Wohnung – die besten Beiträge

Wände der Wohnung werden zu warm?

Ich wohne in einer Wohnung in einem Haus mit sehr schlechter Isolierung (gesetzlich gesehen das schlechteste was gerade noch erlaubt ist nach heutiger Regelung). Zu was das führt liegt auf der Hand: im Winter sehr kalt und im Sommer irrsinnig warm.

In den kalten Monaten heizen wir ohne Ende, dass die Wohnung warm bleibt (wie heizen auf 21Grad, wenn man die Heizung für ca 14 Stunden ausschaltet, kühlt die Wohnung in der Zeit auf etwa 17-18 Grad ab).

Für den Sommer haben wir jetzt eine Klimaanlage einbauen lassen, die wirklich toll für ktioniert (es hat etwa 23-24Grad in der Wohnung). Das Problem ist aber, dass die Anlage in der Nacht nicht läuft, die Außenwände aber so viel Hitze spiechern, dass sich die Wohnung über Nacht in 8 Stunden wieder auf 27 Grad aufheizt. (Wandtemperatur mit Laserthermometer an der Innenseite gemessen, in der Früh bei etwa 27-28 Grad)

Einerseits ist das unangenehm, weil man während dem Schlafen wieder zu schwitzen beginnt und andererseits ist es energietechnisch auch dämlich, weil die Klima dann erst wieder in der Früh alles um 3 bis 4 Grad runter kühlen muss und nicht nur dafür sorgt, dass die Temperatur gleich bleibt. Die Nacht durchlaufen lassen finde ich auch nicht sinnvoll, da wir mit einem Stromverbrauch von etwa 12kwh pro Tag eh schon Recht hoch sind.

Habt ihr irgendeine Idee, wie man das sinnvoller lösen könnte?

Wohnung, Sommer, wohnen, kühlen, Temperatur, Hitze, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Elektrogeräte, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Klima, Klimaanlage

Schimmel hinter neuem Kleiderschrank, wer kann helfen?

Guten Tag,

Ich habe hier schon so viel hilfreiches gefunden. Leider ist mein Problem ja eher individuell.

Wir haben im Juli 22 unser neues Ankleidezimmer gebaut. Vorher war es ein Gästezimmer, wo an der betroffenen Wand ein Bett stand, auch dort war schimmel zu sehen. Wir haben auf Empfehlung Dan schimmel abgewaschen und mit mit schimmelspray 2x behandelt. Es war auch nach 3 Wochen nichts mehr zu sehen, die Wand wurde dann gestrichen, mit normaler Farbe. Und die Schranke verbaut. Es handelt sich um Pax von ikea. Der Abstand zur Wand Betrug fusleistendicke, ich gehe davon aus, dass dies zu wenig war. In dem Raum ist lediglich gestrichen, keine Tapeten.

Gestern wollten wir ein wenig sortieren und haben im eckschrank innen den schimmel entdeckt. Soeben habe ich die Schränke abgezogen, das Resultat ist auf den Bildern zu sehen.

Es sind Außenwände. Außen an der Fassade ist eine wärmedämmung. Es verlaufen außen keine regenrinnen. Innen keine Wasser oder abwasserleitungen. Heizungsrohre sind an anderer Stelle. Nicht unterkellert.

Was können wir nun tun? Was ist das für ein schimmel?

Als Maßnahme habe ich heute einen luftentfeuchter bestellt. Zudem von Amazon 2 infrarot Platten, die an die Wand geschraubt werden um diese zu trocknen.

Müssen die betroffenen Schränke ersetzt werden, oder reicht abwaschen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, putzen, Flecken, Schimmel, streichen, Wand, Tapete, Renovierung, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung