Studium – die neusten Beiträge

FWD 12 vor dem Studium?

Ich werde nächstes Jahr mein Abitur machen und habe beschlossen, dass ich Physik studieren möchte. Das Problem ist, dass ich darüber nachdenke, vor dem Studium bei der Bund zu dienen. Schon als Kind wollte ich das Leben bei der Armee kennenlernen, und auch wenn mir jetzt klar ist, dass ich wahrscheinlich nicht in meinem Heimatland dienen kann (ich komme aus der Ukraine und bin vor etwa sechs Jahren nach Deutschland gezogen), möchte ich diese Erfahrung als FWD 12 trotzdem machen.

Nur habe ich für mich ein paar ABER herausgesucht:

1. Ist es nicht irgendwie zu spät? Ich werde das Gymnasium im Alter von 20 Jahren beenden, ich hätte sofort mit dem Studium beginnen sollen.

2. Werde ich nicht vergessen, was ich in der Schule gelernt habe? Ich glaube nicht, dass ich in der Armee Zeit haben werde, um Mathe zu lernen.

3. Werde ich wirklich erleben, was ich erleben will?

Ich möchte nicht ein ganzes Jahr in einem Büro verbringen, ich würde gerne zu den "speziellen" Streitkräften gehen (z. B. Jäger), aber wird irgendjemand Lust haben, einen Freiwilligen in diesem Format auszubilden?

Auf der anderen Seite werde ich diese Erfahrung machen, wenn auch in einer etwas anderen als der ukrainischen/russischen Armee (vor dem Krieg war es kaum anders, ich weiß nicht, wie es jetzt ist), und ich werde in der Lage sein, eine gute Summe Geld für dem Umzug beiseite zu legen (ich werde wahrscheinlich während meines Studiums nicht arbeiten, das Physikstudium wird viel Zeit und Mühe kosten). 

Ich bin an Ihren Meinungen interessiert, vielen Dank!

Studium, Bundeswehr, Soldat, FWD

Wie erklären Atheisten den goldenen Schnitt?

Hi,

wenn es angeblich ein Zufall sein soll, dass intelligentes Leben entstanden ist, wie kommt es dann zustande, dass der goldene Schnitt immer wieder in so vielen Fällen in der Natur auf der Erde - und außerhalb - zu finden ist ?

Der Goldene Schnitt ist ein sehr besonderes Verhältnis, bei dem das Verhältnis der Summe zweier Zahlen zur größeren Zahl dasselbe ist wie das Verhältnis der größeren Zahl zur kleineren Zahl. Mathematisch wird dieses Verhältnis durch die Zahl 1,618 beschrieben, oft als Phi (φ) bezeichnet.

Vorkommen des Goldenen Schnitts in der Natur:

Pflanzen:

Blattanordnung (Phyllotaxis): Die Blätter an einem Pflanzenstängel sind oft in spiralförmigen Mustern angeordnet, die der Fibonacci-Folge folgen und den Goldenen Schnitt widerspiegeln.

Samenmuster in Sonnenblumen: Die Samen sind in Spiralen angeordnet, deren Verhältnis häufig dem Goldenen Schnitt entspricht.

Nautilus-Schalen: Die Spiralen der Nautilus-Schale folgen dem Goldenen Schnitt, wodurch sie harmonisch und ausgewogen wirken.

Tiere:

Schmetterlinge: Die Proportionen der Flügel vieler Schmetterlingsarten zeigen das Verhältnis des Goldenen Schnitts.

Bienenpopulationen: Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Bienen in einem Bienenstock nähert sich oft dem Goldenen Schnitt.

Der Goldene Schnitt ist somit ein universelles Prinzip, das sowohl in der Natur als auch in von Menschen geschaffenen Kunstwerken und Strukturen wiederzufinden ist.

Wie kann das alles Zufall sein, dass sogar bei Schallwellen dieses 1,6 Verhältnis in der Natur vorhanden ist ? Es muss einen Erschaffer beziehungsweise Architekten geben, der mit einer Intention diese Dinge so gemacht hat. Wie sollen Atome immer wieder zufällig die Dinge so bilden, dass sie den goldenen Schnitt haben ? Sogar die DNA hat den goldenen Schnitt.

Bild zum Beitrag
Bilder, Kunst, Studium, Mathematik, Malerei, rechnen, Komposition, Architektur, Bildanalyse, Gemälde, Gleichungen, Kunstgeschichte, Mathematiker, Goldener Schnitt

Welches Gerät als erstes ersetzen (Handy, Tablet oder Laptop)?

Ich bin aktuell im Apple-Kosmus drinnen und möchte dadrinnen auch verweilen.

Meine Geräte:

  • iPhone 13 Pro Max (Graphit/256gb)
  • iPad Pro 11“ (64gb/Graphit/Wifi/2018) + Pencil 2
  • MacBook Air (m1/256gb/8gb Ram)
  • AirPods Pro (1. Generation)

Die AirPods werde ich irgendwann garantiert austauschen, da sie teildefekt sind, funktionieren aber noch. Würde dann die AirPods Pro 2 nehmen.

Ich kann mein aktuell iPad Pro 11“ der 1 Generation gegen das neue iPad Pro 11“ mit dem M4 Prozessor tauschen, zuzüglich würde ich mir dann auch den neuen Pencil zulegen.

Oder ich tausche mein iPhone 13 PM gegen das 15 PM mit 256gb in Natur um.

Mein MacBook Air M1 könnte ich auch tauschen und zwar gegen ein MacBook Air m3 (8gb Ram, 256gb) oder gar ein 14“ MacBook Pro mit m3 pro chip (18gb, 512gb).

Aber ich weiß nicht ob mir das M3 Pro MacBook Pro zu schwer und zu klobig wäre und das Upgrade auf ein M3 Air würde sich vermutlich nicht lohnen, da es gleich viel Speicher & Ram hat, der Prozessor ist nicht krass besser, es hat keine Keilform mehr, aber dafür hätte ich eine neue Farbe (Mitternacht).

Am liebsten hätte ich gerne das MB Pro mit dem m3 Pro chip, da ich diesen auch zum zocken kurzen würde (Assassins Creed, Resident Evil & all das was noch so in Zukunft raus kommt)

Mein iPhone nutze ich eigentlich für alles:

  • Telefonieren
  • Schreiben (Whatsapp / SMS)
  • Social Media
  • YouTube
  • Filme & Serien streamen
  • Mobile Games
  • Videochat
  • Fotos & Videos
  • eBooks lesen

iPad nutze ich für Uni & meine Ausbildung:

  • Schreiben (Notizen)
  • ab und zu gucke ich Filme & Serien
  • Dateien verwalten (PDF & alle anderen Unterlagen der Schule)
  • manchmal zeichne ich in ProCreate, aber nichts professionelles, bin nicht künstlerisch begabt, eher kritzeln
  • eBooks lesen

MacBook nutze ich für eigentlich die gleichen Sachen wie das iPad

PC, Apple, iPhone, Akku, Mac, Studium, Schule, iPad, Notebook, MacBook, iMac, Kaufberatung, MacBook Air, MacBook Pro, Gaming Laptop, iPad Air, iPad Pro, Laptop, iPad Pro 12.9

Freundin hat kein Verständnis für mein Burnout?

Hallo, ich bin 25 und stehe kurz vor dem Abschluss meines Studiums und habe nur noch eine letzte Klausur. Jedoch habe ich aktuell gar keine Kraft mehr und bin komplett in einem Burnout drin. Ich hatte Tage da war mir nur schwindlig, benommen, ich hatte Kopfschmerzen und teilweise auch Herzrasen und Bluthochdruck. In der Öffentlichkeit bekomme ich manchmal Panikattacken ohne irgend einen Grund.

Und das ganze ist mir entstanden, weil ich einfach zu viel Stress hatte. Ich habe bis spät in die Nacht gelernt, um meine Klausuren so schnell wie möglich zu beenden, habe parallel noch Sachen gemacht, habe 80h im Monat gearbeitet, hatte familiäre Probleme eine Zeit lang gehabt und irgendwann auch weitere Probleme, als mein Auto kaputt gegangen ist und ich eigentlich kaum Geld hatte.

Von meiner Freundin fühle ich mich nur unter Druck gesetzt. Ich versuche alles so gut es geht zu machen, obwohl ich gar nicht mehr kann, habe mein Studium pausiert, aber arbeite immer noch nebenbei im Homeoffice. Aber sie hat kein Verständnis und kann gar nicht verstehen warum ich mich nicht aufraffe. Ich sagte ihr auch dass ich nicht weiß ob ich die letzte Klausur noch schreiben kann aktuell. Sie dann nur, na toll, wunderbar, du wirst doch jetzt nicht weil du ein wenig Kopfweh hast dann einfach aufgeben wollen. Wenn ich ihr dann sage wie es mir geht, will sie das gar nicht richtig wissen und die Stimmung von ihr ist komplett getrübt. Auch wenn sie was machen möchte und ich nicht kann, dann macht sie mir indirekt Vorwürfe und ist nur genervt. Ich hatte mich sogar gezwungen mit ihr essen zu gehen obwohl ich körperlich kein bisschen konnte und hatte im Restaurant eine Panikattacke bekommen sodass wir dann irgendwann auch gehen mussten. Auf dem Rückweg hat sie dann gar nicht mehr mit mir geredet und ich hab mich gefühlt als ob ich absolut nicht unterstützt werde. Auch als ich sagte ich gehe eventuell in eine Klinik und das hat sie abgeblockt und sie meinte auch so, dass die Beziehung wie sie aktuell läuft, sie auch unglücklich ist und keine Zukunft sieht. Ich denke mir manchmal wie kann man so nur sein ….

was meint ihr zu der Situation. Übertreibe ich oder hat sie recht ?

Studium, Stress, Beziehung, Psychologie, Burnout

Psychologischer Test der Arbeitsagentur/ WAS BEACHTEN?

Hallo liebe Community ,

Aktuell bin ich arbeitslos und mein großer Wunsch war es nun den Fachinformatiker für Systemintegration zu erlenen und das über einer Umschulung. Die Woche wurde mir von der Sachbearbeiterin mitgeteilt dass sie allerdings erstmal den Berufspsychologischen Dienst einschalten muss , bevor mir der Bildungsgutschein genehmigt wird.

Nun wäre meine Frage wie solch ein Berufspsychologischer Test des Arbeitsamt genau abläuft?? Waa genau kommt alles dran, und wird es auch extra auf mein IT Beruf zugeschnitten? Falls Ja, was genau erwartet mich dort ?

Die andere Frage die ich hätte , wäre waa wenn man feststellt dass ich nicht die kompletten Eignungen dafür habe und aktuell noch paar Schwächen besitze, obwohl dass so sehr mein Traumberuf ist und ob das ebenfalls rechtfertigen kann? Tut der Psychologe nur dann das formelle vom Test einbeziehen oder auch das persönliche? Wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit auf einem Bildungsgutschein?

Weil hinzu kommt noch, dass ich bereits paar Wochen zuvor schon bei zwei verschiedenen Bildungsträgern , einen Eignungstest macht musste. Beide habe ich bestanden! Meine Sachbearbeiterin wollte dass ich ihr das sende, damit sie die Ergebnisse dessen auch mit einfließen lassen kann.

Inwiefern hat das für den Berufspsychologischen Test einen Einfluss? Was wenn ich dort ein negatives Testergebniss habe für die IT , obwohl ich zuvor aber zwei bestandene Eignunstest gemacht habe dass sich auf die IT aufbaute?

Beruf, Finanzen, Lernen, Studium, Familie, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Geld, Prüfung, Wirtschaft, Bildung, Psychologie, Erfolg, Arbeitsamt, Berufsausbildung, Bildungsgutschein, Bildungsträger, Einstellungstest, Gespräch, Informatik, Jobcenter, sachbearbeiter, Umschulung, Wunsch, Ziele, Vermittler, Arbeitsagentur für Arbeit

Ich habe beschlossen Abstand zu halten zu meiner Schwester aber seit dem geht es mir schlechter (aufgrund ihrer runter machung vor meiner Freundin)?

Weil ich bemerkt habe das sie jede Gelegenheit nutzt um mich richtig schön runter zu machen und ich es bei ihr noch nie gemacht habe. Ich bin es leid. Habe beschlossen komplett Abstand zu halten ( sir wohnt noch zuhause bei mir und ist 30)

ich bemerke von ihrer Seite eingeschnappte Blicke. Freunde hat sie keine. Über ihre Kollegen zieht sie auch immer her. Mit meiner anderen Schwester hat sie auch ein schlechtes Verhältnis. Mit meinen Eltern redet sie nicht allzu viel.

habe mich früher gut mit ihr verstanden, aber dadurch das sie wieder mal versucht hat mich schlecht zu machen, reicht es mir.

ich spüre negativität in mir seit diesem Tag. Ich verspüre sogar Hass in mir wenn ich sie anschaue. Das macht mich voll fertig. Als ob sie mit etwas Hass abgegeben hätte.

ich glaube daran das Menschen ihre Energie weiter geben an andere Leute. Seit ich mit ihr war den ganzen Tag lang fühle ich mich kraftlos energielos und habe die ganze Zeit lang Kopfschmerzen.

Mit ihr geredet habe ich schon sie meinte nur sorry und hat ein Roman geschrieben was ihr an dem Tag nicht gepasst hat. Gestern sprach sie mich auch noch an zeigte mir ihre Klamotten, meine Ignoranz hat sie bemerkt.

ich merke nun wie angewidert sie mich anschaut. Hat sehr gut getan es aufzuschreiben

ihre Worte vor meiner Freundin waren: „ ich hätte nicht gedacht das du die Prüfung schaffst“ „ ich fande deine Prüfung ehrlich gesagt nicht gut“.

als wir was witziges erzählten schaute sie mich sehr schief an und meinte „ vor einem jüngeren hätte sie sich das nicht getraut“

gebt mir bitte Rat…

Studium, Familie, Psychologie, Psychose, Jungs, Psychologe, Schwester, Streit

Bin ich "verzogen", wenn ich das mache, was ich will?

Ich weiß, diese Frage klingt komisch und selbsterklärend, aber es belastet mich tatsächlich: heute durfte ich mir von einem Elternteil genau dies vorwerfen lassen. Ich sei ja schon sehr verzogen und mache eh, was ich will. Nur dass es hier nicht um irgendetwas geht, sondern um meine eigene Zukunft, um meine Studienortwahl.

Ich studiere seit letztem Jahr in A und bin nicht sehr zufrieden bzw. kann mir nicht vorstellen, dies für den Rest meines Lebens zu machen bzw. davon zu leben. Der Studienplatz in A war aber ein kleines Träumchen und schwer zu ergattern. So - das Ding war nun, dass man den Studiengang, den ich studiere, auch an vielen anderen Standorten studieren kann, so auch in B, was relativ nah bei an meiner Heimat liegt. Wahrscheinlich habe ich mich auch deshalb für A entschieden, um ein bisschen auf eigenen Beinen zu stehen und weiter als 70 km vom Elternhaus weg zu sein. Klingt ja alles gut? Nun - das besagte Elternteil ist in einer Studentenverbindung mit einem relativ günstigen Wohnheim in B. Diese Stadt, aber auch das Wohnheim kam für mich aber nie in Frage, denn es war klar, dass ich mit meinem Freund zusammenziehen werde. So entwickelte es sich zu einem riesigen Streit, warum ich denn nicht in B studieren will und endete darin, dass das besagte Elternteil geschworen hat, ich dürfe machen was ich möchte, hauptsache ich frage nie um Geld (sage das einmal einer 18-Jährigen kurz nach ihrem Abitur und einer Zusage zu ihrem Traumstudienplatz in ihrer Traumstadt). Fazit: bin jetzt 3. Semester und habe nicht das Gefühl, dass sich mein Elternteil für irgendwas interressiert. Ich habe Gott sei Dank noch ein anderes Elternteil, was auch mal gerne Kosten übernommen hat, die ich nicht decken konnte, sonst muss ich sagen, habe ich es bis jetzt geschafft, durch Arbeit und ohne Bafög mein Studium selbst zu finanzieren.

Das als Hintergrund. Nun ist die Situation folgendermaßen:

Mein Freund geht bald für 2 Semester ins Ausland. Da ich die Wohnung von uns beiden natürlich nicht allein stemmen kann, ist es natürlich klar, dass wir für diese Zeit auseinanderziehen müssen. Da ich wie gesagt eh nicht 100% zufrieden mit meinen Berufsaussichten bin, will ich diese Umstellung nutzen, um in einen anderen Studiengang zu wechseln. Aus komplizierten Gründen kann ich diesen nicht in Stadt A machen, sondern entweder in Stadt B oder C, wobei mich C mehr anspricht. So - dies erzählte ich meinen Eltern. Und was kam vom besagten Elternteil? "Kannst du das auch in B studieren?" Natürlich kann ich das - aber will ich nicht unbedingt. "Ach studiere es doch in B, da kannst du günstig wohnen". Natürlich bin ich genervt, da das Thema schonmal einen riesen Streit ausgelöst hat und habe versucht klarzustellen, dass mich die andere Stadt als Studentenstadt und vom Studienort einfach mehr anspricht. "Ach, lass uns dann damit doch einfach in Ruhe. Du machst doch eh was du willst. Also mach doch - solange ich nichts zahlen muss. Ganz schön verzogen bist du".

Und das belastet mich. Bin ich verzogen bzw. ist es falsch, bei meiner Studienwahl/Standortwahl auf mich achte? Oder ist es der Punkt, dass ich nicht die günstigere Wohn-Option annehme (obwohl ich bis auf 1-2 Mal noch nie Geld von meinen Eltern gebraucht habe)?

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Was denkt ihr darüber?

Studium, Zukunft, Streit, Abhängig

An alle Abschlussschüler aus Bayern: Wie sind eure Abschlussprüfungen gelaufen? Fandet ihr sie schwieriger als in den vorherigen Jahren?

Diese Frage bezieht sich auf folgende bayerische Schulformen:

Mittelschule

Wirtschaftsschule

Realschule

FOS/BOS

Gymnasium

Und an alle, die in Bayern eine Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife gemacht haben.

Ich selber bin noch gerade dabei, den Mittleren Reife über der Mittelschule (Bayern) nachzuholen und fande die Mathematik Abschlussprüfung etwas schwieriger als die vom letzten Jahr. Insbesondere, weil ich Zeitdruck hatte, nicht genug gelernt habe und dementsprechend keine Übungsaufgaben gemacht habe. Bin einfach die Übungsaufgaben im Kopf durchgegangen und dachte mir einfach, dass ich so und so lösen sollte. Am Ende habe ich in Mathematik und Deutsch eine 4 und in Englisch eine 6 bekommen. Die 6 in Englisch habe ich wegen meinen mangelhaften Englischkenntnissen bekommen, kann nicht beurteilen, ob die Englisch Prüfung vom diesem Jahr schwieriger als in den letzten Jahren war. Ich habe bald mündliche schulinterne Prüfungen in den Fächern Geschichte/Politik/Geographie sowie Natur und Technik und muss mit diesen Fächern mit zwei zweiern oder einer 1 & 3 die Note 6 in Englisch ausgleichen, damit ich den Abschluss bekomme.

Es können auch Abschlussschüler von anderen Schularten sowie Bundesländer ihre Erfahrungen teilen.

Schreibt einfach Bundesland und Schulart dazu sowie welchen Schulabschluss ihr angestrebt habt.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Fachoberschule, Gymnasium, Mittlere Reife, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Lebenslauf kaputt, was tun?

Hallo

Ich stehe vor dem Problem, dass meine Zukunft verbaut scheint. Vielleicht habt ihr eine Idee.

Zu meiner Situation.

Ich habe ein sehr gutes Abitur gemacht (1,0). Danach habe ich Jura studiert bis zum Schwerpunkt. Ich bin eine zielstrebige und fleißige Person und ich konnte gute Noten erreichen.

Während der Zeit des Repetitoriums wurde ich vergewaltigt.

Danach ging alles steil bergab. Ich habe mein Studium abgebrochen. Im Nachhinein hätte ich in eine Klinik gehen sollen.
Ich habe psychologische Hilfe in Anspruch genommen- Diagnose PTBS, dann die Therapie nach ca. 1 Monat beendet, da ich glaubte, dies sei Zeitverschwendung. Allerdings war ich der Ansicht, dass ich einfach irgendwie weitermachen muss.

ich habe ein Studium der Politikwissenschaften aufgenommen- mäßig erfolgreich.

Nun bin ich 26, ein sehr gutes Abitur, ein abgebrochenes Jurastudium und sind wir realistisch, ich werde mein Studium der Politikwissenschaften nicht einmal in Regelstudienzeit beenden, Praktika habe ich bislang auch keine. Mir geht es schlecht- ich habe starke somatische Symptome.

Ich überlege, mir 1-2 Monate Urlaub zu nehmen und dann wieder richtig ins Leben zu starten.

Ich möchte nicht einsehen, dass ein solcher Vorfall mein Leben ruiniert. Ich weiß , was ich kann und was ich erreichen möchte. Ich weiß aber auch, dass ich noch keine vollständige Leistungsfähigkeit aufweise.

Habt ihr Vorschläge für mich? Was kann ich mit diesem verhagelten Lebenslauf noch tun. Jura ist sinnlos, das habe ich bereits wieder vergessen und ich weiß, dass ich dem Druck des Examens jetzt nicht gewachsen wäre.

Eine Ausbildung wäre auch eine Option.

Danke für die Ratschläge😊

Studium, Lebenslauf Lücke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium