Wohnen – die besten Beiträge

Gasetagenheizung effizient heizen verschiedene Möglichkeiten?

Hey Leute, ich hab ein Problem mit der Heizung in meiner neuen Wohnung. Wir haben eine Gasetagenheizung mit einem Raumthermostat im "Hauptraum" so wie es sein sollte, über den man die Temp. und die Heizung steuern kann. Hier stellen sich mir jetzt allerdings einige Fragen.

Zu erst einmal: Der Hauptraum ist sehr groß und beträgt ca 70% der Gesamtfläche unserer Wohnung. Wenn ich jetzt an diesem Raumregelkasten eine Temperatur einstelle, heizt die Therme hoch und heizt so fern die Thermostate am Heizkörper geöffnet sind den Hauptraum bis zur gewünschten Temperatur. So weit so gut.

  1. Frage: ich kann am Heizkörper ja voll oder nicht voll aufdrehen. Macht das energietechnisch einen Unterschied?

  2. Frage: Ich hab ja an der Gastherme noch einen weiteren Regler der die Temperatur im Heizkreislauf regelt. Was sollte ich hier einstellen niedrige oder hohe Werte? Wahrscheinlich wird es mehr sinn machen niedrige zu nehmen, allerdings weiß ich nicht was dann der sinnvollste Wert wäre -> stelle ich hier z.B. 40° ein wird das 40° warme Wasser es doch niemals schaffen die Wohnung zu "heizen" welcher Wert wäre da okay? Wenn ich am Raumregler was einstelle scheint es mir so als würde die Therme (kleine Flamme auf dem Display und Therme läuft hörbar) so lange laufen, bis die Temperatur im Raum erreicht wurde, allerdings scheint das doch ein Widerspruch zu sein sie sollte doch dann nur bis zu dem Wert an der Therme heizen, dann das Wasser im Kreislauf verteilen und erst dann wieder anspringen wenn die 40° unterschritten sind und nicht dauerhaft heizen?

  3. Frage kennt so eine Therme nur an und aus? Sprich ist bestrebt immer die Temperatur im Kreislauf zu halten, oder wird die Temp im Kreislauf nur wieder auf die eingestellten 40 Grad an der Therme geheizt, wenn das Raumthermostat sagt es ist unter den eingestellten Wert gefallen.

und 4. *mein größtes Problem * Da ich nicht im Hauptraum schlafe, sondern in meinem Schlafzimmer und wir eine Dachgeschosswohnung haben, die nicht sonderlich gut gedämmt zu sein scheint, würde ich gern nachts in meinem Schlafzimmer ein wenig heizen. Nur so wie ich es momentan sehe, muss ich im Hauptraum eine Temperatur angeben von z.B. 18° damit die Therme anspringt, allerdings müssen dann auch die Thermostate wie hoch auch immer im Hauptraum aufgedreht sein, damit überhaupt warmes Wasser erzeugt wird. -> somit muss ich anscheinend ca 70% der Wohnung Heizen, damit es in meinem winzigen Schlafzimmer annähernd warm wird. Das klingt für mich absolut energetisch schwachsinnig?! Sehe ich das richtig oder hab ich einen Denkfehler? Gibt es hierzu eine Lösung, wie ich es schaffe, dass ich NUR das Schlafzimmer auf eine angenehme Temperatur bringen kann?

Fragen über Fragen... ich hab schon einiges gelesen aber schlau bin ich daraus nicht geworden und nun hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnte. Danke schonmal und beste Grüße

wohnen, Heizung, heizen

Wie belastbar ist ein Ikea Liden Regal?

Hallo,

mein jüngerer Bruder möchte sich jetzt vor Beginn des neuen Schuljahres sein Zimmer etwas umgestalten. Als Teil dieser Umräumaktion soll auch mehr Stauraum für spätere Schulmaterialien her. Glücklicherweise haben wir für diesen Zweck noch ein altes Liden-Regal von Ikea im Keller entdeckt, das noch - so wie es damals gekauft wurde - unausgepackt im Karton lag. Kurzum, ich hab das Möbelstück nun aufgebaut und trotz der Abbildung, die eher an einen Leichtbau erinnert, macht es nach dem Aufbau einen ziemlich soliden Eindruck. Da das Regal später aber vollständig an der Wand hängen soll, möchte ich vorher trotzdem lieber sichergehen, wie sehr man das Liden belasten kann. Schrauben für die Wand müsste ich sowieso noch kaufen, von daher wäre es gut, wenn ich vorher einschätzen könnte, was ich da alles draufpacken kann, ohne dass es mir die Halterung aus der Wand reißt. Das Liden-Regal besteht aus 3 120cm-langen Holzplatten, also käme man insgesamt auf eine Lagerfläche von 3,60m. Wie viel Kilo man darauf laden sollte, war in der Anleitung leider nicht angegeben, von daher wollte ich mich hier mal erkundigen. Ich frage deshalb, weil das Regal hauptsächlich für Bücher gedacht sein soll. Und da kommt ja schnell mal einiges an Kilos zusammen ;)

Wer damit schon Erfahrung hat oder aus anderen Quellen weiß, wie viel das Regal ungefähr abhalten, den würde ich bitten, mir hier mal eine Antwort drunterzuposten :)

Danke im Voraus, WL

Wohnung, wohnen, Möbel, IKEA, Handwerk, Regal

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen