Chemieunterricht – die neusten Beiträge

Lösungen "Chemie - die Stimmt!" Klasse 10 (2024/25 Sachsen)?

Hallo ihr Lieben,

wie jedes Jahr gibt es wieder eine Chemie Olympiade in den Schulen. Ich würde mich freuen, wenn alle, die die Frage sehen, ihre Lösungen in die Kommentare schreiben könnten. Sollte die richtige, finale Lösung dann feststehen, wäre es schön, wenn ihr Sie in irgendeiner Weise markiert, um sie hervorzuheben.

Es wäre auch sehr toll, wenn ihr diesen Eintrag von GuteFrage mit so vielen Leuten wie möglich teilt. Ihr habt sicher schon mitbekommen, dass die Olympiade sehr Zeitintensiv ist und wegen der Benotung häufig in großem Stress ausartet, dass würde uns allen helfen.

Weiter unten findet ihr die Aufgaben nochmal als Bild oder hier unter dem Link: https://cloud.fcho.de/s/ysaX8TMjJRedzoN (Seite 7 und 8)

Vielen, vielen Dank an alle Unterstützer für eine Stressfreie Schulzeit!

(PS: Kurze Erklärung zu dem Eintrag: Dieser Eintrag ist nur dafür gedacht, dass alle, die von der Che-Oly. "genervt" sind, hier ihren Schulstress lindern können. Ich persönlich bin auch kein Fan davon, Lösungen von anderen zu kopieren, um einen Vorteil zu bekommen, allerdings ist die Che-Oly. sehr Anstrengend und Zeitintensiv, ohne einen wirklich großen Mehrwert darzustellen. Jedenfalls wäre es sehr nett, dass falls für die 2. Runde qualifiziert werdet, ablehnt, da sonst die anderen gestört werden, die tatsächlich aus Spaß an der Che-Oly teilnehmen (Jemand, der hier auf Gutefrage geht um nach Lösungen zu suchen, wird wahrscheinlich sowieso nicht freiwillig weitermachen). aber gut, Danke!)

Bild zum Beitrag
Schule, Lösung, Chemie, Wettbewerb, Chemieunterricht, Hilfeleistung, olympiade, Schulstress, Chemistry, zusammen, lösungen gesucht

Wie bestimmt man die Oxidationszahl von CH3OH + 3/2 O2 <—> CO2 + 2 H2O wo in jedem Molekül ein Sauerstoffatom auftritt?

Hallo zusammen, ich habe leider kaum Chemiekenntnisse, habe aber in meinem Studium oft mit Redoxreaktionen zu tun.

Hierbei ist oft die Anzahl der übertragenen Elektronen anhand der Oxidationszahl zu ermitteln. Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich das Prinzip verstanden habe, indem ich mich an den dafür festgelegten Regeln orientiere.

Leider komme ich bei folgendem Beispiel nicht weiter:

CH3OH + 3/2 O2 <—> CO2 + 2 H2O

Meine Idee:

Normalerweise schreibe ich immer die Ladungen oben über die einzelnen Atome und ermittle so den Unterschied zwischen den Ladungen. In diesem Beispiel habe ich ja beispielsweise für C eine Änderung von -II zu +IV und somit insgesamt 6 Elektronen abgebe.

Verwirrend finde ich hingegen den Sauerstoff O...Hierbei habe ich in jedem Molekül ein O, was dazu führt, dass wenn ich folgende Änderungen erhalte (immer nur auf das O-Atom in den Molekülen bezogen):

CH3OH (O=-2) nach CO2 (O=-4) --> +2e

CH3OH (O=-2) nach 2 H2O (O=-4) --> +2e

3/2 O2 (O=0) nach CO2 (O=-4) --> +4e

3/2 O2 (O=0) nach 2 H2O (O=-4) --> +4e

Das wären ja insgesamt 12 Elektronen durch Sauerstoff (Reduktion) und nur 6 durch Kohlenstoff (Oxidation)...

Hat hier jemand eine Idee, was mein Fehler sein könnte?

Bild zum Beitrag
Atom, Chemieunterricht, Ionen, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemieunterricht