Euro – die neusten Beiträge

Soll man Eurobonds nutzen um die mangelnde Investitionen in allen 27 EU Staaten auszugleichen?

Mario Draghi, ex-EZB Chef nannte Eurobonds als Vorschlag um günstiger Investionenskredite zu nutzen um in 5 bis 10 Jahren die mangelnde Investitionen in allen 27 EU Staaten auszugleichen. Oder soll sich jedes EU Staat selbst verschulden?

Was sind Eurobonds und welche Vorteile sie gegenüber Eigenverschuldung haben.

Eurobonds sind gemeinsame Anleihen der Euro-Länder, bei denen alle Mitgliedstaaten gemeinsam für die Rückzahlung haften. Sie sollen helfen, Finanzierungskosten für wirtschaftlich schwächere Länder zu senken und die Finanzstabilität in der EU zu stärken.

  • Niedrigere Zinskosten: Wirtschaftlich schwächere Länder profitieren von den günstigeren Zinsen starker Länder.
  • Finanzmarktstabilität: Gemeinsame Haftung verringert das Risiko von Staatspleiten und stärkt das Vertrauen der Investoren.
  • Solidarität in der EU: Fördert wirtschaftliche und politische Integration durch eine gemeinsame Finanzpolitik.
  • Krisenbewältigung: Ermöglicht schnelle und koordinierte Finanzierung in wirtschaftlichen Notlagen.
  • Einheitlicher Kapitalmarkt: Reduziert Fragmentierung und stärkt den Euro als internationale Währung.
Eigenverschuldung 55%
Eurobonds 🇪🇺 36%
Mischung 9%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, europäische Geschichte, Militär, Ukraine, europäisch, Europäische Zentralbank, Europäisches Parlament

Wird Deutschland scheitern, wenn es nicht wie die USA wird?

Liebe Landsleute, der Sozialismus zeigt sein wahres Gesicht – er führt uns langsam, aber sicher in den Untergang. Was wir brauchen, ist ein radikales Umdenken: ein Deutschland, das wie die USA wird – ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Freiheit und Wachstum!

Stellt euch ein Deutschland vor, das:

  • Alle Sozialhilfen streicht – jeder muss arbeiten, keine Ausreden mehr.
  • Lohnnebenkosten abschafft – damit Unternehmen florieren und Arbeitsplätze schaffen.
  • Globale Konzerne wie Intel, SpaceX oder Chevron anzieht – Deutschlands Aktienmärkte würden explodieren, und wir würden die Wirtschaftsmacht Europas werden.
  • Eine neue nationale Identität schafft – mit Stolz wehen „State of Germany“-Flaggen überall. Rechtsradikale verschwinden, und es gibt nur noch Republikaner und Demokraten, die den Kapitalismus leben.

In diesem STATE OF GERMANY gibt es:

  • Benzin für 80 Cent pro Liter, dank der Abschaffung von Sozialausgaben.
  • Billige Traumautos wie Ford Mustangs und Chevrolets für alle.
  • 7/24 Coffee-Shops, LKWs „Made in Germany“, und Tankstellen von Exxon oder Chevron.
  • Keine Zukunftssorgen mehr – jeder hat die Chance, Millionär zu werden, wenn er anpackt.
  • Bank of Germany wie Bank of America
  • Eine Gesellschaft ohne Armut und Kriminalität – nur Menschen, die arbeiten, konsumieren und unser Land stark machen.

Das Volk sehnt sich nach einer Zukunft, in der wir führend sind, Wohlstand genießen und weltweit Anerkennung bekommen. Wir wollen US amerikansiche Zustände hier bei uns!
Deutschland könnte mit diesem Modell Vorreiter Europas werden. Während der Rest Europas zusehen müsste, würden bei uns Wohlstand und Lebensqualität explodieren. Kriminalität würde durch volle Beschäftigung und harte Regeln verschwinden.

Ist es Zeit, Deutschland in den „State of Germany“ zu verwandeln und unser Land großartig zu machen?

Was denkt ihr – Mut zur Veränderung oder weiter in den Abgrund?
Make Germany Great Again ❤️

Zukunft, Geld, Wirtschaft, Amerika, Bank, USA, Deutschland, Politik, Europäische Union, Euro, Wandel, Konzerne, Wirtschaftswachstum

Soll die Europäische Union den den Abkommen mit der Schweiz austreten?

Die EU und Schweiz haben noch seit Jahre komplexe Gespräche und Streitereien bezüglich:

  • Einheitliches Rahmenabkommen: Die Vielzahl an bilateralen Abkommen soll durch ein einheitliches Abkommen ersetzt werden, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
  • Dynamische Rechtsanpassung: Schweiz soll neue EU-Gesetze automatisch übernehmen, besonders in Bereichen des Binnenmarkts.
  • Freizügigkeit: Volle Einhaltung der Personenfreizügigkeit ohne Einschränkungen.
  • Wettbewerbsregeln: Strengere Regeln für staatliche Beihilfen und Wettbewerbsrecht, um gleiche Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen.
  • Streitbeilegungsmechanismus: Einen standardisierten Mechanismus, eventuell mit Einbindung des Europäischen Gerichtshofs, um Streitigkeiten zu regeln.

Ich persönlich gesagt finde es gerecht, dass wenn die Schweiz Zugriff auf Binnenmarkt und Schengen haben wollen, dann sollen sie sich auch konformieren mit EU Regularien und Prinzipien. Wir haben schon genug mit den Briten zu tun seit Brexit.

  • Visum für Schweizer Bürger im EU Territorium
  • Zölle auf Waren aus der Schweiz
  • Grenzkontrollen zwischen Schweizer - EU Grenze

Und noch ein Fakt: Ohne Handelsabkommen mit EU, würde die Schweiz eine heftige Wirtschaftskrise erleben.

  • Erschwerter Marktzugang - ca. 50% der Schweizer Exporte gehen an die EU
  • Investitionsrückgang
  • Verlust in Forschung und Bildung (Horiznon Europe)
  • Arbeitsmarktprobleme (keine EU Bürger mehr die in der Schweiz arbeiten)
  • Die EU könnte sogar im schlimmsten Fall den Transit von Schweizer Ware auf seinem Territorium einschränken was Bürokratie, Kosten und Wettbewerbsfähigkeitsschwäche für die Schweiz bedeutet
Ja, kein Abkommen mit der Schweiz wenn so weiter geht 🇪🇺 50%
Mir egal - die Schweiz braucht die EU überhaupt nicht 🇨🇭 50%
Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Schweiz, Politik, Recht, Gesetz, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Euro