an Ulcer, and ...
17. Apr. 2023That physician, an internist named Barry Marshall, was tormented because he knew there was a simple treatment for ulcers, which at that time afflicted 10 percent of all adults.Barry Marshall: Eklige Brühe für die Wahrheit | STERN.de
Der Weg bis zum Nobelpreis war ein beschwerlicher für Barry Marshall. Die Entdeckung des Australiers wurde anfangs lange von derAlfred Wegener - der Mann, der die Kontinente verschiebt
Er entdeckt, was die Erde bewegt - und wird dafür verlacht. Aber für seine Polarexpeditionen ab Anfang des 20. Jahrhunderts kann Alfred Wegener niemand den Respekt verweigern. Sie setzen Maßstäbe, auch als tödliches Drama100 Jahre Erdplatten-Theorie: Der verlachte Revoluzzer mit der ...
Die Kontinente driften auf Erdplatten umher - das ist heute selbstverständlich. Doch als Alfred Wegener die Theorie am 6. Januar 1912 vorstellte, haben seine Kollegen ihn verlacht. Mit dieser...Alfred Wegener - Wikipedia
Alfred Lothar Wegener war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine - erst posthum anerkannte - Theorie der Kontinentalverschiebung, die eine wesentliche Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik wurde. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für ...Weltstar aus Deutschland: Wegener und die driftenden Platten
Die Kontinente driften auf Erdplatten umher - das ist heute selbstverständlich. Doch als Alfred Wegener die Theorie am 6. Januar 1912 vorstellte, haben seine Kollegen ihn verlacht. Diese...Alfred-Wegener-Theorie: Kontinentalverschiebung einfach erklärt
Alfred Wegener gab mehrere Beweise für seine Kontinentalverschiebungstheorie an. Kontinente wie Afrika und Südamerika lassen sich, wie bei einem Puzzle, aneinanderlegen. Auf diesen beiden...Alfred Wegener und die Plattentektonik - [GEOLINO]
Alfred Wegener schlägt das Herz bis zum Hals, so aufgeregt ist er! Im Hörsaal des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main drängen sich unzählige grauköpfige, schwarz gekleidete Gelehrte: die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung der Geologischen Vereinigung. Ihnen will Wegener nun seine Theorie vorstellen.
Also hast du keine Ahnung, sondern handelst nur nach deinem Gefühl. Wunderbar.
Leute wie du sind der Grund, warum Trump jetzt an der Macht ist. Und dann die runtermachen, die sich tatsächlich auskennen. Lächerlich.
Lächerlich bist du.
Wenn du so ein toller Typ bist und Eier besitzt beweise mir das ich Fake-News / alternative Fakten verbreite.
Leute wie du sind der Grund, warum Trump jetzt an der Macht ist.
Trump ist an der Macht weil er ein Recht auf "alternative Fakten/ Fake-News" fordert und es Menschen gibt welche diese Forderung unterstützen.
Weiße mir Fehler nach und ich akzeptiere es.
Ich bin sicher kein toller Typ, aber dafür gut in meinem Fach. Ist in einer Fachdiskussion zum Thema Atomkraft sehr hilfreich.
Du hingegen bist hier nur am rumnölen und hast auf nicht ein Argument in meiner Antwort inhaltlich reagiert.
hast auf nicht ein Argument in meiner Antwort inhaltlich reagiert.
Du hast as Argumente vorgebracht?
Ist mir gar nicht aufgefallen.
Welche sollen das gewesen sein?
Ich habe zwei Textstellen ausgewählt welche ein Mensch mit deiner Gesinnung als Argument betrachten könnte aber meiner Meinung nach keiner akademischen Prüfung standhalten.
Punkt 1.)
Von Spitzenlastabdeckung brauchen wir gar nicht erst zu reden.Spitzenlast, Spitzenenergie, Höchstlast - Energie-Lexikon
Für die Erzeugung von Spitzenlast werden in der Regel Kraftwerke mit den folgenden Charakteristika eingesetzt: Was macht ein Kraftwerk für die . . .Spitzenlastkraftwerke
Für die Erzeugung von Spitzenlast werden in der Regel Kraftwerke mit den folgenden Charakteristika eingesetzt:
Was macht ein Kraftwerk für die Spitzenlast geeignet?
- Die elektrische Leistung soll möglichst schnell verfügbar und dem Bedarf anpassbar sein.
- Die Betriebskosten (Grenzkosten) sind weniger entscheidend, da die Betriebszeit pro Jahr oft relativ gering ist (oft unter 1000 Stunden).
- Dagegen sollten die Investitions- und Kapitalkosten bezogen auf die Leistung möglichst niedrig sein.
Häufig für die Spitzenlast eingesetzte Kraftwerkstypen sind:
- Bei den Wasserkraftwerken sind speziell optimierte Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sehr schnell regelbar und gut für die Spitzenlast einsetzbar. Die Turbinenleistung wird oft weit höher angesetzt, als sie mit den gegebenen Zuflüssen im Dauerbetrieb möglich wäre.
- Gasturbinenkraftwerke (befeuert z. B. mit Erdgas oder Biogas) können ebenfalls rasch gestartet werden, haben allerdings höhere Betriebskosten.
- Druckluftspeicherkraftwerke nutzen unterirdische Kavernen (z. B. von ausgedienten Salzstöcken) als Reservoir von Druckluft. Da die Luft sich beim Entladen des Speichers stark abkühlt, wird teils zusätzliche Energie z. B. aus Erdgas zum Betrieb solcher Druckluftspeicherkraftwerke benötigt.
Kurzfristige Spitzenlast kann auch durch Akkumulatoren bereitgestellt werden, jedoch zu viel höheren Kosten pro Kilowattstunde.
Punkt 2.)
Es gibt gute Gründe, warum die USA ihre Atom-Uboote mit Atomkraft antreibt.Atom-U-Boot - Wikipedia
Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das die Energie für seinen Antrieb und seine Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht
Allerdings ergeben sich auch Nachteile. Während ein dieselelektrisches Boot bei Fahrt mit reinem, aus den Akkus gespeistem Elektroantrieb in niedriger Geschwindigkeit nahezu lautlos ist, verursacht der Kernreaktor immer minimale Geräusche. Vor allem die Kühlmittelpumpen, die die Zirkulation des Reaktorkühlmittels aufrechterhalten, spielen hierbei eine Rolle und sind von feindlichem Sonar wahrnehmbar. Bei manchen Atom-U-Booten wie etwa der Ohio-Klasse kann die Kühlung des Reaktors bei niedrigen Lastregimen allerdings auch ohne Pumpen allein durch natürliche Konvektion sichergestellt werden. Atom-U-Boote erzeugen auch immer eine wahrnehmbare Wärmestrahlung.Abwrackung
Bis 2007 hat Großbritannien lediglich eines seiner 14 ausgemusterten Atom-U-Boote dekontaminiert und zu einem Museum umfunktioniert, die restlichen 13 sind, mit entleerten Reaktoren, weiterhin in Rosyth und Devonport eingelagert. Frankreich lagert die Reaktorabteilung nach der Entfernung der Kernbrennstoffe für ca. 20 Jahre in einer speziellen Halle neben dem Trockendock in Cherbourg-Octeville ein und will diese dann weiter zerlegen.Probleme
Die Sowjetunion hat seit 1966 auch komplette U-Boot-Reaktoren nahe der Insel Nowaja Semlja verklappt. An den markierten Stellen liegen 29 Kernreaktoren, die nicht nur aus U-Booten stammen und teilweise noch Brennelemente enthalten.[20]
Weit größere Probleme mit der umweltgerechten Zerlegung der Rümpfe sowie der Endlagerung der verbrauchten Kernbrennstoffe hatte und hat die russische Marine, die große Stückzahlen von Atom-U-Booten von der Sowjetmarine geerbt hat. Da Russland aber nach dem Zerfall der Sowjetunion kaum genug Geld aufbringen konnte, um die noch seetüchtigen Schiffe zu unterhalten, wurde der fachgerechten Entsorgung der U-Boote kaum Wert beigemessen, viele verrosteten in russischen Marinebasen. Ende der 1990er Jahre hatte die russische Marine ca. 130 alte nuklear angetriebene U-Boote angesammelt, die teilweise schon vor 20 Jahren außer Dienst gestellt worden waren und nur durch in den Rumpf gepumpte Druckluft und an die Seiten gebundene Pontons nicht sanken.[21][22]
Meiner Meinung nach hat die deutsche Bundesregierung gute Gründe keine Atom-U-Boote zu betreiben.
Während eines Manövers in der Karibik durchbrach ein deutsches Diesel-U-Boot (U 24) den angeblich undurchdringlichen Abwehrring um den US-Atom-Flugzeugträger "Enterprise", feuerte aus...Militär: Deutsches U-Boot fordert US-Marine heraus - t-online.de
Tatsächlich sollen die modernen Boote dank des von Howaldtswerke Deutsche Werft entwickelten außenluftunabhängigen Brennstoffzellenantriebs (mit Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff) mindestens...Deutsche U-Boote "erfolgreich" - Forum Marinearchiv
Während eines Manövers in der Karibik durchbrach ein deutsches Diesel-U-Boot (U 24) den angeblich undurchdringlichen Abwehrring um den US-Atom-Flugzeugträger "Enterprise", feuerte aus günstigem Schusswinkel einen simulierten Torpedofächer ab, fotografierte den 75 000-Tonner durch das Angriffssehrohr und tauchte dann ohne ...Kriegsspiele im Nordatlantik: U-Boot soll US-Träger angreifen
Ein deutsches Unterseeboot steht vor seiner bislang größten Herausforderung: Auf Befehl der Nato sollen sich die Männer von U 32 an einen US-Flugzeugträger heranschleichen, das kampfstärkste...U-Boot-Manöver: Deutsches „U32" will US-Flugzeugträger überlisten
Das „U32" legt zum internationalen Manöver „Westlant Deployment" an der US-Ostküste ab: Deutsches U-Boot gegen amerikanischen Flugzeugträger: Können sich die Deutschen nähern, ohne ...
Zur Spitzenlastabdeckung: Es gibt dabei verschiedene Stufen. Offensichtlich ist es doch etwas komplizierter, als dass man es in 10 Minuten Onlinerecherche verstehen könnte. Wahnsinn, wer hätte es gedacht.
Es gibt schnelle und langsame Kraftwerke zur Spitzenlastabdeckung. Die schnellen Kraftwerke können innerhalb weniger Sekunden ihre Last deutlich steigern, haben allerdings eine entsprechend kleine Leistung, oder verschwenden sogar Leistung, wenn sie gerade nicht gebraucht wird.
Wenn jetzt aber abends um 8 die halbe Nation Fernsehen guckt (Nur ein Beispiel), steigt der Energiebedarf für 1-2 Stunden ziemlich ordentlich. Beginnt so eine Spitze, schalten zunächst die schnell reagierenden Kraftwerke, solange bis die "mittelschnell" Reagierenden hochgefahren sind.
Zu Letzteren gehören auch Atomkraftwerke. Je nach Bauform können die ihre Energieproduktion verhältnismäßig schnell regulieren und sind damit super als Abdeckung längerer Spitzen geeignet. Sie sind schnell und stark, die noch schnelleren Kraftwerke sind nur schnell.
Zu deinen U-Booten: Das genannte supertolle Wasserstoff-U-Boot kann 18 Tage lang tauchen. Wow. Vergleich das mal hier mit:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjVzZCa-dKLAxWQ_7sIHV_RHacQFnoECBcQAw&url=https%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fwissen%2F18-tage-unter-wasser-u-32-auf-rekord-tauchfahrt-1.1629889%23%3A~%3Atext%3DDen%2520Rekord%2520f%25C3%25BCr%2520die%2520l%25C3%25A4ngste%2520Tauchfahrt%2520%25C3%25BCberhaupt%2520h%25C3%25A4lt%2520das%2520russische%2Czuvor%2520111%2520Tage%2520getaucht%2520war.&usg=AOvVaw0g2xcwGPLWdksR8GBSZs3v&opi=89978449
Aber darum gings auch nicht. Es ging mir darum zu zeigen, wie effizient Atomstrom ist. Sogar so effizient, dass Atom-U-Boote nur alle 4 Jahre nachtanken müssen.
Hör mal auf jedes Mal nen halben Roman als Antwort zu schreiben. Sag was du zu sagen hast und fass dich dabei kurz. Ich hab keinen Bock, deine Recherche durchzuführen, dafür habe ich wie gesagt schon studiert. Also mach dir die Arbeit selbst oder halt dich aus Diskussionen raus, von denen du per se keine Ahnung hast.
Je nach Bauform können die ihre Energieproduktion verhältnismäßig schnell regulieren und
Verhältnismäßig schnell ist wie schnell?
Drei Stufen für den Einsatz von Kraftwerken: Grundlast, Mittellast und ...Innerhalb von Sekunden bringen die aus dem Speicher herabschießenden Wassermengen oder der heiße Gas-Strahl die Turbosätze auf
wieso spitzenlastkraftwerke...... - ElektrikforenEin Spitzenlastkraftwerk muss sehr schnell verfügbar sein und auf jede Leistungsveränderung im Netz sofort reagieren. Die Spitzenlastkraftwerke werden daher meist nur wenige Stunden pro Tag eingesetzt, um nämlich zu den absoluten Verbrauchsspitzen und bei ungeplanten Schwankungen des Stromverbrauchs zur Verfügung zu stehen.Energie-Glossar: Spitzenlastkraftwerke
Spitzenlastkraftwerke werden meist nur wenige Stunden pro Tag eingesetzt. Sie kommen zu den Verbrauchsspitzen, bei starken Lastanstiegen im Netz und bei ungeplanten Schwankungen von Stromverbrauch und Erzeugung zum Einsatz.Kraftwerke für Grund- und Spitzenlasten: Kohle, Gas & Dampf
Spitzenlastkraftwerke wie etwa Gasturbinen-, aber auch einige Kohlekraftwerke lassen sich in Zeiten hohen Verbrauchs schnell zuschalten. Was treibt
Das genannte supertolle Wasserstoff-U-Boot kann 18 Tage lang tauchen. Wow. Vergleich das mal hier mit:
Warum ist die Möglichkeit ein U-Boot länger wie 18 Tage durchgängig tauchen zu lassen wichtig?
Für welches Szenario?
Zu deinem Video, ich habe es nicht gesehen in welchem militärischen Zusammenhang ist die Fähigkeit von Bedeutung?
Junge junge, hast du überhaupt irgendwas von dem gelesen was ich geschrieben habe?
Kein Bock mehr auf dein inkohärentes Gelaber, das Gespräch ist beendet.
hast du überhaupt irgendwas von dem gelesen was ich geschrieben habe?
Du hast Andeutungen gemacht ja
et. Sie sind schnell und stark,
Schnell und stark am Ende oder was konkret meinst du?
Dagegen kommen kurzfristige Ausfälle von großen Kraftwerksblöcken oft unvorhergesehen vor. Besonders heikel ist der plötzliche Ausfall eines großen Grundlastkraftwerks, etwa durch einen Turbinen- oder Generatorschaden, weil dann plötzlich viele hundert Megawatt fehlen, womöglich sogar monatelang bis zur Reparatur des Schadens. Ähnliche Probleme können durch den plötzlichen Ausfall von Hochspannungsleitungen auftreten. Im Vergleich hierzu geschehen Schwankungen des Leistungsangebots von Windenergieanlagen viel häufiger, dafür aber besser vorhersehbar und nicht über lange Zeit.
Kein Bock mehr auf dein inkohärentes Gelaber, das Gespräch ist beendet.
Wann und wie ich ein Gespräch beende entscheide ich noch immer selber.
Von Spitzenlastabdeckung brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Ein Atomkraftwerk ist ein Grundlastkraftwerk, es liegt keine Spitzenlastfähigkeit vor.
Spitzenlastkraftwerk - WikipediaSpitzenlastkraftwerke sind Kraftwerke, die für das Abfahren der Leistungsspitzen benötigt werden. Wesentliches Merkmal eines Spitzenlastkraftwerks ist, dass es schnelle Lastwechsel ermöglicht. Die Kapitalkosten pro installierte Leistung sollten idealerweise niedriger als bei einem Grundlastkraftwerk sein.Spitzenlast - Wikipedia
Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien sinkt die Grundlast, die durch Kraftwerke mit geringen Flexibilitäten gedeckt werden kann, fast auf Null, während die zu deckende Spitzenlast davon kaum beeinflusst ist.Kernkraftwerk, Atomkraftwerk, Reaktor, Leistung, Wirkungsgrad ...
Deswegen werden sie vor allem im Grundlastbetrieb eingesetzt: Sie erzeugen jedes Jahr so viel Energie, wie technisch möglich ist. Bei zuverlässigen Anlagen können mehr als 8000 Volllaststunden pro Jahr erreicht werden.Grundlastfähigkeit - Wikipedia
Als Grundlastfähigkeit wird die Fähigkeit eines Kraftwerks bzw. von Kraftwerkstypen zur dauerhaften Bereitstellung von elektrischer Energie bezeichnet, ohne dass es dabei zu häufigen oder längere Unterbrechungen kommt.Grundlastkraftwerke und Energiemarktpreise - BDO
25. Jan. 2023April 2023 sind in Deutschland die letzten Atomkraftwerke vom Netz gegangen und damit eine weitere Form der grundlastfähigen Erzeugungskapazitäten. Grundlast bezeichnet die konstant benötigte Energie innerhalb eines Versorgungsgebietes und stellt die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nicht unterschritten werden darf (meist in der Nacht). Verantwortlich für die benötigte ...Drei Stufen für den Einsatz von Kraftwerken: Grundlast, Mittellast und ...
Der deutsche Stromverbrauch an einem Januartag: Kernenergie, Braunkohle und Laufwasser decken konstant die Grundlast
Allein die Betonkuppel hätte beide Tragödien verhindern können.
Das die Betonkuppel eine Überflutung/Überschwemmung der Transformatoreinheit, welche aus der Hochspannung im Stromnetz Kraft- oder Haushaltsstrom macht mit dem die Technik im Kraftwerk betrieben wird, verhindert hätte.
Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik - Wikipediazurück zur Hauptseite. Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben, entsprechend mitteleuropäischer Zeit (MEZ) plus acht Stunden, beziehungsweise plus sieben Stunden während der ...Unfall im Kernkraftwerk Fukushima - Deutschland im Jahr 2011 ...
Die Folge des Erdbebens war eine heftige Flutwelle. Diese Welle tötete mehr als 22. 000 Menschen in Japan. An der Küste befand sich ein Atomkraftwerk. Dieses wurde ebenso beschädigt. Die Folge davon war, dass eine ganze Menge an gefährlichem radioaktivem Material austrat. Dieses verseuchte die Umwelt.Fukushima-Bericht: Als das Meer in den Atommeiler strömte
März legten die Elektrizitäts- und Kühlsysteme des Atomkraftwerks im Nordosten Japans lahm und hatten die schwerste Atomkatastrophe seitFukushima: Stromausfall legt Kühlsystem lahm - DER SPIEGEL
Ein Stromausfall hat im havarierten Atomkraftwerk Fukushima für neue Probleme gesorgt. Wie der Betreiber Tepco mitteilte, ist das Kühlsystem für die Becken mit abgebrannten Brennstäben in ...Stromausfall in Fukushima: Kühlsysteme lahmgelegt - taz.de
Ein Defekt in der Stromversorgung legte mehrere Kühlsysteme für die Abklingbecken in der Atomanlage lahm. Die Kühlung für Reaktoren soll nicht betroffen sein.Stromausfall im Atomkraftwerk: Déjà-vu in Fukushima | taz.de
Ein elektrischer Defekt legt die Kühlung fast aller Abklingbecken lahm - so wie vor zwei Jahren der Tsunami die Notstromaggregate ausschaltete.
Aber diese beiden Vorfälle sind ein wichtiges Argument für Atomgegner. Die anderen Vorfälle sind vergleichbar mit normalen Arbeitsunfällen, welche auch in Kohlekraftwerken vorkommen.
Okay, den Punkt geb ich dir. Hab gerade nochmal nachgeschaut, es gab scheinbar alle paar Jahre nen ernsten Unfall im Bezug darauf.
Quellen für deine Behauptungen?
Aus meinen Quellen geht klar hervor, dass Atomkraft sehr teuer ist. Teurer als viele Alternativen.
Es stimmt, dass heutige Werke sicherer und besser wären, als die von damals, dass es kein Risiko gibt, kann man nicht ableiten.
Falls etwas passiert, ist es eine Katastrophe, Solar und Wind haben kein solches Risiko.
Und so viel Atommüll wie allgemein angenommen entsteht dabei gar nicht.
Was meinst du damit? Wir haben tausende Tonnen hoch radioaktiven Atommüll und viel mehr mittel radioaktiven..
https://www.bge.de/de/abfaelle/aktueller-bestand/
Wind und Solar produzieren keine gefährlichen Abfälle, haben keine Risiken wegen bspw. Terror, haben enorme Fortschritte gemacht und sind langfristig viel günstiger und klimafreundlicher.
Dein Vergleich, dass ein AKW viele Windräder ersetzen kann, ist kein Argument, das war jedem klar, das heißt nicht, dass es besser ist.
Die Nutzung von Kernenergie in U-Booten ist auch absolut kein Argument, die könnten genauso mit Solar betrieben werden. Jede Sekunde erreicht die Erde unseren jährlichen Energiebedarf als Sonnenstrahlung, das ist massives Potenzial. Wenn wir das weiter ausbauen, wird Strom irgendwann kostenlos und unendlich sein.
Du willst hier mit Fakten kommen und meinst, dass Atom-U-BOOTE mit Solar betrieben werden könnten?
So hab ich das natürlich nicht gemeint (und auch nicht geschrieben), in Atom-U-Boot steckt das Atom ja klar drin, also nochmal klar:
Es gibt gute Gründe, warum die USA ihre Atom-Uboote mit Atomkraft antreibt.
Klar, sonst wären es keine und nein: nicht alles, was die USA macht, ist sinnvoll
Und natürlich können alle U-Boote auch mit Solar betrieben werden
Belegt hast du immer noch nichts
Wie. Wie willst du ein U-BOOT, was UNTER WASSER BETRIEBEN WIRD mit Solarstrom betreiben?!
Sorry, aber denk doch mal bitte nach.
Übrigens werden die meisten Flugzeugträger auch mit Atomstrom betrieben. Die sind sogar hauptsächlich überm Wasser. Wie kommt es also, dass die kein Solar oder Wind nutzen? Sie könnten auch Diesel nutzen, wie die meisten Schiffe, warum denkst du, nutzen die trotzdem einen ach so gefährlichen und schädlichen Reaktor?
Die Belege kannst du dir selbst raussuchen, ich bin Elektrotechnik Ingenieur und habe es in der Uni gelernt. Die genauen Zahlen hatte ich kurz nochmal recherchiert, wenn ich das kann, kannst du das sicher auch.
Übrigens aus deiner eigenen Quelle: 130'000m² Atommüll werden aktuell belagert. Das sind umgerechnet nur 13 ha. Das ist nicht wenig, aber im Vergleich zur Fläche die für Solarzellen drauf geht absolut gar nichts.
Solar Strom... ich will keine Module auf das U-Boot, sondern Solarstrom verwenden, du weißt nicht, dass man Strom speichern kann?
Wie kommt es also, dass die kein Solar oder Wind nutzen?
Strom, es geht nur um Strom
ich bin Elektrotechnik Ingenieur und habe es in der Uni gelernt.
Wenn das wirklich stimmt: studier von vorne, ist ja peinlich
Richtig, man kann Strom speichern. Also nochmal, warum machen sie es nicht? Bisher hast du nur dumm rumgelabert, ohne die Frage zu beantworten.
Ich finde es schon beängstigend wenn man die Gefahr weder schmeckt noch riecht und dennoch qualvoll an atomarer Belastung sterben kann...
Die Strahlungswerte in der Umgebung von Atomkraftwerken werden so akribisch genau überwacht, da wirst du sicher nicht an "Atomarer Belastung" sterben.
CO2 schmeckt und riecht man auch nicht, trotzdem ist das mit anderen Klimagasen aktuell unser dringendstes Problem. Es gibt schon jetzt deutlich häufiger Dürren, Waldbrände, etc. Willst du lieber verhungern, weil in dem heißen Klima kaum noch was wächst?
Wie Klimagase neutralisiert werden ist mir eigentlich egal, Hauptsache es passiert. Der grüne Netzausbau ist in den letzten Jahren gut vorangegangen, wir sind definitiv auf einem guten Weg.
Allerdings kommt mit Elektroautos (die ich übrigens super finde) nochmal eine deutlich, deutlich, deutlich höhere elektrische Last hinzu, die irgendwie gedeckt werden muss.
Daher finde ichs Quatsch, alle Probleme gleichzeitig anzugehen, obwohl eines davon viel dringender ist. Atommüll wird sicherlich nicht die Welt zerstören. Ist nicht ideal, aber nicht so schlimm wie Klimagase.
Ich freu mich auf deine Antwort, aber diesmal bitte Argumente statt "Ich hab Angst davor".
Die Entsorgung zahlt der Steuerzahler. Damit wird die traditionelle Atomkraft schöngerechnet.
Und? Subventionen für CO2 Neutralität zahlt der Steuerzahler auch.
Das ist noch so ein BS-Programm. CO2-Neutralität ... Deutschland benötigt tatsächlich erheblich bessere Bildungsstandards. (allgemein formuliert)
Der Grund warum Atomkraft so teuer ist, sind übrigens die ganzen Sicherheitsvorkehrungen westlicher Kraftwerke. Die werden mit Scharfschützen bewacht und die ganzen Redundanzen und so sind natürlich teuer
Wie bewerten "Profis" zB aus der Versicherungsbranche die Sicherheitseinrichtungen?
Kernkraft ist nachhaltig - DER SPIEGELFrankreich und diverse Staaten Osteuropas wollen Atomenergie für »nachhaltig« erklären lassen, Deutschland soll dafür womöglich ein Klimasiegel für Erdgas bekommen. Was soll das? Man kann...Risiko Atomkraft: Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt
Finanzmathematiker haben erstmals errechnet, wie teuer eine Haftpflichtpolice für ein Atomkraftwerk wäre - 72 Milliarden Euro jährlich. Praktisch sind die Meiler also nicht zu versichern. Es...Mit Sicherheit unsicher: Risikofaktor deutsche Atomkraftwerke
Atomkraftwerke sind nicht sicher. Zahlreiche Störfälle und Versuche diese zu vertuschen zeigen, dass Atomkraft nicht zu einer krisenfesten und nachhaltigen Energieversorgung zählt. Anhang: Tickende Zeitbomben - Gefahren und Störfälle deutscher AKW Die Zeitleiste in Abbildung 2 zeigt eine Auswahl gefährlicher Störfälle in deutschen AKW undZu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine ...
Externe Kosten: Atomkraft ist nicht versichert und nicht versicherbar. Weitet man die Perspektive auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung aus, so wird ersichtlich, dass über die hohen privatwirtschaftlichen Kosten hinaus hohe externe Kosten und Risiken entlang der Wertschöpfungskette vorliegen.Atomkraftwerke sind nicht versicherbar - wissenschaft.de
Die jetzt von der Versicherungswissenschaft vorgelegte Berechnung der finanziellen Risiken durch nukleare Katastrophenfälle liefere einen wichtigen Beitrag zu dieser Debatte.AKW sind nicht versicherbar - Christian Seeland
Damit sind die Risiken, die aus dem Betrieb der AKW resultieren, in der Praxis nicht versicherbar. Zu diesem Ergebnis kommt die
Letztendlich ist doch nur relevant was billiger ist und ggf was nachhaltiger ist.
Das sind nunmal Erneuerbare Energien. Das gibst du ja sogar selber zu das Erneuerbare Energien die bessere Alternative zu Atom Strom sind.
Gleichzeitig sprichst du dich FÜR die Atomenergie aus.
Hast aber gar keine Argumente warum Atom Energie besser sein soll. Dafur lieferst du ausschließlich Argumente die FÜR erneuerbare Energien sprechen.
Erkenne den Fehler.
Es scheint so als hätte man dir einfach diktiert das du Atomenergie gut finden sollst und du brav folge leistest, obwohl die dein Verstand klar gemacht hat, das erneuerbare Energien besser sind.
Es gibt Lichtblicke bezüglich Atommüll, dass dieser mit neuen Verfahren ggf. weiter "verwurstet" und genutzt werden kann. Allerdings sehe Atomenergie (Spaltung) eher kritisch, weiß aber auch nicht, was Kernfusion tatsächlich mit sich bringt (Gefahren und Beschwichtigung von Problemen). Es lenkt aber auch erheblich von tatsächlich alternativen Energieerzeugungen ab (und damit meine ich nicht so einen Umweltblödsinn wie Windkrafträder)
Tatsächlich läuft der BN-800 seit 10 Jahren und braucht dafür Material, das hier rein ideologisch zu Atommüll erklärt wurde.
Wer denkt sich so einen Unsinn aus ?
Der erzeugt Plutonium aus unbrauchbarem U238 (mit 94% der Hauptbestandteil unseres schrecklich gefährlichen "ewigen" Atommmülls) und verbraucht das dann, um weiteres Plutonium aus weiterem U238 zu erzeugen.
So verbraucht er pro Brennstabzyklus rund 1,5 Tonnen U238.
Erzeugt dafür aber jahrelang 800MW Strom aus Müll.
Und die Spaltprodukte die er hinterlässt strahlen nach 300 Jahren nur noch so stark wie die Hintergrundstrahlung.
Ich habe dazu keine ein- für allemal ideologisch fest stehende Meinung, sondern ich halte meinen Informationsstand aktuell. Die neueste spektakuläre Änderung aller Grundlagen für eine seriöse Entscheidungsfindung war für mich diese: klick
nicht alle Spaltprodukte lassen sich effizient umwandeln
einige schaden sogar dem Reaktor evtl oder können als Gas austreten
Bei einigen hundert oder tausend Jahren müsste man trotzdem ein Endlager finden
die Mittel dafür gibt es aktuell noch nicht ansatzweise ausreichend, da müsste man sehr viel Geld und Zeit investieren
da kann man auch gleich in Solar und Wind investieren, welche sicherer sind
außerdem ist das nur eine leichte Verbesserung von einem von vielen contra Punkten
Der Unterschied zwischen uns beiden: Ich verlinke eine Quelle, Du nicht. Ich gratuliere zu Deiner Bequemlichkeit.
stimmt, bin ein fauler Sack
Ein Transmutationsverfahren zur gezielten industriellen Abfallbehandlung existiert noch nicht. Sollte das eines Tages technisch möglich sein, würde, so die Hoffnung, der hochradioaktive Atommüll nicht mehr für hunderttausende Jahre Menschen und Umwelt gefährden, sondern nur für einen deutlich kürzeren Zeitraum. Im Gegenzug würde sich aber voraussichtlich das Volumen an schwach- und mittelradioaktiven Abfällen deutlich erhöhen. Auf ein Endlager für hochradioaktive Abfälle könnte auch deshalb nicht verzichtet werden, da nur ein Teil der hochradioaktiven Abfälle überhaupt transmutiert werden kann.
Auch mit Transmutation würde ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erforderlich bleiben. Dies hat insbesondere drei Gründe:
Selbst bei mehrmaliger Transmutation bleiben Transuran-Reste zurück, die einem Endlager zugeführt werden müssten.
Langlebige Spaltprodukte (sowohl bestehende als auch neu entstehende) müssten in einem Endlager eingelagert werden.
Nur ein Teil der hochradioaktiven Abfälle liegt in Form von Brennelementen vor. Ca. 40% der Abfälle wurden im Rahmen der Wiederaufbereitung verglast. Hier wäre die erneute Partitionierung deutlich anspruchsvoller.
Darüber hinaus sind in Ländern mit westlichen Sicherheitsstandards die Kosten für Neubauprojekte von Atomkraftwerken massiv gestiegen. Das zeigen vor allem die aktuellen Neubauprojekte wie Hinkley Point C in Großbritannien: Die Kosten für den Bau von zwei Reaktoren wurden im Jahr 2016 noch auf 16 Milliarden Pfund geschätzt. Aktuell (im Jahr 2024) haben sich diese auf 32 Milliarden Pfund erhöht.
Im Vergleich dazu sind die Kosten von erneuerbaren Energien in den letzten Jahrzehnten drastisch gefallen. Zwischen 2010 und 2021 sind die weltweit gewichteten Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Electricity, LCOE) für Solar um fast 90 Prozent zurück gegangen, bei konzentrierter Solarenergie und On-shore Windenergie um fast 70 Prozent und um 60 Prozent bei Offshore-Windenergie.
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/notfall/fukushima/jodblockade.html
Das war drei Jahre vorher in 2011 in Japan, Fukushima.