Warum braucht ein Balkon eine statische Aussteifung gegen Kippen?
Um es direkt vorweg zu nehmen: Nein, ich will hier keinen kostenlosen Rat um ein lebensgefährliches Projekt zu bauen.
Ich interessiere mich im allgemeinen für Holzbau und Konstruktionen. Ich habe mir eine Menge Holzbalkone angesehen. Meine Frage bezieht sich auf Balkone, die an eine Hauswand angeschlossen sind und vorne von Stützen getragen werden. Also müssen diese Balkone fest an der Wand verankert sein, damit sie nicht nach vorne kippen können. Auch das ist klar. Nicht klar ist mir, warum diese Balkone oft vorne an den Stützen Aussteifungen gegen seitliches Kippen haben. Wäre es nicht optisch schöner und konstruktiv einfacher die begehbare Fläche auszusteifen? Wenn der Balkon nicht von der Wand weg kann kann er dann ja auch nicht kippen oder? Ich habe das mal mit dem Lego meines Sohnes ausprobiert. Im Modell bestätigt sich meine Theorie.
Was spricht baustatisch dagen eine Aussteifung der Fläche vorzunehmen um den Balkon gegen Kippen zu sichern?