Verzeichnis – die neusten Beiträge

Wissenschaftliche Arbeit (Facharbeit?)?

Ich befinde mich derzeit in der Ausbildung zur Erzieherin und starte nach den Sommerferien ins 5. Semester. Schon seit längerer Zeit wird in der Berufsschule immer wieder betont, dass die Facharbeit bald ansteht und eine wichtige Rolle spielt. Dieses Thema löst bei mir zunehmend Druck und Unsicherheit aus. Deshalb möchte ich die Ferienzeit bewusst nutzen, um in Ruhe ein Thema für meine Facharbeit zu finden, das zu mir passt – ein Thema, das ich gut nachvollziehen kann, bei dem ich mich sicher fühle und über das ich auch frei sprechen kann. Allerdings fällt es mir schwer, mich zu konzentrieren, Informationen langfristig abzuspeichern und Gelerntes klar zu strukturieren. Auch wenn mir Lehrkräfte Inhalte zur Facharbeit erklären, habe ich oft Schwierigkeiten, diese im Kopf zu behalten. Das macht mir Sorgen im Hinblick auf das Schreiben der Arbeit. Ich habe keine Ahnung wie das zitieren geht, oder wie man richtig die Quellen einfügt in den Fußnoten usw.

Ich tue mich auch schwer damit, fachlich und sachlich zu formulieren – insbesondere ohne viele Füllwörter. Zudem weiß ich nicht genau, wie ich seriöse Quellen erkenne oder wo ich gezielt nach geeigneter Literatur suchen kann.

Ich werde mein Praktikum demnächst in einem kinderladen machen.

Inhaltlich interessiere ich mich besonders für Themen wie:

Beziehungsaufbau 

das Verstehen kindlichen Verhaltens 

Körpersprache in der pädagogischen Arbeit.

also wirklich ein einfaches Thema was aber für die Prüfer Lehrer auch irgendwie interessant ist. Am besten noch wo ich viele Quellen dazu finde und ich somit schriftlich nicht so unter Druck bin. Würde am liebsten jetzt mit allem anfangen aber es ist schwer wenn man nicht weiß welches Thema, und welche Betreuer oder Betreuerin man hat.

Chatgbt ist natürlich bei uns auch nicht erlaubt, wir dürfen es wirklich für nichts nutzen. Das hätte einen auch etwas erleichtert. Würde mich Freuen wie eure Erfahrung dazu waren ? Vielleicht kann mir jemand helfen.

Handy, Internet, Arbeit, Buch, Studium, Schule, Zukunft, Job, Prüfung, Schreiben, Thema, Quelle, Intelligenz, Erzieher, Erzieherausbildung, Facharbeit, Ideen, Kindertagesstätte, Literatur, schwer, Verzweiflung, zitieren, Notizen, Verzeichnis, Quellenangabe, Themenfindung, Themenwahl, Laptop

Windows 10: Ordner laden extrem langsam und Sortierungen werden regelmäßig deaktiviert?

Wollte mal wissen ob das ein Bug vom Betriebssystem ist, oder ob evtl. mit meinem Dateisystem etwas nicht in Ordnung ist:

Also seit einiger Zeit -etwa seit dem letzten oder vorletzten Windows Update- fällt mir auf, dass nicht nur einige Ordner unverschämt lange zum Laden brauchen (lange = 20-40 Sekunden bis der Ordner aufgeht, bishin zu mehreren Minuten bis endlich alle Symbole vollständig sichtbar sind!) sondern auch bei quasi jedem Ordnerzufgriff alle Metasortierungen z.b nach Größe oder Erstellungsdatum über das Kontextmenü für alle Dateien neu aktiviert werden müssen. Was pro Ordner und Zugriff gern nochmal weitere 20-30 Sek Zeit frisst (da auch die rechte Maustaste seit kurzem hinterherlagged und im Schnitt 4-5 Sekunden zum reagieren braucht).

Hat das einen bestimmten Grund, ist das ein Fehler oder was könnte da der Auslöser sein?

Ich hab einen Dell mit Win10 Prof., 32GB Ram, Intel Xeon Prozessor, SSD-Festplatte. Der Rechner ist fast neu und eigentlich recht flott unterwegs, nur beim Navigieren in den Verzeichnissen gibt es seit neuem diese Probleme. Wobei das aber wiederum nur bestimmte Verzeichnisse betrifft, bevorzugt solche, die viele Wav oder Videodateien enthalten.

Aber auch da scheint es kontextabhängige?! Unterschiede zu geben... Bei manchen Ordnern treten die Probleme nur auf, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurden, wiederum andere bei jedem Zugriff.

Besonders die Wartezeit von mehreren Minuten sollte ja eigentlich definitiv nicht normal sein?

Auch würde ich die standardmäßigen Sortierungen nicht jedesmal für jeden Ordner neu einstellen müssen...

Irgendwelche Ratschläge oder Tipps?

PC, Windows, Microsoft, Fehler, IT, Festplatte, Ordner, Update, Bug, Sortierung, Verzeichnis, Windows Explorer, Indexierung, Metadaten, Windows 10

Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen unter Windows erlaubt sind?

Es heißt: "Normalerweise ist die Pfadlänge unter Windows auf 260 Zeichen beschränkt, d. h. drei Zeichen für die Laufwerksangabe, 256 Zeichen für den Pfad innerhalb des Laufwerks und ein nicht sichtbares String-Terminierungszeichen. Längere Pfade bis zu 32.767 Zeichen, wie sie von NTFS unterstützt werden, sind mittels UNC (Uniform Naming Convention) möglich, d. h. \\?\ muss vorangestellt werden." https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname

Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind allerdings 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

Meine Vorangehensweise:

Ich habe jetzt unter Windows probiert, diese Grenzen im Windows Explorer zu testen und habe einen Ordner im Hauptverzeichnis erstellt sowie eine Datei, die sich in diesem Ordner befindet. Der Dateipfad hat nun exakt 259 Zeichen und sieht so aus:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyy\1234567890.txt

Ich habe festgestellt, dass ich im Windows Explorer den Ordnernamen aber noch weiter verlängern kann, es lassen sich komischerweise drei weitere Zeichen hinzufügen, also sind es nun 262 Zeichen und somit zwei zu viel.

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\1234567890.txt

Wenn ich die Datei "1234567890.txt" nun in das Hauptverzeichnis verschiebe, also dorthin:

D:\1234567890.txt

Und wenn ich den Dateinamen mit Dateiendung auf insgesamt 244 Zeichen erweitere:

123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Dann kann ich diese Datei komischerweise sogar wieder in den Ordner zurückverschieben:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Somit beträgt die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

In diesem Zustand kann ich sogar die Textdatei normal öffnen, Inhalte hinzufügen und abspeichern, nur den Dateinamen kann erst dann wieder verändern, wenn ich die Datei zurück in das Hauptverzeichnis verschiebe.

Computer, Windows, Microsoft, Datei, Technik, System, Informatik, Technologie, byte, Dateiname, Verzeichnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verzeichnis