Hype um Tapinoma Ameisen

Derzeit wird das ganze Netz mit bedrohlichen Aussagen zur schwer zurückzudrängenden Tapinoma Ameise vollgepackt. Sie kommt aus dem Mittelmeerraum, aber der Schwerpunkt bleibt wohl Korsika und Spanien. Nun ist sie hier und überfällt angeblich alles in Massen und legt Stromleitungen, irgendwelche Netze lahm, überfluten Gehwege.

Diese Berichte sind schon bedrohlich, aber fast so, als kämen die Ameisen von einem anderen Stern, praktisch Science Fiction. Diese Berichte scheinen mir von Einzelfällen hochpotenziert und nicht die Regel.

Ich gebe zu, die TIere scheinen vermehrungsfreudig und äußerst aktiv, aber ist ein Aufruf zur Komplettvernichtung gerechtfertigt? Hängt sich hier nicht eher ein Medium ans andere dran und potenziert zwei Einzelfälle hoch?

Grundsätzlich ist die Ameise nützlich für die Bodenverbesserung und ich selbst meine, dass auf meinem Acker 2 m² von ihr genutzt werden. Sie sind aber komplett unauffällig, weil unterirdisch aktiv. Sie stören niemanden. Zugegeben, sie sind sehr fleißig, schnell und wenn sie auftauchen, wegen Störung durch mich zum Beispiel, sieht man, dass sie fokussiert sind. Aber nicht auf der Suche nach Straßenpflaster oder Hauseingängen.

Ist die Berichterstattung nicht ein wenig übertrieben? Kämpft Spanien und Korsika gegen diese Ameisen und bedroht die Art dort Häuser und Internetverbindungen??

BItte um EInschätzungen. Ich selbst tendiere zu: Medienhype - Auflagen und Klickzahlen erhöhen mit der Angst der Leute.

Danke!

Insekten, Ameisen

Telekom Anschluss - Telefondose marode (nicht: TAE Dose, sondern davor) wer ist zuständig?

Hallo,

bei Leitungsabbrüchen wurde die Telefondose, die aus meiner Wand kommt, weit oben diagonal schräg über der Eingangtür, als Verusacher identifiziert. Von dieser Dose geht ein Kabel unter Putz - ich denke zur TAE. Der Techniker konnte mit der Hausanschlussdose umgehen, hat es gefixt. Allerdings ist die Dose selbst beim Zuschrauben gerissen und nachdem der Techniker weg war, ein Stück runtergefallen.

Ich frage mich, war er überhaupt für diese Reparatur zuständig, denn irgendwie ist es ja die Hausanschlussdose, die, von einer zentralen Hausanschlussdose, in meiner Wohnung angebracht ist, evtl. zusätzlich vom Vermieter (?) gestellt wird?

Trotzdem hat der Techniker die bereits sehr brüchige Verkabelung Marke uralt, angesehen, einen Fehler entdeckt, und wohl 2 verworrenen Kabel irgendwie auseinandergezogen, wies aber darauf hin, dass die Kabel marode seien.

Doch - war er nun überhaupt dafür zuständig? Denn ich muss mich um eine neue Abdeckung kümmern, ist der Telefonanbieter hier überhaupt der Ansprechpartner. Wenn nicht, hat der Techniker den Fehler aus Nettigkeit behoben? Dann frag ich mich jetzt nur, darf ich ihn noch mal bestellen wegen der eingerissenen Abdeckung?

Irritierend ist, dass im Netz immer von Hausanschlussdosen gesprochen wird und nicht von "Wohnungsanschlussdosen", daher kann ich mir die Frage nicht so richtig beantworten, wer für diese Dose zuständig ist.

Weiß es jemand besser? Wäre nett,

danke

vG

WLAN, Internetverbindung, Router, Telekom, WLAN-Router, DSL-Anschluss

zitronensäure heiss verwendet und jetzt?

Hallo,

im Netz (nicht auf den Produktbeschreibungen) wird darauf hingewiesen, dass Zitronensäure, ein geläufiges Entkalkungsmittel, sich beim Erhitzen zum unlösbarn Calciumcitrat verändert und nur handwarm verwendet werden dürfe.Sonst sei das Gerät Abfall, weil nichts auf der Welt Zitronensäure - Kalk Verbindungen wieder lösen kann. Ich habe jetzt einen Toilettenspülkasten mit sehr heißem Wasser und Zitronensäure problemlos entkalkt und auch in einer Kaffeemaschine, die die Säure während des Entkalkungsprozesses (vermutlich nicht bis zum Kochen) erhitzt hat, hat sich nichts in der Maschine verändert, keine weißen Ablagerungen. Was mich irritiert, auf den gebräuchlichen Zitronensäureprodukten wird - obwohl das Internet voll ist von diesen Warnungen, dass die Zitronensäure die Geräte wegen dieser Verbindung mit Kalk unbrauchbar macht, wird dies nicht erwähnt. Dies müsste doch in jedem Fall dann in der Beschreibung enthalten sein, dass sie ausschließlich ... für die Kaltentkalkung verwendet werden darf, bzw. mit soundso heißem Wasser. Mein Eindruck ist, dass die Länge der EInwirkzeit hier entscheidend sein könnte oder auch die Konzentration (?), denn bisher habe ich mit Zitronensäure heiß entkalkt. Das einzige - das Wasser war nicht kochend heiß und die Entkalkungsvorgänge waren dabei im 10 Minuten Takt. In dem Fall wo ich nur sehr heißes, aber kein kochendes Wasser hinzugefügt hatte (beim Toilettenspülkasten), habe ich bestimmt eine Stunde gewartet. Wie also ist diese Ansage mit - keine heiße Zitronensäure verwenden zu werten? Tatsächlich verwendet man die Säure ja meistens im Verhältnis von 50% und meistens, bei elektrischen Kleingeräten zu 1/4 oder 1/3.

Habe gesehen, dass es hier Chemieexperten gibt..., aber bin nicht sicher, ob hier jemand die Angaben auf unzähligen Internetseiten, mit einer genaueren Antwort korrigieren kann.

Entkalkung, Zitronensäure
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.