Querflöte oder Cello lernen?

Hallo, am Ende liegt die Entscheidung natürlich bei mir, aber ich möchte noch weitere Meinungen dazu hören, weil ich mir noch recht unsicher bin.

Generell mag ich Blasinstrumente eigentlich nicht so, was einerseits am Klang liegt, andererseits auch daran, dass ich so schon häufig das Gefühl habe, teilweise sogar alleine schon fürs Reden zu wenig Luft zu haben. Querflöte ist aber von den Blasinstrumenten das, was ich am ehesten lernen wollen würde.

Cello gefällt mir klanglich sehr gut, aber es ist zeitaufwendiger, was für eine ungeduldige Person wie mich nicht optimal ist.

Ich würde das Instrument, für das ich mich entscheide, zwei Jahre lang sicher mit Unterricht lernen, aber danach möchte ich natürlich auch schon einige Fortschritte gesehen haben.

Es ist bisher also so ein bisschen ein Kampf zwischen schönerer Klang, dafür mehr Aufwand, und mehr Fortschritte, aber dafür wollte man das Instrument nicht unbedingt spielen.

Ich leihe mir das Instrument fürs Erste nur aus, daher soll der Preis jetzt nicht unbedingt das Ausschlaggebende sein. Genauso wenig der Transport des Instruments.

Welche Faktoren gibt es noch, die in die Entscheidung einfließen könnten/sollten?

Eigentlich bin ich ja der Meinung, dass man eher das Instrument lernen sollte, welches man auch wirklich spielen will, aber ich habe echt Angst, dass ich mich zu schnell entmutigen lasse. Und ich gehe dann an eine Berufsfachschule für Musik, in der ich auch noch Noten darauf bekomme, und es soll auch eine Vorbereitung für ein eventuelles Musikstudium sein, daher muss nach den zwei Jahren ein gewisser Fortschritt erkennbar sein. Davon abgesehen, dass ich es nicht mag, etwas zu machen, in dem ich nicht gut bin.

Musikinstrumente, Instrument, Cello, Querflöte, Instrument lernen
Wie pflegt ihr eure Gitarren?

Es hat doch was meditatives das gute alte Lemon Oil auf das dunkle Griffbrett zu verteilen...

Erzählt mal was benutzt ihr für Produkte? Tücher, Werkzeug? welche Workarrounds macht ihr oder könnt ihr empfehlen?

Ich plaudere auch aus meinem Nähkästchen:

https://www.thomann.de/de/ibanez_ifc1000_fret_cleaner.htm

Das benutze ich um meine Bundstäbchen zu polieren. Schleifen wäre zuviel gesagt.

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

meine Gitarrenpolitur für lackierte E Gitarren finde ich leider nicht mehr.

Meine Routine (die wahrscheinlich nicht besonders ist):

Saiten werden abgeschnitten (vorher etwas lockern)

Bünde werden mit dem Schleifstein poliert und anschließend das Griffbrett (bei Palisander) mit Lemonoil geölt. meine Fender hat ein lackierten Ahornhals da mache ich das nicht. Den Body der Acoustic Gitarre reibe ich auch etwas mit Lemon Oil ein. überschüssiges Öl wird mit einem Tuch wieder aufgenommen.

Staub wird mit einer Zahnbürste aus allen Ritzen entfernt. Schrauben festgezogen wo sie sich gelockert haben. Gitarrenlack wird poliert. bisher habe ich leider nichts gefunden um die Metallteile wie Brücke etc zu polieren und zu pflegen. bin für Tipps dankbar.

Gerade das Bünde polieren mit dem Schleifstein ist für mich ein Gamechanger geworden. bespielbarkeit nimmt zu und die Bünde sehen aus wie am ersten Tag

Dann kommen die Saiten drauf, die gut gedehnt werden und anschließend Halskrümmung und Saitenlage Check.

Musik, Gitarre, Gitarre spielen, Pflege, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, Saiten, Bass, Instrument lernen
Klinge auf dem Klavier immer noch wie ein Anfänger?

Ich weiß nicht genau, woran das liegt, aber ich klinge irgendwie immer so unsicher, was für mich sehr störend ist, obwohl ich immer auswendig spiele und mich dementsprechend auch eigentlich ohne Noten sicherer fühle. Und meine Technik ist auch noch sehr ausbaufähig 😬

Ich spiele seit 9 Jahren Klavier, das sollte ich vielleicht noch dazu erwähnen.

Da ich jetzt auch mal eine Aufnahme auf einem richtigen Klavier habe und nicht nur von meinem Epiano, kann ich auch mal ein Beispiel zeigen (hoffe doch zumindest, dass es klappt, Link kommt ganz unten 😅).

Vorab: die Aufnahme ist alles andere als perfekt, was dann natürlich auch automatisch weniger gut klingt, aber ich habe extremes Lampenfieber, wenn ich vor anderen spielen soll, weshalb es schon das Beste ist, was ich vor anderen Leuten aus mir herausholen kann. Sie wurde vor zwei Wochen bei einem Solistenkonzert an meiner Schule gemacht und es war das zweite Mal, das ich bei einem Konzert gespielt habe.

Hier eine Liste mit den ganzen Dingen, die während dem Konzert nicht so supi gelaufen sind:

  • Der zweite Lauf in der rechten Hand
  • Der 7:6 Polyrhythmus
  • Der Ausdruck in der ganzen mittleren Passage (zu gestresst)
  • Der dritte Lauf in der rechten Hand
  • Sprung gegen Ende hin; Ton verfehlt bzw. zwei Tasten gleichzeitig erwischt
  • Viele Pedalfehler

Es ist eine etwas andere Interpretation als die meisten im Internet, aber für mich hat sie sich so richtig angefühlt und auch mein Klavierlehrer fand die Interpretation gut.

https://youtu.be/_6YqEvSEUNA

(Wir ignorieren übrigens ganz gekonnt die komischen Bewegungen von mir 💀)

Findet ihr auch, dass es so klingt, wie ich im ersten Abschnitt mein gesamtes Spielen beschrieben hab, oder bin ich einfach nur voreingenommen, weil ich weiß, dass ich es gespielt habe?

Und wenn ihr mir zustimmt, woran genau liegt das und wie kann ich das verbessern?

Klingt wie im ersten Abschnitt beschrieben 40%
Anderes 40%
Bildest du dir nur ein 20%
Musik, Klavier, Instrument, Piano, musizieren, Instrument lernen
Piano ähnliches Keyboard?

Hallo,

da ich (m17) nun endlich mir ein Keyboard kaufen darf, wollte ich euch fragen, welche für mich geeinigt ist. Ich habe zuvor noch kein Instrument gespielt und habe keinerlei Erfahrung. Ich wollte schon immer eins spielen können und das Klavier finde ich einfach nur atemberaubend. Das Problem ist, dass ich mich nicht so gut mit Key Boards und Pianos auskenne.

Nun denn, ich wollte ein Key Board, da ich zuhause ziemlich wenig Platz habe. Da dachte ich mir, dass ein Keyboard praktischer wäre, aber ich möchte dann später doch auf ein Klavier wechseln (entweder wenn Platz ist oder nachdem ich umziehe). Deswegen ein Piano ähnlicher Keyboard.

Kommen wir zum Preislichen. Ich habe derzeit einen Sommerjob und kriege für 3 Wochen ca 1200 netto. Natürlich will ich nicht alles dafür ausgeben, da ich noch n Teil an meine Eltern abgeben werde und ich ein paar neue Sachen brauche. Aber ich möchte nichts billiges holen und dann mitten drin aufhören.

Und was ich bei einem bekannten mal gesehen hatte ist, dass er irgendwie sein Keyboard über das Headset genutzt hat. Das wäre für mich auch Praktisch, da ich dann niemanden zuhause stören würde. Zudem würde ich wissen, wie man zum Beispiel das Keyboard mit dem Pc für aufnahmen oder ähnliches verbinden kann.

Noch eine Frage wäre was man noch dazu holen sollte zum Keyboard und wie man am besten Anfangen sollte zu lernen, was würdet ihr empfehlen?

Ich danke euch um Voraus für die Vorschläge für Keyboards und für die Tipps zum lernen.

Klavier, Musikinstrumente, Noten, Instrument, Piano, Keyboard, E-Piano, keyboard-lernen, Klaviernoten, Instrument lernen

Meistgelesene Fragen zum Thema Instrument lernen