Neue SSD funktioniert nicht ohne alte SSD?
Hallo :)
Ich hab mir vor ein paar Tagen eine neue SSD gekauft, um meine alte und meine HDDs zu ersetzen. Mittlerweile sind schon alle Daten usw. auf der neuen SSD. Windows (der Betrieb) funktioniert auch einwandfrei, wenn beide SSDs noch im PC sind. Ich habe die alte SSD gelöscht und neu formatiert (mir ist bewusst, dass das einfache Löschen der Dateien in Windows nur den Eintrag im Register entfernt nicht aber die Daten) aber ich habe noch nichts gefunden wie ich die EFI-Systempartition bzw. die Wiederherstellungspartition entfernen kann bzw. sie komplett zu löschen. Evtl. sind diese aber nötig, denn wenn ich versuche den PC ohne der alten SSD zu starten, bekomme ich einen Bluescreen mit dem Error-Code 0xc00000e und dass die Datei winload.exe fehlt. Schließe ich die alte SSD jedoch wieder an, startet mein PC ganz normal von der neuen SSD auf der auch Windows läuft.
Wie schaffe ich es jetzt dass mein PC auch ohne der alten SSD läuft. Außerdem würde ich mich um eine Antwort freuen, wie ich meine alte SSD komplett zurücksetzen/auf Werkseinstellungen bringen kann und sie auch gegen Wiederherstellung schütze. (Habe ich bei meinen HDDs mit CCleaner gemacht durch mehrmaliges Überschreiben der Festplatte, was sie gegen Datenwiederherstellung schützen sollte. Funktioniert nur laut meinem Wissen bei SSDs ziemlich anders.)
Freundlich Grüße, DaNike31
4 Antworten
Mittlerweile sind schon alle Daten usw. auf der neuen SSD.
DAS ist Deine Fehlannahme.
Die Bootpartition (EFI-Systempartition) befindet sich noch auf dem alten Datenträger.
Eine Windows-Installation besteht immer aus (mindestens) zwei Partitionen: Der kleinen versteckten Bootpartition am Anfang und dem eigentlichen (meist) C:.
Das bloße kopieren von C: sorgt nur dafür, dass die Bootpartition Windows nicht mehr findet. Du musst schon die ganze alte Platte klonen und zumindest die Bootpartition auf der alten Platte löschen.
Update:
Du hast vergessen die Wiederherstellungspartition und die EFI-Systempartition (letztere zum Booten notwendig) zu übernehmen.
Es gibt 3 Möglichkeiten:
- Beide Platten verwenden
- die fehlenden Partitionen auf das Laufwerk verfrachten
- Mithilfe von Windows PE die Partitionen schaffen
Bei 1. und 2. kann ich dir gerne helfen (anleitend).
Hattest du per Zufall bei der Neuinstallation die andere Platte angesteckt?
Jap, hatte ich, denn ich habe nach der Installation von Windows auf der neuen SSD die Daten ja noch von der alten rüber spielen müssen und da hab ich sie drinnen gelassen.
Nein leider nicht, hab nie Linux genutzt und kenne mich sehr wenig damit aus.
Besorge dir eine ISO von Ubuntu. Außerdem Balena Etcher oder Rufus, sowie einen leeren USB-Stick (mindestens 8GB). Mach unbedingt ein Backup deiner Windows-Partition. Starte, wenn du die ISO hast Balena Etcher oder Rufus, las die ISO auf das USB-Laufwerk flashen und starte danach den Rechner neu. Boote hierbei in das Live-System. Starte dann dort GParted. Verkleinere dann zuerst die Windows-Partition so, dass die EFI-Partition und die Wiederherstellungspartition daneben platz haben. Im Anschluss verschiebst du die Windows-Partition soweit nach hinten, dass du vor ihr die EFI-Partition einfügen kannst. Selbstverständlich die Aktionen ausführen lassen. Danach kopierst du die EFI und fügst diese vor Windows ein. Wiederherstellungspartition auch kopieren und dahinter einfügen. Ausführen lassen und Neustarten nach Abschluss.
Die alte SSD entfernen, hochfahren. Sollte Windows nicht starten bzw. kein Bootmanager vorhanden sein, so befolgst du folgende Anleitung (für UEFI) um den Bootmanager zu reinstallieren: https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Bootmanager-reparieren-so-geht-s-4268553.html
Danke für die ausführliche Antwort, wäre es aber auch möglich, jetzt unter dem Betrieb die alte SSD (welche ja nur zum Booten da ist wenn ich das richtig verstanden habe) zu entfernen, dann in Windows in den Einstellungen Windows neu zu installieren und die Daten behalten auswählen?
Ja, aber hierbei wird nicht die fehlende Partition nachgerüstet, da Windows nicht seine Partition selbst im laufenden Betrieb verkleinern kann.
Und wenn ich vorher meine derzeitige Partition verkleinere damit ich einen nicht zugewiesenen Speicher habe?
Ich denke ich werde es jetzt so machen, dass ich meine alte SSD als Backup benutze und darauf die Daten von der neuen nochmals zurückspiele, dann die alte SSD abstecke und auf der neuen Windows neu installiere. Da müsste es ja hoffentlich die EFI und Wiederherstellungspartition erstellen (ich lassen einen leeren Speicher auf der neuen SSD für die zwei Partitionen)
- Alte SSD raus
- Neue SSD rein
- Windows neu installieren
- Alte SSD wieder rein
- Alte SSD formatieren
Dann kann es sein, dass wegen der zeitweise zwei Bootpartitionen Kuddelmuddel geben.
Extern ist gut; aber man unterschätze nicht die "Kreativität" des UEFI... Habe da schon komisches erlebt.
Danke für die schnelle Antwort, ich habe eigentlich Windows komplett neu installiert auf der neuen SSD, (Windows Media Creation Tool über einen Stick und dann halt meine Product-Key eingegeben).
Ich würde die zweite Option bevorzugen, da ich die SSD woanders brauche.