Unser IT-Boy will unseren Batteriespeicher von 16 seriellen LiFePO4 Zellen auf 20 aufstocken, weil er meint, dass die neuen DC-DC-Converter das gut mitmachen...
Unser DC-Netz in der Firma ist bereits auf 50V bis 100V ausgelegt (offenbar ist es auch mit 40V happy, sonst gäben 16 Zellen ja nie Sinn...) und normal direkt an die Akkus angeschlossen... Er will jetzt, dass es dauernd etwa 75V hat, obwohl genau genommen 2,5V*20 eigentlich ja schon 50V wären...
Um die Lade-Spannung für die Akkus ganz genau einzustellen, will er nicht wie bisher eine Stromquelle, sondern einen LT8708 verwenden, dessen Ausgangsspannung nicht durch einen einfachen Spannungsteiler, sondern durch das da (also einen Spannungsteiler, der in der Mitte noch eine „Störung“ aus einem DAC kriegt... keine Ahnung, wie man das nennt, und ob das schonmal jemand so gemacht hat... für ihn ist es wohl das erste Mal...) eingestellt wird...
Ich hätte ja einen über I2C oder SPI einstellbaren Widerstand im Spannungsteiler verwendet, aber der hätte angeblich „glitches“...
Wie würdet Ihr entscheiden?