Umweltplakette – die neusten Beiträge

Warum baut niemand "Wasserstoff-Autos" in Europa - wo China momentan komplett auf Wasserstoff umstellt?

Sind die Europäer zu dumm dazu oder zu korrupt, um ein absolut Umweltfreundliches Vehikel herzustellen.

Das europäische Vorzeige-Projekt mit dem französischen "Hopium" - Worthülse aus

Hope und Opium - durch Macron medial gepusht, und quasi spitzenmäßig - für den Normalbürger - in Frankreich mit großer Elegance und Tam-Tam - die Idee vom sparsammen Bürgerausto - minuziös zu Grabe getragen.

-----

Was in Dtld. die Autoindustrie und die Zulassungsbehörden schon im Keim ersticken konnten, haben die Franzosen in einem Hoch-Schranzen-Hype mit Kaviar unter Champagner-Korchen-Kall kaputt gesoffen.

-----

Gleicher Endeffekt - nur die Franzosen gehen eben den Weg des Pomp-Royal - was der Sonnen-König nicht schafft - ist auch nichts für französische Volk...

Die Deutschen vernichten alles durch Hinterzimmer-Bürokratie und lassen es erst gar nicht so weit kommen.

------

Was uns aber dennoch im Urgrund der Wasserstoff-Technologie vorschwebte - war ein absolut umweltfreundliches, sparsames und nachhaltiges Gefährt für Jedermann. Erschwinglich und über Jahre hinweg wartungsfrei mit mind. doppelter Reichweite.

----

Das depperte Hopium-Automodell - war das Gegenteil - es war:

  • ein überdimensionierter SUV-Flunder (breiter und noch Parkplatz-averser als alles andere was im SUV-Parkplatz-phoben Paris bislang überhaupt zu sehen war.
  • bumslöde Überdigitalisierung des gesamten Innenraumes
  • ein Aggregat mit annähernd 400 PS (klar der Normalbürger braucht soviel PS um beim Semmelholen, auch rechtzeigtig anzukommen)
  • ein Einstiegspreis von mind. € 120.000,- (sehr günstig für einen einfachen Angestellten)
  • usw.

Gemacht wurde das Auto - also für die french Royals... denen es künftig alleine zustehen soll, ein umweltfreundliches Auto zu fahren.

----

Sind die europäischen Autobauer mittlerweile zu blöd - um den normalen KFZ-Markt zu bedienen ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Hopium

Oder sind es unsere Politiker, die jede Auto-Austellung mit deren Verschranzung ins Absurde treiben müssen.

Auto, Mercedes Benz, Merkel, Mobilität, Verbraucher, Wasserstoff, Umweltplakette, Gentrifizierung, Merz, Macron

HVO-Treibstoff?

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hydriertes_Pflanzen%C3%B6l

Haltet Ihr diese Kraftstoffe für die Rettung des Verbrennermotors?

Faktencheck HVO: Sind Kraftstoffe aus biogenen Abfall- und Reststoffen ...

dnr.de/publikationen/faktencheck-hvo-sind-kraftstoffe...

Und welche Vor- oder Nachteile hat hydriertes Pflanzenöl HVO (hydrotreated vegetable oil) für Natur und Umwelt? Der NABU hat gemeinsam mit anderen Umweltverbänden - darunter der Deutsche Naturschutzring - einen neun-seitigen Faktencheck erarbeitet…

Ökodiesel HVO 100: Das müssen Sie über den neuen Kraftstoff wissen

verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/...

HVO 100 (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus hydrierten Pflanzenölen und tierischen Fetten hergestellt wird. Als Basis werden

Neue Gefahr für die Regenwälder: Hydrierter Biokraftstoff (HVO)

regenwald.org/themen/biokraftstoff/hvo

Hydrierter Biokraftstoff (auch hydrierte Pflanzenöle, engl. Hydrotreated Vegetable Oils - HVO) wird durch eine katalytische

HVO ist ein Irrweg 67%
HVO ist die Lösung 17%
andere Meinung 17%
Umweltschutz, Umwelt, Verkehr, Politik, Werkstatt, tanken, Klimawandel, Klimaschutz, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Diesel, Dieselmotor, Klima, pflanzenöl, Umweltzerstörung, umweltzone, Umweltplakette, Umweltverschmutzung, Verkehrsminister, Klimaaktivisten

Euro 2&Umweltplakette?

Hallo, ich hab mir jetzt als erstes Auto einen Opel Rekord 1.8i aus 1985 angelegt (ich weiß, super Idee). Angemeldet habe ich es noch nicht, da ich meine Fahrprüfung frühstens im April machen kann, somit habe ich zwei Fragen:

  1. Mein Rekord verfügt schon von Werk aus über einen geregelten Katalysator, somit hat er schonmal die Euro 1-Norme erfüllt. Um auf Euro 2 umrüsten zu können, müsste ich einen Kaltlaufregler verbauen. Von Werk aus habe ich aber schon so ein Ding dass sich Zusatzluftschieber nennt, was anscheinend das gleiche macht, wie ein Kaltlaufregler. Würde der TÜV oder wer auch immer das klärt mein Auto jetzt als Euro 2 anerkennen?
  2. Ich hab mich versucht zu iformieren, welche Umweltplakette ich bekommen würde, aber habe ehrlich gesagt keine richtige Antwort bekommen. Irgendwo stand "Euro-1-Benziner, die seit 1993 zugelassen wurden, haben automatisch die grüne Plakette." Bei Dekra hab ich ebenfalls geschaut, aber als ich meine Emissionschlüsselnummer (0098) eingegeben hab, kam "Oldtimer (gemäß §2 Nr.22 FZV), die ein Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 oder § 17 FZV führen, sind von der Kennzeichnung ausgenommen." § 9 Abs. 1 behauptet "Die Zulassungsbehörde hat dem Fahrzeug ein Kennzeichen zuzuteilen, um eine Identifizierung des Halters zu ermöglichen. Das Kennzeichen hat zu bestehen aus 1. einem Unterscheidungszeichen mit ein bis drei Buchstaben für den Verwaltungsbezirk, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, und 2.einer auf das einzelne Fahrzeug bezogenen Erkennungsnummer." Heißt das jetzt, dass auch wenn ich kein H-Kennzeichen hab, ich dank dem Alter meines Fahrzeuges auch ohne Umweltplakette in Umweltzonen darf? Weil ehrlich gesagt macht es für mich keinen Sinn, ich hätte eher gedacht dass ich einfach eine grüne Plakette bekomme, weil ich ja eh Euro 1 mit einem Katalysator hab.

H-Kennzeichen würde sich ehrlich nicht lohnen für mich, meine Jährliche Laufleistung auf 5.000-9.000km (bei meiner Versicherung 8.000) begrenzt wäre, was ich in Knapp über einem halben Jahr fahre, und ich ebenfalls nicht in den Ausland dürfte, wodurch ich beim Tanken nicht sparen könnte.

Oldtimer, Autokennzeichen, Kennzeichen, TÜV, Zulassung, Zulassungsstelle, Umweltplakette

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltplakette