M.2 SSD – die neusten Beiträge

Steam auf nicht-Systemfestplatte?

Hallo. Vorweg möchte ich etwas über mein PC System erzählen bis ich dann zur richtigen Frage komme. Ich habe zwei M.2 SSD's verbaut. Einmal eine 250 GB und einmal eine 1TB. Die 250 Gb nutze ich für Windows und die 1TB für Programme und Spiele. Bei mir konnte ich Steam ohne Probleme auf der 1TB M.2 installieren.

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe heute bei einem Freund auch eine zweite M.2 eingebaut. Er hat jetzt eine 512GB und eine 2 TB M.2. Die 512GB M.2 soll dabei nur für Windows dienen und diverse Programme die sich nicht wo anders installieren lassen.

Nun wollte ich Steam auf seinem PC installieren auf der 2 TB M.2. Das ging auch ohne Probleme. Doch wenn man nun Steam startet öffnet es sich nicht. Die Anwendung wird im Taskmanager angezeigt, aber auf dem Bildschirm ansich sieht man nichts. Auch das Steam Symbol unten rechts in der Taskleiste ist nicht vorhanden. Ich habe es ca 2-3 mal neu installiert und jedes mal kam das gleiche Problem. Als Admin ausführen hat auch nichts gebracht.

Am ende habe ich es dann mal auf der Systemfestplatte installiert und dort ging es ohne Probleme. Also dort hat es sich auch geöffnet ohne Probleme.

Ich kann mich nur noch wage daran erinnere, das ich auch mal so ein Problem hatte. Dies konnte ich aber irgendwie lösen. Das ist aber leider ein paar Jahre her und ich kann mich nicht mehr genau an den Lösungsweg erinnern.

Jedenfalls habe ich nach dem neuen aufsetzen von Win 11 Pro auf der 512GB M.2, die zweite M.2 (2TB) per Datenträgerverwaltung in Windows hinzugefügt.

PS: Ja ich weiß das man die Spiele trotzdem auf eine andere Platte speichern kann usw. Jedoch würde ich trotzdem gerne wissen woran es liegen könnte.

LG

USB-Stick, HDD, Speicherplatz, SSD, Steam, Probleme mit PC, Solid-State-Drive, HDD auf SSD, M.2 SSD, komisch, starten, Windows 11 Pro

Windows 10 von pcie slot booten ohne UEFI?

Hallo,

ich habe einen Dell Precision t3500 mit 2 HDD's. Es hat immer lange gedauert zu starten, weshalb ich mir eine SSD zulegen wollte. Aber die beiden hard drives würde ich weiterhin nutzen wollen. Ich habe also eine m.2 ssd geholt und einen passenden Adapter für einen pcie slot. Ich war aber zu faul mich zu informieren und es stellt sich heraus, dass mein Rechner zu alt ist und man UEFI braucht um von NVMe booten zu können.

Ich habe etwas recherchiert und einige Leute haben es wohl geschafft Windows zu booten auf dem gleichen Modell von Dell. Aber alle tutorials und guides, die ich gefunden haben, hatten UEFI dabei. Beispiele waren da mit einem usb stick booten, welcher clover installiert hatte, aber auch mit UEFI.

Es wird doch sicher irgendeine Software geben die ich mit legacy verwenden kann um mit der ssd booten zu können.

Infos sind unten. Fragt gerne, falls ich noch weitere nützliche Informationen teilen kann. Ich würde mich sehr über Ratschläge freuen.

Danke

m.2 ssd: Crucial P3 Plus SSD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD, 5.000 MB/s Lesen, 3.600 MB/s Schreiben, Kompatibel mit Laptop und Desktop, SSD Festplatte - CT1000P3PSSD801 https://amzn.eu/d/00wJixKg

Adapter: Sabrent PCIe m2 Adapter, NVMe PCIe X16/X8/X4 Card mit Kühlkörper, m.2 SSD Größen 2230/2242 / 2260/2280 (EC-PCIE) https://amzn.eu/d/03v57HN1

Betriebssystem: Windows 10 pro

BIOS Version: A17

Computer, BIOS, Dell, HDD, SSD, pcie, Solid-State-Drive, UEFI, M.2 SSD, NVMe SSD

Neue SSD funktioniert nicht ohne alte SSD?

Hallo :)

Ich hab mir vor ein paar Tagen eine neue SSD gekauft, um meine alte und meine HDDs zu ersetzen. Mittlerweile sind schon alle Daten usw. auf der neuen SSD. Windows (der Betrieb) funktioniert auch einwandfrei, wenn beide SSDs noch im PC sind. Ich habe die alte SSD gelöscht und neu formatiert (mir ist bewusst, dass das einfache Löschen der Dateien in Windows nur den Eintrag im Register entfernt nicht aber die Daten) aber ich habe noch nichts gefunden wie ich die EFI-Systempartition bzw. die Wiederherstellungspartition entfernen kann bzw. sie komplett zu löschen. Evtl. sind diese aber nötig, denn wenn ich versuche den PC ohne der alten SSD zu starten, bekomme ich einen Bluescreen mit dem Error-Code 0xc00000e und dass die Datei winload.exe fehlt. Schließe ich die alte SSD jedoch wieder an, startet mein PC ganz normal von der neuen SSD auf der auch Windows läuft.

Wie schaffe ich es jetzt dass mein PC auch ohne der alten SSD läuft. Außerdem würde ich mich um eine Antwort freuen, wie ich meine alte SSD komplett zurücksetzen/auf Werkseinstellungen bringen kann und sie auch gegen Wiederherstellung schütze. (Habe ich bei meinen HDDs mit CCleaner gemacht durch mehrmaliges Überschreiben der Festplatte, was sie gegen Datenwiederherstellung schützen sollte. Funktioniert nur laut meinem Wissen bei SSDs ziemlich anders.)

Freundlich Grüße, DaNike31

Bild zum Beitrag
Windows, booten, HDD, Speicherplatz, SSD, Bluescreen, Solid-State-Drive, M.2 SSD, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema M.2 SSD