Musik – die neusten Beiträge

Denkr ihr ich bin verrückt :3?

Ich war am gestrigen Tage in Berlin, einfach so mit meiner Familie auch unabhängig vom Fußball und allem.

Am Samstag hab ich dann erfahren das louis Tomlinson (sänger, früher in One Direction) in Berlin ist weil bisschen stalken muss man ja, und habe mich dann mit einer aus einer One Direction whats app gruppe in Berlin getroffen und sind auf die suche nach ihm gegangen (Haben ihn nicht gefunden, sehr schmerzhaft)

Aufjedenfall dachten wir dann iwann wir fahren mit der Bahn zum Olympiastadion, sehr voll da drin, haben uns dazwischen gequetscht und sind los.

Irgendwann sehen wir dann das 5 meter von uns ein etwa 70 jähriger dude mit einer docaster rovers Cap sitzt (Doncaster rovers= Fußballverein in Doncaster, louis tomlinson kommt aus Doncaster und hat bereits einzelne spiele, charity matches, in dem verein gespielt)

Wir haben uns nach langen Überlegen dazu entschieden ihn anzusprechen, und er war super nett und hat sixh richtig gefreut, und dann kams! Als wir louis erwähnt haben hat er angefangen zu erzählen, bei dem charity match in 2012 war er vierter offizieller und hat seinen elfmeter angepfiffen, außerdem hat er das Shirt was louis bei dem Spiel getragen hat immer noch bei sich zuhause hängen! Er war richtig nett und hat auch fotos mit uns gemacht udn hat uns voll viel erzählt bia er dann weiter zum stadion musste.

Ich und die Freundin mit der ich unterwegs war haben uns nun entschieden hardcore fans von dem Doncaster dude (so haben wir ihn genannt, haben vergessem nach namen zu fragen) zu sein, und reden die ganze zeit darüber wie wir das noch unseren kindern erzählen werden und wir haben uns mit den Fotos t-shirts designed und die bedrucken lassen und alles.

Meine Freunde (also die die nicht am anderen ende deutschlands sondern in meiner stadt wohnen) sagen ich bin verrückt und zeigen kein Verständnis 😔

Meint ihr auch ich, beziehungsweise wir sind verrückt? Ich meine, das war ja mal ein zufall, jetzt haben wir louis zumindestens um 2 ecken getroffen 😛

Musik, Fußball, Allgemeinwissen, Berlin, Freunde, Psychologie, Europameisterschaft, Konzert, One Direction, Fandom, Harry Styles, Louis Tomlinson

Kunst in Deutschland

Hi und zwar geht es um folgendes,

In den Bereichen Film, Musik, Belletristik habe ich den Eindruck, dass es wenig aus Deutschland kommende Kunst gibt. Vieles, was angeboten wird, gerade in Bereichen Film, Belletristik wird übersetzt in die deutsche Sprache. Jedoch kommt auch sehr viel Musik aus den USA, und weniger von deutschen Künstlern. Wenn dann singen auch diese auf Englisch. Die wenigstens jedoch auf Deutsch.Wirklich Innovatives sei es im Bereich Film, Musik , Belletristik finde ich hier nicht wirklich.(Was womöglich auch in ein anderes Land rüberschwapt.Wenige Ausnahme gibt es sicherlich)Hat auch viel mit meinem persönlichen Geschmack zu tun.Doch rein quantitativ hab ich den Eindruck, dass weniger hier aus Deutschland kommt.

Rentiert sich das für Künstler, die hier leben nicht? Ist die ökonomische Maschinerie nicht so ausgebaut wie in den USA beispielsweise, die auch in andere Länder hineinreicht? Oder sind Menschen hier zu untalentiert, weniger kreativ, experimentierfreudig? Was ich persönlich nicht glaube.( Zur Goethe Zeit sprach man vom Land der Dichter und Denker, was meiner Einschätzung nach bedeutet, dass einiges Innovatives auch hier aus Deutschland kam, auch in diesen Bereichen)

Eine eher ältere Generation, die immer ähnliches konsumieren möchte, und wenig offen für neues?

Klingt die deutsche Sprache nicht schön genug ?

Hat hier in Deutschland Kunst eine eher untergeordnete Rolle? Gerade in den Bereichen Film, Belletristik, Musik ( glaub ich eher nicht)

Mich würde interessieren, was anderes in diesem Forum darüber denken, und freue mich, wenn sie ihre Einschätzung mit mir teilen.

Musik, Film, Deutschland, Gesellschaft

Wer von Euch hat "L'amour toujours" schon einmal mit verändertem Text mitgesungen und warum?

Auch Wochen nach der Empörung über das Sylt-Video wird der Eurodance-Hit "L'amour toujours" mit Neonazi-Parolen gegrölt - auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. Es ist nicht der erste Fall, bei dem ein Lied umgetextet wird.

Das sogenannte "Sylt-Video" steht für viele exemplarisch für die Verknüpfung des Partylieds mit der rechtsextremen Parole. Dabei war Sylt längst nicht der erste Vorfall. Recherchen der NDR-Medienredaktion ZAPP zeigen, wie die Neonazi-Parole schon seit langem zu "L'amour toujours" gesungen wird, wie sie ihren Weg aus Neonazi-Kreisen in die Mitte der Gesellschaft fand - und wie sie sich immer weiter ausbreitet.

Dass populäre Musik missbraucht wird, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, ist keineswegs neu. Schon in den 1920er-Jahren hat sich die nationalsozialistische Bewegung Arbeiterlieder angeeignet. Auch nach der NS-Zeit passierte das immer wieder: Vor 20 Jahren wurden etwa auf den Udo Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren" Holocaust-verherrlichende Parolen getextet. Der Versuch verfolgt stets das gleiche Ziel: rechte Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Verändert hat sich hingegen die Strategie. Die Neue Rechte arbeite inzwischen mehr mit Humor, sagt Mario Dunkel, Professor für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durch die ironische Ebene, könne "man immer wieder einen Schritt zurückgehen und sagen: Das war nicht so gemeint", erklärt Dunkel. "Man kann eine extrem rechte Botschaft senden und gleichzeitig sagen: Das war doch nur ironisch."

In ganz Deutschland wird inzwischen die rechtsradikale Parole zu "L'amour toujours" gesungen, in allen Bundesländern, in allen Gesellschaftsschichten, auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. ZAPP hat bei allen Landeskriminalämtern, bei Staatsanwaltschaften und einer Meldestelle für Rechtsextremismus angefragt sowie zahlreiche Medienberichte gesammelt. Bis Anfang Juli 2024 wurden insgesamt 389 Fälle medial oder polizeilich erfasst. Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ob die Parole aus vermeintlicher Ironie, Provokation oder Überzeugung gesungen wird, ist dabei nebensächlich. Jeder einzelne Vorfall trägt die rechtsextreme Position weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-gigi-dagostino-rechtsextreme-100.html

Niemals würde ich so etwas grölen. 76%
Ich halte das einfach für Spaß. 16%
Ich singe den anderen Text aus Überzeugung. 8%
Musik, Geschichte, Deutschland, Politik, Sylt, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jugendkultur, Medien, Meinung, Moral, Neonazi, Rassismus, Rechtsextremismus, viral, AfD, Parole, Rechtspopulismus, Gegen Rechts

Klapphocker zum Taylor Swift Konzert Eras Tour mitnehmen?

Hi Leute, ich konnte letztes Jahr über Eventim ein Fos VIP Ticket für mich mit early entry ergattern.

es war die ganze Zeit geplant, dass ich alleine zum Konzert gehen werde, da keiner meiner Freunde Interesse an einem VIP-Ticket hatte, für mich auch kein Problem.
Nun bin ich zwischenzeitlich schwanger geworden (Konzert war vor dem Kind geplant) und werde zum Zeitpunkt des Konzerts (23.07. in Hamburg) im 9. Monat schwanger sein.

Aus ärztlicher/Sicht meiner Hebamme spricht eigentlich nichts dagegen, allerdings wurde mir dringend geraten abzuklären, ob es möglich ist einen kleinen Hocker oder Ähnliches mitzubringen, oder eine Sitz/Anlehnmöglichkeit gestellt werden könnte, da 4 Stunden stehen in Kombination mit eventuell sommerlichen Temperaturen doch schon anstrengend sein können in meinem Zustand.
Nun kann den Eventim Kundenservice zu keiner Tageszeit erreichen und auf eine E-Mail habe ich nur eine automatisierte Antwort erhalten, die nicht weiterhilft.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Hat jemand eine Idee, ob es gestattet ist zu so einem Open Air Konzert sowas mitzubringen, oder wie ich noch probieren könnte den Eventim Kundenservice irgendwie zu erreichen, um eine eindeutige Antwort zu bekommen ?
Weiß außerdem jemand ab wann sprich welcher Uhrzeit early entry losgeht ?

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann und bedanke mich schon vorab. 🙏🏻🙏🏻

Bild zum Beitrag
Musik, Freizeit, Hamburg, Schwangerschaft, Konzert, Open Air, Taylor Swift, Eventim, Stehplatz, VIP Tickets, Volksparkstadion, Early entry

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik