Smart TV – die neusten Beiträge

Toshiba TV plötzlich vertikale Streifen, was ist das?

Hallo (:

Ich habe mal eine Frage und zwar habe ich vor 4 Monaten einen TV von Toshiba bei Amazon gekauft bzw. wurde mir als Geschenk gekauft.

Nun habe ich folgendes Problem:

Mein bester Freund und ich haben einen Netflix- und Futtertag veranstaltet, lange Rede kurzer Sinn, 2 Folgen funktionierten wie gewohnt, bei der dritten Folge fing das Bild nach kurzer Zeit an zu flackern/Streifen sind entstanden. Diese wandern, sind also nicht an einer Stelle gebunden und sind verschieden farblich. (Weiß, schwarz, grün, pink...)

Von "alles läuft wie normal" bis "was sind da für Streifen?" und auch zuvor ist mit dem TV nichts passiert, kein Sturz, nix rein gekracht oder sonstiges, Wasser oder Ahnliches meines Wissens nach auch nicht. Kam einfach plötzlich.

Ich hab die Kabel kontrolliert (HDMI ist Schwachsinn, Netflix lief ja über die Software vom TV selbst, nicht über Xbox, Fire TV o.Ä.

TV ausgeschaltet, wieder an geschaltet. Bild ging kurz wieder, 2-3 Minuten gingen die Streifen wieder los. Vorgang wiederholt, wieder das gleiche Spiel. Dann auch mal vom Strom gezogen, kurz vom Strom gelassen, wieder ran, Bild ging wieder, 3 Minuten später wieder geflacker und Streifen.

Dann hat sich nach 4-5 mal das Bild wieder gefangen, konnten die Folge zuende schauen. TV aus gemacht weil Kumpel zur Bahn gebracht, wollte danach Fernsehen. Ging gar nicht mehr, fast ab Sekunde 1 die Streifen, wieder verschiedene Farben, vertikal, wandernd. Ton geht jedoch die ganze Zeit problemlos. Software habe ich nachgesehen ob ich da was aktualisieren kann, ist nicht der Fall.

Was kann das sein oder könnte ich noch tun?

Der Toshiba TV wurde bei Amazon Ende Mai 2024 von dem Partner meines besten Freundes bestellt.

Bild zum Beitrag
Toshiba, Smart TV

Streaming-Anbieter funktionieren nicht mit WLAN (TV&PlayStation 5)?

Guten Tag,

ich bin Anfang September umgezogen und habe natürlich meinen Samsung Fernseher und meine PlayStation 5 mitgenommen. Meine Vermieter wohnen in der Wohnung unter mir. Netterweise kann ich das Internet meiner Vermieter mit nutzen. Es gibt einen LAN-Anschluss an der Wand in meiner Wohnung, der an einem Fritzbox-Repeater angeschlossen ist, worüber ich WLAN beziehe. Dieser versorgt unter anderem auch den hinteren Teil der Wohnung meiner Vermieter unter mir.

Das WLAN ist schnell und funktioniert gut mit allen meinen mobilen Geräten wie: Smartphone, iPad und MacBook auch Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime & Co funktionieren einwandfrei.

Nun zu meinem Problem: Ich habe meinen Fernseher mit dem WLAN verbunden und kann damit auch YouTube schauen. Jedoch funktioniert keiner meiner Streaming-Dienste wie: Netflix, Amazon, Twitch, Paramount, Disney, etc.

Dann dachte ich, okay komisch dann streame ich einfach über die Playstation 5. Also zack mit WLAN verbunden PSN Anmeldung klappt und Downloads sind schnell. Doch auch hier dasselbe Bild kein Streaming-Anbieter kann eine Verbindung aufbauen (abgesehen von YouTube). Zusätzlich klappen zwar alle Downloads auf der PlayStation doch auch Online Multiplayer Spiele funktionieren nicht. Netzwerk-Test sagt alles in Ordnung, Speed ist Schnell, NAT-Typ2 alles ok.

WLAN-Router raus und rein, Geräte neu starten alles schon versucht. Vielleicht hat von euch einer eine Idee ich bin echt am verzweifeln.

Vielen Dank für die Hilfe!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, PlayStation, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, WLAN-Router, PlayStation 5, WLAN-Repeater, Smart TV

Philips 55PML9049/12 vs. Panasonic TX-55MXX979 - welcher Fernseher?

Moin Leute,

ich stehe gerade zwischen der Entscheidung zwischen dem Philips 55PML9049/12 oder dem Panasonic TX-55MXX979.

Meine Anforderungen an den Fernseher sind die Unterstützung von Dolby Vision und HDR, da ich hauptsächlich über 4K Blu-ray oder Streaming mit Dolby Vision Support schaue. Außerdem sollte er für‘s Gaming mit der Playstation 120Hz haben. Zudem sollte er eARC haben, damit Formate wie Dolby Atmos und DTS:X verzögerungsfrei an meine Soundbar abgegeben werden können.

All das trifft auf die beiden oben genannten Fernseher hinzu, jedoch bin ich mir nicht sicher, welches Modell die bessere Wahl wäre und welches die bessere Qualität hat. Der Philips unterstützt laut Datenblatt neben den Dolby-Formaten (Dolby Digital, TrueHD, Atmos, etc.) auch die DTS-Formate (DTS Surround, DTS-HD, DTS:X, etc.). Beim Panasonic steht nichts dazu im Datenblatt, daher denke ich, dass dieser nur Support für Dolby bietet. Außerdem gefällt mir die Ambilight-Technologie bei Philips sehr gut. Daher würde ich persönlich eher zum Philips tendieren.

Den Panasonic konnte ich bisher im Fachmarkt schon „live“ sehen und dieser hat mich auch sehr beeindruckt. Das Bild war gestochen scharf und die Farben kräftig, genau wie ich es mir vorgestellt habe. Den Philips konnte ich bisher leider noch nicht sehen, vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, mir diesen auch nochmal anzusehen. Aber falls der besser ist oder gleichwertig wie der Panasonic, würde ich wahrscheinlich eher zum Philips tendieren.

Was sind eure Meinungen und Erfahrungen mit den beiden Marken? Oder hat vielleicht jemand sogar Erfahrung oder Ahnung von den beiden Modellen? Was wäre eurer Meinung nach die richtige Entscheidung?

Beratung, TV, Fernseher, HDMI, Kaufberatung, LED, Panasonic, Philips, 4K, Ambilight, Dolby, Dts, kaufentscheidung, Philips Fernseher, Philips TV, Panasonic TV, Smart TV, Rat, Dolby Atmos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Smart TV