Entkalkung – die neusten Beiträge

+++ Wasserenthärtungsanlage / Kalkschutzanlage? +++?

Hallo zusammen,

wir haben bei uns hartes Wasser (18dH).

Grundsätzlich haben wir nichts gegen Kalk. Er ist halt nervig bzgl. Armaturen, Duschwamd, Wasserkocher, etc.

Ich spiele nun mit dem Gedanken eine Kalkschutzanlage einbauen zu lassen.

Da wir das Leitungswasser trinken (Sodastream) wollen wir keinesfalls eine Anlage mit Salz, Chemie oder ähnlichem.

Wir aind deswegen auf Aqon Pure gestoßen. Ein Edelstahlstück nach dem Wasserfilter, das den Kalk nicht filtert, sondern die Struktur so verändert, dass er sich nicht mehr festsetzt.

Ich bin sehr skeptisch ob ein Edelstahlstück vob 40cm wirklich den gewünschten Kalkschutzeffekt bringt.

Die Firma hat viele Auszeichnungen und namhafte Zeitungen haben auch schon darüber berichtet. Wir hätten aber gerne jemanden der das Teil selbst hat und dazu berichten kann, ob es wirklich funktioniert.

Als Alternative haben wir uns BioCat angesehen. Das Teil verbraucht Strom, verändert die Wasserqualität nicht, der Kalk bleibt enthalten. Allerdings muss alle 5 Jahre ein Gtanulat nachgefüllt werden.

Aqon Pure kostet mit Einbau 1800€, während das BioKat-System 2.700€ ohne Einbau kostet.

Hat jemand Erfahrungen zu den beiden Systemen.

Ist es überhaupt ratsam eine solche Anlage installieren zu lassen?

Vielen Dank und viele Grüße.

Trinkwasser, Leitungswasser, Installation, Rohrleitung, Entkalkung, Installateur, Kalk, Wasserenthärtung

zitronensäure heiss verwendet und jetzt?

Hallo,

im Netz (nicht auf den Produktbeschreibungen) wird darauf hingewiesen, dass Zitronensäure, ein geläufiges Entkalkungsmittel, sich beim Erhitzen zum unlösbarn Calciumcitrat verändert und nur handwarm verwendet werden dürfe.Sonst sei das Gerät Abfall, weil nichts auf der Welt Zitronensäure - Kalk Verbindungen wieder lösen kann. Ich habe jetzt einen Toilettenspülkasten mit sehr heißem Wasser und Zitronensäure problemlos entkalkt und auch in einer Kaffeemaschine, die die Säure während des Entkalkungsprozesses (vermutlich nicht bis zum Kochen) erhitzt hat, hat sich nichts in der Maschine verändert, keine weißen Ablagerungen. Was mich irritiert, auf den gebräuchlichen Zitronensäureprodukten wird - obwohl das Internet voll ist von diesen Warnungen, dass die Zitronensäure die Geräte wegen dieser Verbindung mit Kalk unbrauchbar macht, wird dies nicht erwähnt. Dies müsste doch in jedem Fall dann in der Beschreibung enthalten sein, dass sie ausschließlich ... für die Kaltentkalkung verwendet werden darf, bzw. mit soundso heißem Wasser. Mein Eindruck ist, dass die Länge der EInwirkzeit hier entscheidend sein könnte oder auch die Konzentration (?), denn bisher habe ich mit Zitronensäure heiß entkalkt. Das einzige - das Wasser war nicht kochend heiß und die Entkalkungsvorgänge waren dabei im 10 Minuten Takt. In dem Fall wo ich nur sehr heißes, aber kein kochendes Wasser hinzugefügt hatte (beim Toilettenspülkasten), habe ich bestimmt eine Stunde gewartet. Wie also ist diese Ansage mit - keine heiße Zitronensäure verwenden zu werten? Tatsächlich verwendet man die Säure ja meistens im Verhältnis von 50% und meistens, bei elektrischen Kleingeräten zu 1/4 oder 1/3.

Habe gesehen, dass es hier Chemieexperten gibt..., aber bin nicht sicher, ob hier jemand die Angaben auf unzähligen Internetseiten, mit einer genaueren Antwort korrigieren kann.

Entkalkung, Zitronensäure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Entkalkung