Was würde der deutsche Staat alles mögliche unternehmen, um mich zu retten?
Sagen wir mal, dass mein Kreuzfahrtschiff im Winter von Deutschland in die Karibik fährt. Unser Schiff versinkt mitten im Atlantik um 01:00 Uhr Ortszeit. Ein sehr ähnlicher Unfall wie bei Titanic.
Das Schiff bricht in der Mitte ab und Leute haben nicht einmal Zeit um die Rettungsboote richtig zu Wasser zu lassen. Manche Leute springen ins Wasser und erfrieren im -5 Grad Celsius kalten Wasser.
Ich war mutig und wartete bis zur letzten Minuten am hinteren Deck des Schiffs, welches senkrecht und zügig sinkt!
Kurz bevor wir alle im Wasser versinken postete ich auf Facebook, dass wir Hilfe brauchen und ertrinken würden, wenn keine Hilfe kommt.
Die Europäische Union und Deutschland wird erst um 01:20 Uhr auf den Unfall Aufmerksam und schickt Rettungsschiffe in Richtung Amerika.
Doch bis die Schiffe unsere Position erreichen, vergehtehen min. 7-9 Stunden! In 1-2 Stunden ist ein Mensch im kalten Wasser schon erfroren und ertrunken :(
Die Flugzeuge fliegen über die Unfallstelle jedoch können sie aus der Luft nicht helfen :(
Was würde passieren? Wie würde unser Staat mir dann helfen?
Würden Eurofighter auf Rettungsmission geschickt qo sie Rettungskapsel abwerfen wo wir reingehen können um uns vor der Kälte zu schützen? Haben solche Rettungskapsel auf Kaffee?
Wird auf Unterstützung verzichtet, weil ich nur der einzige Deutsche auf dem Schiff war?
Was wird passieren so in einem Fall? Was wird in den Schlagzeilen stehen?
2 Antworten
Wenn du von Deutschland in die Karibik fährst, dann kommt du üblicherweise nirgends vorbei, wo das Wasser -5 Grad hat. Denn man fährt üblicherweise dann über die Kanaren oder Azoren und von da rüber. Ertrinken kann man dann trotzdem und auskühlen, aber erfrieren wird nicht dein Problem.
Wenn das Boot um 1 Uhr zu sinken beginnt, gibt es dann Notsignale ab und alle Schiffe in der "Nähe" bekommen das mit. Egal ob anderes Kreuzfahrtschiff, Containerschiff, Marine, alles was in der Lage ist Personen aufzunehmen und zu helfen, kommt. Seenotrettung ist nicht nur in maritimer Tradition verankert, sondern auch völkervertraglich festgeschrieben, die Schiffe müssen also helfen wenn sie sich dadurch nicht selbst in Seenot begeben. Selbst wenn du nur einen Segelschein Binnen machst, lernst du dass du anderen hilfst, weil es im Ernstfall eben auf jede helfende Hand ankommt.
Ja, es starten ggf. auch noch mal extra Schiffe vom Festland, nicht nur vielleicht Deutsche als Unterstützung, sondern auch andere Länder kommen zu Hilfe. Meist die, die am nächsten dran sind oder die, die für Hochseerettung und Bergung besonders geeignete Schiffe haben, die irgendwo "in der Nähe" sind.
Kaffee gibt es auf Rettungsbooten und -inseln nicht. Wie würdest du den auch zubereiten wollen, insbesondere bei stärkerem Wellengang? Wenn du Glück hast, bekommst du welchen auf dem Schiff, was euch rettet, sobald die Situation sich beruhigt hat und jemand Zeit für sowas unnötiges hat. Also erst, wenn alle die man retten kann gerettet sind, Verletzte versorgt, Listen erstellt wer dort auf dem Schiff ist und ggf. wen sie noch vermissen mit dem sie gereist sind usw.
Der sicherste Weg um zu überleben wäre, in ein Rettungsboot zu kommen.
Es gibt geregelte Verfahren, wie im Falle von Seenot zu handeln ist. Das hängt u. a. davon ab, welches das nächstgelegene Land ist. Außerdem sind alle Schiffe in der Nähe zur Hilfe verpflichtet.
Darüber hinaus ist es heute Vorschrift, dass ein Passagierschiff genügend Rettungsboote für alle an Bord mitführen muss. Das war bei der Titanic nicht der Fall.