Wissenschaft – die besten Beiträge

Sind die Klimamodelle alle falsch? Gibt es keinen Klimawandel?

Das globale Klima ist launenhaft und folgt dabei nicht den ganzen obskuren Klimamodellen. Dies zeigt sich auch in Sachen antarktischem Seeeis. Mehr noch zeigt eine neue Studie, dass es diesbezüglich keinen nachweisbar menschlichen Einfluss auf die Eisentwicklung am Südpol gibt.

Eine neue wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Sources of low-frequency variability in observed Antarctic sea ice“ bestätigt, was kritische Geister längst vermuteten – das Meereis rund um die Antarktis hat seit 1979 kontinuierlich zugenommen. Während unsere selbsternannten Klimaretter nicht müde werden, die baldige Schmelze der Polkappen zu beschwören, zeigen Satellitendaten ein völlig anderes Bild. Die Studie, verfasst von vier Umweltwissenschaftlern, kommt zu dem für manche sicher verstörenden Ergebnis: Die beobachteten Veränderungen sind schlicht und ergreifend das Resultat natürlicher Klimaschwankungen.

Selbst der EU-Wetterdienst Copernicus musste kleinlaut einräumen, dass die Eisausdehnung „große jährliche Schwankungen zeigt, aber keinen eindeutigen langfristigen Trend seit 1979“.

Während aktivistische Wissenschaftsjournalisten bereits das „heißeste Jahr aller Zeiten“ für 2024 herbeischreiben, verschweigen sie geflissentlich, dass unsere Temperaturaufzeichnungen kaum 100 Jahre alt sind. Bei Meerestemperaturen sind es sogar weniger als 20 Jahre verlässlicher globaler Daten – mit nach wie vor viel zu wenigen Messstellen. Von den römischen und mittelalterlichen Warmzeiten ganz zu schweigen.

https://tc.copernicus.org/articles/18/2141/2024/tc-18-2141-2024.pdf

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Natur, Umwelt, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Klima

Wie viele Dinge die für uns heute selbstverständlich sind waren für andere Gen. nich nicht selbstverständlich?Ist das Leben der jüngeren heute besser?

Ich denk mir manchmal dass wir Recht jungen Menschen heute total verwöhnt sind.

Wir haben Handys, mittlerweile Smartphones, Internet, Abitur wird immer leichter von Jahr zu Jahr und das Internet und Smartphones macht es noch leichter als es eh schon ist.

Wir haben alle Warmwasser und ein eigenes Bad und WC. Glaub früher hat man sich nicht WC und/oder Bad mit seinen Nachbarn geteilt und es gab vielleicht nichtmal Warmwasser?

Der Wohlstand ist gestiegen sodass man sich heute leichter ein Auto leisten kann.

Fernseher, Games, Konsolen, man kann viel Spaß zu Hause haben.

Dating Apps.

Also denke mir im großen und ganzen ist es heute besser als früher?

Früher gab's doch sogar den Kuppeleiparagraphen, da dürfte man nichtmal jemandem mit Heim bringen

Was Frauen angeht wars früher so dass sie ja nichtmal Auto fahren durften und ganz früher war der Mann der Chef und dürfte die Frau sogar schlagen glaub ich?

Dann die ganze Infrastrukturm

Züge

Flugzeuge

Busse

Also früher war doch einfach Mal total scheiße ich Vergleich zu heute?

Man würd in der Schule geschlagen von Lehrer...

Also mal die Frage an die älteren hier:

Ihr gebt doch bestimmt zu dass die jungen Menschen heute ein besseres Leben haben als ihr früher, oder?

Die Liste ist ja nicht vollständig.

Viele technischen Dinge erleichtern und das Leben heute dermaßen krass dass man die heutige Welt denk ich gar nicht mehr mit z.B. 50-70er Jahre vergleichen kann? Das war ja Komplett Steinzeit im Vergleich zu heute?

Sport, Gesundheit, Wissen, Kunst, Schule, Geschichte, Elektronik, Menschen, Politik, Kultur, Wissenschaft, Psychologie, PoWi, Psyche, Technikgeschichte, Vergangenheit

Was hat es für einen Sinn, dass das Gehirn bis zum 7. Lebensjahr anders arbeitet als bei Erwachsenen?

Bis zum 7. Lebensjahr träumt man viel detaillierter und es werden alle Eindrücke und Erfahrungen des vergangenen Tages mit einen Mix aus Dingen aus der Vergangenheit in dem Träumen verarbeitet.

Als Beispiel könnte der Kindergarten im Traum als der Arbeitsplatz dargestellt werden, wo man 20 Jahre später arbeiten wird (was natürlich Zufall ist und es zu Deja vus kommen kann), die Eindrücke und Erfahrungen z.B. die einzelnen Kinder werden im Traum mit bestimmten Situationen assoziiert, je nachdem, was man mit dem anderen Kindern erlebt hatte.

Das mit dem Arbeitsplatz aus der Zukunft ist nur ein Beispiel, der Kindergarten kann im Traum auch als irgendetwas anderes dargestellt werden z.B. Wohnung, Computerspiel, irgendeine andere Firma, eine Stadt usw.)

Das Gehirn ist in dem ersten 7 Lebensjahren schon sehr kreativ, wenn Kinder schlafen und etwas träumen.

Man bekommt auch die Stellen mit, wo man eigentlich vorher aufwachen müsste, aber nach einer kurzen Pause folgt einfach das nächste Bild.

Ab dem 7. Lebensjahr arbeitet das Gehirn anders als vorher und in dem Träumen sieht man jeweils immer nur das letzte kurz vorm Aufwachen, es ist möglich, das im nächsten Traum etwas fortgesetzt werden kann und es im Traum weiter in der Zukunft spielt.

Auch anders ist, das es nahtlos in die nächste Szene übergeht, ohne irgendeine kurze Pause dazwischen, das Aufwachen wäre die einzige Pause.

Was meint Ihr?

Kinder, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Story, Traum, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, detailliert, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft