Wissenschaft – die besten Beiträge

Könnten Träume ein Zustand sein, der nach dem sterben wäre?

Wenn wir ins Bett gehen und die Augen zu machen, laufen vor dem Einschlafen noch Gedanken mit einen bestimmten Gefühl durch dem Kopf, sobald wir eingeschlafen sind, beginnen die Träume, aber wir wachen danach wieder auf.

Beim sterben könnte es ähnlich sein, also das beim sterben die letzten Gedanken mit einen bestimmten Gefühl durch dem Kopf laufen, sobald es aus ist, beginnt etwas traumähnliches.

Theorie:

  • In vorigen Leben ist man in Umgebung XY gestorben
  • vor dem Tod liefen die Gedanken mit dem Gefühl aus der Umgebung XY durch dem Kopf.
  • nach dem sterben beginnt ein sehr langer Traum mit vielen Bildern.
  • Es laufen Bilder ab, die dem Gefühl aus der Umgebung XY entsprechen.
  • Nach dem Ende des sehr langen Traums wacht man als 3jähriges Kind mit erster bewusster Erinnerung auf, ohne eine einzige Erinnerung an das vorige.
  • Das neue Leben entspricht ebenfalls dem Gefühl aus der Umgebung XY.
  • Im Laufe des Lebens kommt es zu Deja vu Erlebnissen, da Dinge aus dem sehr langen Traum eintreffen.

Was meint Ihr? Vielleicht befindet man sich in dem ersten 3 Lebensjahren in einen Zustand, der traumähnlich ist, aber weit mehr als Assoziationen ist.

Vielleicht gibt es keinen endgültigen Tod und es kommt immer wieder ein neues Leben, das dem Gefühl des jeweiligen Sterbeortes entspricht.

Leben, Gefühle, Menschen, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Ewiges Leben, Forschung, Leben nach dem Tod, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, These, Erfahrungen

Welche Gefühle könnten beim sterben entstehen?

Falls noch die letzten Gedanken ablaufen, bevor es ganz aus ist, könnte es ähnlich sein wie beim schlafen, bevor man einschläft?

Wenn man in Bett liegt und man schaut sich 5 Minuten lang ein Foto an, wo jemand als Beispiel vor dem Kölner Dom steht, dann bekommt man ein bestimmtes Gefühl und es laufen einen bestimmte Gedanken durch dem Kopf, wenn man die Augen schließt und schläft.

Auch bei jeden einzelnen Menschen ist das Gefühl anders, auch je nachdem, was die betreffende Person an hat und auch die unterschiedlichen Farben.

Wenn die betreffende Person vor dem Kölner Dom sterben würde und es laufen die letzten Gedanken durch dem Kopf der Person, könnten es ähnliche Gedanken sein, die einen in Bett durch dem Kopf laufen, wenn man sich das betreffende Foto anschaut?

Was wäre der Unterschied bei dem Gedanken, ob man sich in Bett das Foto von Person XY anschaut, der auf dem Foto vor dem Kölner Dom steht oder ob Person XY vor dem Kölner Dom umkippt und stirbt (gleiche Kleidung wie auf dem Foto)?

Wenn man sich in Bett das Foto einer anderen Person anschaut, bekommt man auch das Gefühl der anderen Person.

Auch jede einzelne Umgebung hat unterschiedliche Gefühle, da es auch unterschiedliche Farben sind.

Was meint Ihr?

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Farbe, Vorstellung, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Stimulierung, These, bilder im kopf, Erfahrungen

Wie lange kann es dauern, bis man ein Foto durchgeträumt hat?

Fotos/Bilder erzählen eine Story, was auch ein ganzes Leben sein kann, können auch viel besser verarbeitet werden.

Wenn ich in Bett liege und schaue mir 5 Minuten lang ein Foto an, bekomme ich schon nach mehreren Sekunden ein bestimmtes Gefühl, wenn ich einschlafe und etwas träume, bekomme ich einen Traum, das so realistisch ist, das es aus einen anderen Leben sein könnte, vor dem einschlafen laufen auch bestimmte Gedanken ab.

Wenn man das Gefühl Tagelang behält und es nicht durch ein anderes Foto verändert wird und das betreffende Foto wird weiterhin verarbeitet, ist es möglich, das der nächste Traum an dem vorigen Traum anknüpft? Die nächste Szene würde im Traum natürlich Tage, Wochen oder Monate später spielen.

Nach einer bestimmten Zeit sieht man im Traum auch mehrere Bilder z.B. 3-5 Stück.

Ist es möglich, das man als Beispiel nach 5 Tagen mit dem betreffenden Gefühl schon sehr viele Bilder im Traum zu sehen bekommt und man sieht als Beispiel die Jahre 2015 - 2021 im Traum mit vielen vereinzelten Szenen ablaufen?

Also die Jahre 1981 - 2015 hätte man Tage vorher geträumt und hätten aus weniger Bildern bestanden.

Wenn man im Traum gestorben ist, könnte man so etwas mit dem nächsten Foto machen und es beginnt wieder von neuen.

Man könnte sich auch entscheiden das Gefühl weiterhin zu behalten und im nächsten Traum würde es wieder mit der Kindheit beginnen, also nachdem man in letzten Traum gestorben ist.

Was meint Ihr?

Foto, Bilder, Experiment, Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Story, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Studie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Stimulierung, Erfahrungen

„... dass Musk, mit 200 Millionen Followern und Algorithmen im Rücken auch in Deutschland demnächst Wahlen manipuliert“ — jene Physik der Manipulation erklärt.

https://www.welt.de/politik/ausland/article254929198/Elon-Musk-Alice-Weidel-dankt-ihm-mit-Videobotschaft-fuer-AfD-Lob.html

Zitat:

„ Auch Grünen-Politikerin Renate Künast äußerte Kritik. Man dürfe nicht zulassen, dass Musk, mit 200 Millionen Followern und Algorithmen im Rücken „auch in Deutschland demnächst Wahlen manipuliert“, sagte die 69-Jährige in ihrer letzten Rede im Bundestag. Künast tritt nicht mehr an. Sie habe die Bitte, „dass wir uns Wahlen nicht manipulieren lassen.“ “

Ich habe für dieses Wort «manipulieren» bzw den Absatz eine direkte Wissenschaft renommiert erforscht und eine renommierte These entwickelt.

Ich beschreibe euch die gleichso autonome These mal und verfasse sie in Wörter.

_____________________________________________________

Also es gibt nicht direkt ein „Wählen“. Vordergründig ist es eine Physik. Jene Physik sollte in Harvard erforscht werden und mindestens 100.000 unabhängige renommierteste Studien von Harvard haben und entsprechende autonome renommierteste Gegenstudien.

Ich erwähne mal die Physik:

Passend zum Thema: Wie entstehen Wahlergebnisse ...

Physik A

Physik B

Physik C

vom Tv. ☀️🌞✨💚🕊️

Im Oxford-Gerichtsaal würde man sechs Parteien prüfen.

♪ 3 Parteien werden immer maximal positiv und immer im TV erwähnt.

♪ 3 Parteien werden exakt immer bei 0 % im TV erwähnt.

˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖

Voraussichtliche Ergebnis und die einzelnen Physiken:

Physik a)

Die drei Parteien die Immer wieder positiv und immer im TV erwähnt wurden; gewinnen immer die Wahl.

Physik b)

Die drei Parteien die exakt immer zu 0 % im TV kamen, haben ewiglich um die 0 % Stimmen hinsichtlich der Wahl; zB.: 0.9 %.

Physik c)

Wenn du eine Partei negativ im TV bringst, verliert diese Partei Stimmen.

___________________

• niemand der die Physik a b c vom tv kennt nimmt dran teil.

• ein Jahr geht der Ablauf dann wird gewählt.

• unbekannte, neue Parteien.

• Physik a b und c vom tv hat ebenso nebst tv: Radio, Newspaper, Internet und: Physik-a-b-und-c-vom-tv-Leute — die von den 4 Benannten (TV, Radio, Newspaper, Internet) die Physik a b und c vom TV haben.

.

.

.

.

.

.

.

.

Also jetzt ist die Physik erklärt worden. ✅

& Es muss nicht der Oxford Gerichtssaal sein sondern: die Harvard-Wissenschaft ist ja absolut Bestens. Entsprechend jene benannten Gegenstudien auch.

Ich mag niemanden verurteilen.

Im Buch „Menschen vom Planeten Jarga“ wird Knast auch als die Zinslast der Diskriminierungen beschrieben.

Dort gibt es keinen Knast und dies ist Bestens.

________________

Also wenn wir jetzt die aktuelle Politik betrachten — sehen wir es direkt: für vernünftige Wahlen brauchen wir keinerlei Physik.

All das ganze dient nur dafür — hinsichtlich dem Sieger der Parteien: vorab die Generierung eines Siegers. Die Versorgung der Parteien mit Physik sprich jener physikalischen Stimmenvergabe.

Aber wir benötigen kein Physik a b und c vom tv-System dass die Stimmen bewusst vergibt und festlegt welche Parteien jenen Für-Strom von Stimmen erhält.

Sondern wir brauchen die absolute Freiheit und Unbeeinflussbarkeit. Erstmals auch wirklich alle Parteien die es gibt wählbar und überall (aktuell gibt es für kleine Parteien dass physische Einsammeln von tausend Unterstützungs-Unterschriften je in einem Wahlkreis als Vorschrift bevor sie je in einem Wahlkreis da drin stehen).

Jede Partei in der Wählbarkeit bedeutet — dass nicht eine Partei in einem Wahlkreis verweilt (und nur der eine Wahlkreis berechnet ist) und andere Parteien alle 20 Kreise besitzen (und zwanzig Wahlkreise in Berechnung erhalten).

Also: wenn ein Kreis bedient ist ...

sagen die Mainstream-Medien immer:

Er/Sie/Es hat nur abc an Stimmen erhalten.

Sie sollten erwähnen ...

dass es keine Hebelwirkung gibt. Also dass jener eine Kreis nicht mal 20 genommen ist auf Mathe. Während andere Parteien zwanzig Kreise in der Berechnung haben und mit anderen Parteien im selben Pool verweilen die nur ein Kreis besitzen und dies auch nur verkörpern rechnerisch.

Sondern wie gesagt — alle Parteien sollten in jedem Kreis wählbar sein.

» Alternative Ideen

1. Die besten Ideen für das Volk wählbar und direkt auf und in jedem Kreis. Die besten Ideen für das Volk wählbar und direkt auf und in jedem Kreis. Das heißt: es gibt die besten Ideen unzwar jedwede Idee —

» oder und es gibt alle Parteien wählbar die es in unserem Land gibt.

Mit 1.000.000.000.000.000 Blocks/Fraktionen wählbar — bedienen wir sicherlich makellose Ideen/Kreationen in der Politik-Landschaft.

Mit mindestens 1.000.000.000.000.000 Blocks/Fraktionen überall und immer wählbar (oder und direkt nur alle Ideen wählbar habend — vom Volk direkt kreierend: die mindestens 1.000.000.000.000.000 Wahlmöglichkeiten ebengleich so sind) — bedienen wir sicherlich makellose Ideen/Kreationen in der Politik-Landschaft.

____

Ich habe nur noch 236 Zeichen übrig. Die Erwähnung der absolut unabhängigsten und renommiertesten Universitäten: schreibe ich daher extern noch in eine Antwort woraufhin eine TOP 20 Liste erstellt ist. ✅

Frage: Habt ihr die Physik a b und c vom TV verstanden?

Politik, Kommunikation, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Medien, Physik, Verhaltensforschung, Elon Musk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft