Reise – die neusten Beiträge

Was würdet ihr in der Situation machen (und warum)?

Ich weiß die Situation klingt etwas weit hergeholt, aber mich würde interessieren was ihr machen würdet, wenn es euch betreffen würde. (Auch wenn ihr sowas grundsätzlich nie tun würdet.)

Gerne abstimmen und dann auch begründen WARUM ihr so handeln würdet.

Ihr habt im Urlaub wen kennengelernt, ihr habt euch mehrmals zu zweit getroffen und man hat sich super gut verstanden. Also beschließt man Kontakt zu halten. Leider liegen knapp 2.000 Kilometer dazwischen. Man will sich gegenseitig wiedersehen, wobei die andere Person die Kosten für ein solches Wiedersehen nicht aufbringen kann. Also seid ihr es, die diese Kosten auf sich nehmen nachdem man sich im realen Leben (!) kennengelernt hat und danach über Monate täglich geschrieben hat. (Ja, es ist riskant, aber man hatte immerhin schon Treffen im echten Leben.)

Man nimmt den kompletten Urlaub bzw die kompletten Ferien dafür und macht mit der anderen Person 6 Wochen Aufenthalt aus. Die Person spricht sich sichtlich begeistert dafür aus und redet davon, dass sie es kaum erwarten kann und dass sie euch sehen will wann immer sie Zeit hat und so oft wie möglich.

Die Person ist berufstätig, hat allerdings extra den ganzen Resturlaub den sie hatte in die Zeit eures Aufenthalts gelegt. Zwei Wochen, die ersten beiden Wochen die ihr da seid. Sie sagt sie hat davon die 2. Woche komplett nur für euch Zeit um euch die Gegend zu zeigen usw.

Dann kommt ihr dort an. Es gibt wieder 2 Treffen, man versteht sich gut, alles ist wie davor. Keiner hat sich verändert, nichts ist anders. Einzige "Änderung": Es gibt beim 2. Treffen Sex, es ist euer erstes Mal und die Person WEIß das auch!

Plötzlich meint die Person sie hat jetzt 3 Tage keine Zeit. Ok. Am 3. dieser Tage kommt die Absage für den 4. Tag.... Tags darauf hat die Person wieder Zeit, allerdings erst spät abends. Auf Nachfrage was gemacht wurde kommt die Aussage mit Freunden unterwegs. Auf Nachfrage ob die Person kein Interesse an weiteren Treffen mehr hat kommt die lachende Aussage dass man zu viel negatives rein interpretiert, dass man übertreibt, dass alles gut sei und weitere Treffen gewollt sind , man die letzten Tage nur viel Zeit mit Freunden verbracht hat. Und dann erinnert die Person einen an die Woche die nur für sie und euch "reserviert" ist. Nun gut, diese Woche kommt und die Person sagt sonntags direkt für Montag, Dienstag und Donnerstag ab. Montag weil angeblich plötzlich den Eltern geholfen werden muss, Dienstag wegen einer sehr wichtigen spontanen Erledigung (Fortbildung) am Vormittag und wegen Kino. Und Donnerstag weil die Person - trotz Urlaub - spontan arbeiten gehen wird weil Hilfe in ner anderen Filiale gebraucht wird und die Person hätte da zwar nicht hinmüssen aber hat freiwillig spontan zugesagt. So kommt es dass man sich sogar in der vereinbarten Woche zum ersten Mal mittwochs für ein paar Stunden sieht. Wo einem dann gesagt wird, dass Samstag auch keine Zeit ist weil den ganzen Tag beim Umzug eines Kumpels geholfen werden muss. Man sieht sich dann noch freitags und sonntags, jeweils paar Stunden und nie den ganzen Tag.

Als man das nett und vorsichtig anspricht und fragt ob überhaupt noch Interesse an Treffen besteht sagt die Person Ja und dass alles gut wäre, aber dass halt so viel dazwischen kam und es wirklich schade sei aber halt nicht mehr Zeit da sei. Aber dass alles in Ordnung wäre und sie versucht mehr Zeit zu finden.

Die Woche drauf (3. Woche) hat die Person wieder montags und dienstags frei und anstatt die versäumten Tage "nachzuholen" erfahrt ihr dass sie wieder was mit Freunden macht.

Was würdet ihr an dem Punkt machen?

Vorzeitig abreisen, weil 58%
Anderes...? 25%
Bleiben und nichts mehr sagen, weil 17%
Nochmal das Gespräch suchen, weil 0%
Reise, Leben, Urlaub, Männer, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Menschen, Freunde, Frauen, Kommunikation, Psychologie, Emotionen, Moral, Philosophie, Psyche

Airbnb in einem anderem Land alleine als Frau?

Hey,

ich möchte eine Sprachreise für drei Wochen nach London machen, habe aber einige schlechte Bewertungen über die Unterkünfte mit Gastfamilien gelesen, die mich ein bisschen abgeschreckt haben.
Deshalb habe ich überlegt einfach eine Sprachreise ohne Unterkunft zu buchen und dafür zu wissen was ich bekomme, bzw. wo ich wohnen werde.

Habe auch direkt eine Unterkunft bei Airbnb für einen fairen Preis gefunden, die etwas teurer ist (als die Unterkunft, die man mit der Sprachreise zusammen buchen kann) und direkt neben der Schule liegt.
Meine Eltern machen sich da aber etwas Sorgen, weil ich in dieser anderen Unterkunft ohne Gastfamilie dann wirklich voll auf mich gestellt bin und ich bisher noch keine Erfahrung vollkommen alleine im Ausland habe.

Ich habe aber auch Angst, dass ich bei der Gastfamilien- Unterkunft dann gar nicht in einer richtigen Familie lande und vollkommen auf mich gestellt in einem unzumutbaren Raum leben muss für die Zeit da. Wahrscheinlich kann man die Unterkunft über den Anbieter wechseln, wenn es total schlimm ist, aber wer weiß wie schnell das funktioniert.
Allerdings müsste ich mir in der Airbnb Unterkunft auch noch zusätzlich Verpflegung kaufen, was bei den Gastfamilien nicht der Fall wäre, dort wäre Halbpension dabei (wobei man auch nicht weiß was man dann da zu Essen bekommt, besonders wenn es dann keine richtige Familie ist).

Ich bin 18 Jahre alt und war noch nie in England, also wenn ihr sonst noch Tipps gür mich habt, gerne her damit haha :)

Reise, Urlaub, Englisch, Schule, Familie, London, England, Teenager, Auslandsaufenthalt, Austauschjahr, Familienprobleme, Gastfamilie, Sprachreise, Teenagerprobleme, Englandreise

Wie oft im Urlaub Essen gehen?

Ich frage mich, wie oft ihr persönlich, aber auch wenn ihr z.b. mit euren Eltern verreist (oder früher verreist seid, falls ihr das nicht mehr macht), im Urlaub essen gegangen seid/geht.

Ich verreise meistens komplett alleine weil ich 22 bin, oder mit Freunden/Freundin, und da geh ich/gehen wir schon gerne auswärts auch Essen. Alleine eher Streetfood, wenn ich zsm mit irgendwem verreise, dann gehen wir normal irgendwo essen. Ich finde das irgendwie schön im Urlaub irgendwo auswärts etwas essen zu gehen.

Mein Vater ist da anders, wenn wir als Familie irgendwo verreist sind, jetzt ist es nicht mehr so stark, aber auch noch ein bisschen so, ist er ziemlich Anti-Auswärts essen gehen. Wir sind früher nur in Ferienwohnungen geblieben, und er wollte überhaupt nicht auswärts essen gehen. Wenn ich mittlerweile mitkomme, gehen wir auch mal auswärts essen (und ich bezahle auch mal gerne und lade ein). Wir waren jetzt letztens in Südfrankreich, und sind 1 mal Abends essen gegangen, hab da auch eingeladen, und die restliche Zeit (Frühstück - Abendessen) bei Lidl eingekauft und selber gekocht, ich hab mir selber paar mal auswärts was geholt. Es geht eher nicht nicht ums Geld, weil wir "oberer Mittelstand" sind, aber ist einfach komplett Anti eingestellt und sagt, da kratzt sich jemand am Sack, spuckt noch ins Essen und dafür bezahlt man dann 100€. Damit hat er ja teilweise auch recht, aber das stimmt nicht immer überall und ist meiner Meinung nach, ne zu extreme abgeneigte Einstellung, weil ich/und auch wir zusammen sogar, schon so gute Essenserfahrungen hatten eigentlich..

Wie ist das bei euren Familien-Urlauben?

Reise, Essen, Urlaub

Als technischer Assistent nach Neuseeland auswandern und dort arbeiten?

Ich weiß zwar nicht, ob es hier jemanden gibt, der mir dabei eine gute Antwort liefern kann, aber ich probiere trotzdem mal mein Glück.

Seit ein paar Jahren nun schon habe ich Interesse daran im Ausland zu arbeiten und wie es der Titel schon andeutet interessiere ich mich besonders für Neuseeland. Ich mag diesen Ort (war auch schon mal dort) und finde Neuseeland einfach unglaublich faszinierend und spiele oft mit dem Gedanken dorthin auszuwandern. Jetzt beschäftige ich mich nun damit ein paar Informationen über das Auswandern und Arbeiten dort zu sammeln (stehe damit allerdings noch ganz am Anfang) und vielleicht ist hier jemand, der mir noch ein paar weitere Infos geben kann.

Ich bin ausgebildeter PTA (Pharmazeutisch-technischer Assistent) und bin derzeit in einem Labor tätig, da die Arbeit in der Apotheke nie so mein Fall war und man im Laborbereich einfach mehr verdient. Ich erledige im Labor typische Laboranten arbeiten, führe Analysen von Blut und Urin und anderen Körperflüssigkeiten durch, halte die Geräte in Schuss usw.

Ich weiß, dass man als PTA zwar auch im Ausland arbeiten kann, jedoch haben andere Länder auch andere Regeln, was das angeht, besonders Länder, die außerhalb der EU und Europa liegen.

Ich habe hin und wieder gelesen, dass in Neuseeland Menschen, die wissenschaftliche Berufe ausüben, schon auch gerne gesehen werden aber wie ist das so als PTA/Laborant dort zu arbeiten? Könnte ich überhaupt als PTA dort in einem Labor arbeiten, oder hat Neuseeland andere Regeln, sodass es vielleicht sein kann, dass ich irgendeine zusätzliche Ausbildung benötige? Oder würde ich einfach unter einer anderen Berufsbezeichnung arbeiten?

Hier in Deutschland kann ich als PTA so gut wie jeden Laborberuf ausüben, sofern der Arbeitgeber gewillt ist jemanden wie mich einzustellen. Und wie wäre es in einem Land wie Neuseeland?

Und wie fange ich am Klügsten damit an? Gibt es irgendwelche Stellen in Deutschland, die Arbeitnehmer in wissenschaftlichen Berufen unterstützen, wenn es ums Auswandern geht? Und wäre es klug sich hierzulande nach Firmen umzusehen, die international tätig sind, auch in Neuseeland, in der Hoffnung, dass diese einen bei einer Auswanderung unterstützen?

Das war jetzt alles sehr viel auf einmal, aber vielleicht kennt sich ja jemand hier aus, der mir einen Großteil meiner Fragen beantworten kann.

Reise, Leben, Arbeit, Neuseeland, Welt, Arbeiten im Ausland, auswandern, Laborant, Länder, Pharmazie, Visum, Pharmazeutisch-technischer Assistent

Kann man mich zwingen zu Reisen?

Bei der Arbeit reisen manchmal Mitarbeiter in andere Länder um Kunden zu treffen oder Kollegen aus anderen Werken.

Meine Kolleginnen in meinem Bereich gehen dieses Jahr nach Deutschland und besuchen dort die Kollegen von einem unserer Werke.

Da eh jemand im Büro bleiben muss (da sonst unsere Arbeit liegen bleibt) habe ich direkt gesagt, ich bleibe da, ihr könnt gerne gehen, da ich eh nicht gerne reise und lieber in meiner gewohnten Umgebung bin.

Der Chef sagte es wäre natürlich gut wenn sie mich auch kennen lernen aber jemand müsse ja im Büro bleiben und die Arbeit machen. Habe daraufhin nichts mehr gesagt. Am liebsten hätte ich ihm gesagt, dass ich eh nicht gerne reise und generell immer hier bleiben will.

Kann man mich zwingen in ein anderes Land oder Bundesland zu reisen bei der Arbeit?

In meiner Jobbeschreibung stand nicht "Reisebereitschaft". Das steht bei einigen Jobs bei uns aber solche würde ich gar nicht annehmen. Hier habe ich extra geschaut und das steht nicht.

Sollte sowas wieder sein und sie wollen dass ich mitgehe kann ich dann einfach nein sagen? Kann man mich zwingen? Droht mir dann die Kündigung?

Jobtechnisch müsste ich nie reisen, ich kann alles am PC im Büro machen. Habe mit Kunden auch nichts zu tun. Nur mit ein paar Hotels wo wir oft buchen aber mit den Leuten trifft man sich nicht. Hier geht es rein um das besuchen anderer Kollegen aus unseren Werken.

Reise, Arbeit, Menschen, Büro, Dienstreise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reise